| # taz.de -- Unterwegs auf türkischen Bergstraßen: Sonne im Herzen | |
| > Hinter türkischen LKWs her zu fahren ist das beste Mittel gegen Heimweh: | |
| > Man begegnet Dampf-Bädern auf Rädern und den Dichtern der Landstraße. | |
| Bild: Von hier aus ist es noch weit bis Ankara: Berge des Taurusgebirges vor Ge… | |
| Mit meinem Onkel Ömer fahre ich auf der Landstraße nach Ankara. „Fahren“ | |
| ist in unserer aktuellen Situation ein klein wenig zu hoch gegriffen und | |
| eher reines Wunschdenken. Wir kriechen seit einer Viertelstunde mit maximal | |
| einem Kilometer in der Stunde hinter einem vollbeladenen Lkw eine | |
| Bergstraße rauf. Der vollkommen überladene, klapprige Lastwagen stöhnt und | |
| ächzt fürchterlich unter den Massen, die er den Berg hochtragen muss, und | |
| bläst uns aus Verzweiflung eine derart pechschwarze Wolke ins Gesicht, dass | |
| wir nicht mehr wissen, ob Tag oder Nacht ist. | |
| Ich liebe diese pechschwarzen Abgase! Es ist ein untrügliches Zeichen | |
| dafür, dass wir endlich in der Türkei angekommen sind. Das beste Mittel | |
| gegen [1][Heimweh]. Die andere Art der berühmten türkischen Dampf-Therapie. | |
| Ein Hamam auf Rädern sozusagen. | |
| Nachdem ich wieder etwas sehen kann, entdecke ich einen markanten Spruch | |
| hinten auf der Ladeklappe des Dampf-Kraftwagens. „Yollarda değil, senin | |
| kollarında öleyim.“ – „Nicht auf den Straßen, sondern in deinen Armen … | |
| ich sterben“ ist die große Sehnsucht des Fahrers, die er glaubt, alle Welt | |
| kundtun zu müssen. „Mit so einer dämlichen Fahrweise wirst du aber nie zu | |
| Hause ankommen und doch auf der Straße krepieren, du Ochse“, zischt Onkel | |
| Ömer sauer. | |
| „Onkel Ömer, soll ich den Ochsen überholen?“ | |
| „Hast du den zweiten Spruch von ihm nicht gelesen? Önünü görmeden sollama, | |
| evine acı haber yollama.“ – „Willst du wirklich deine Familie wiedersehe… | |
| überhole niemals, ohne richtig zu sehen“ werden wir gewarnt. | |
| „Der Mann ist ja ein richtiger [2][Poet]! Ein Dichter der Landstraße. Hier | |
| bekommt das Wort ‚Straßenkünstler‘ eine ganz neue Bedeutung“, rufe ich | |
| anerkennend. | |
| „Mein lieber Neffe, nichts kann die seelische Verfassung eines Volkes | |
| besser umschreiben, als die Sprüche an seinen Fahrzeugen.“ | |
| Ein kurzes Überholmanöver am Berg und wir hängen hinter dem nächsten | |
| qualmenden Landstraßenpoeten: „Aşıksan vur saza, şöfersen bas gaza.“ �… | |
| „Wenn du verliebt bist, spiele Saz, wenn du Fahrer bist, gib Gas.“ | |
| „Sen kalbimde batan güneş, ben yollarda çilekeş.“ – „Du bist die | |
| untergehende Sonne in meinem Herzen, ich bin der Asket auf der Straße.“ | |
| Dann landen wir hinter dem nächsten Poeten. Auf türkischen Landstraßen | |
| wimmelt es nur so von Dichtern und Denkern. „Gönlünde yer yoksa, ben | |
| bagajda da giderim.“ – „Solltest du keinen Platz in deinem Herzen haben, | |
| kann ich auch im Kofferraum fahren.“ | |
| Bevor Onkel Ömer und ich noch schwer depressiv werden, überholen wir etwas | |
| waghalsig den unglücklich Verliebten und landen hinter einem | |
| Geschwindigkeitsfanatiker, der mit zehn Stundenkilometern den Berg | |
| hochkriecht: „Tek rakibim Türk Hava Yolları.“ – „Mein einziger Konkur… | |
| ist Turkish Airlines.“ | |
| „Bir gaza bassam Google’de arasan bulamazsın.“ – „Wenn ich Gas gebe,… | |
| du mich nicht mal bei Google finden.“ | |
| „Mein lieber Neffe Osman, was steht denn in [3][Deutschland] so | |
| Interessantes hinten auf den Lkws?“, fragt Onkel Ömer neugierig. Ich sage: | |
| „Bitte zwei Meter Rangierabstand halten.“ | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Leben-voller-Heimweh/!5872301 | |
| [2] /Poesie/!t5011252 | |
| [3] /Deutschland/!t5008491 | |
| ## AUTOREN | |
| Osman Engin | |
| ## TAGS | |
| Lkw | |
| Poesie | |
| Abgase | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Türkei | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Deutsche | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegbeschreibung von Onkel Ömer: Rücken an Rücken mit Atatürk | |
| Onkel Ömer ist umgezogen. Kurz vor unserer Reise in die Türkei erklärt er | |
| mir seine neue Adresse. Jetzt kann nichts mehr schief gehen. | |
| Familienurlaub am Meer: Das Gaffer-Problem | |
| Strandurlaub ist nicht immer einfach, wenn überall leicht bekleidete | |
| Menschen herumlaufen. Das gilt für mich, aber auch für meine Frau. | |
| Urlaub mit Hans in der Türkei: Der Kartoffelfresser | |
| Mit meinem Freund Hans besuchte ich ein Restaurant an einer staubigen | |
| Landstraße. Leider setzte sich der Wirt zu uns und fing an, über Hans zu | |
| reden. | |
| Polizeikontrolle in der Türkei: Sturzbesoffen am Steuer | |
| In der Türkei wird ständig irgendwas gefeiert und dabei und dabei auch | |
| kräftig getrunken. Das weiß auch die Polizei. | |
| Türken und Deutsche: Das Wassermelonen-Erlebnis | |
| Wer etwas über Türken und Deutsche erfahren möchte, muss nur nach dem Weg | |
| fragen – einmal in Deutschland und einmal in der Türkei. | |
| Passkontrolle am Flughafen Istanbul: Das große Zittern | |
| Bei der Passkontrolle am Istanbuler Flughafen schwitze ich jedes Mal Blut | |
| und Wasser. Denn ich weiß: Mit türkischen Bullen ist nicht zu spaßen. | |
| Mit Flugangst im Flugzeug: Absturzsicher auf Wolke 7 | |
| Zwei türkische Experten wollten mir ein Gebet gegen Flugangst verkaufen. | |
| Aber ich hatte eine bessere Idee. |