Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschland
Deutschland und Großbritannien: Aufrüsten für Unterwassereinsatz
Die Bundeswehr erhält Flugzeuge im Einsatz gegen U-Boote. Pistorius betont
bei seinem Besuch in Schottland die gemeinsame Nutzbarkeit.
Autor*in zur Stadtbild-Debatte: Der böse Traum vom gereinigten Deutschland
Woran will Bundeskanzler Merz eigentlich das irregulär Migrantische
erkennen? Seine Äußerungen zum deutschen Stadtbild sind menschenverachtend.
Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer: Weiter mit den libyschen Folterern
Trotz anhaltender Menschenrechtsverletzungen: Deutschland und Italien
entscheiden sich für weitere Kooperation mit Libyens Küstenwache.
Reaktionen auf den 7. Oktober: Linke Empathieverweigerung
In Hamburg trafen sich Eva Illouz und Natan Sznaider und diskutierten die
Enttäuschung über die Reaktionen der Linken auf den Überfall der Hamas.
1.322 Tage Krieg in der Ukraine: Ausreiseverbot für Wehrpflichtige – nicht i…
Viele nehmen an, Männer im wehrfähigen Alter dürften die Ukraine generell
nicht verlassen. Doch es gibt Ausnahmen, unser Autor fällt unter eine
davon.
Deutsche Unterstützung für Israel: Über 100 Nahost-Experten fordern Kurswech…
Die „Staatsraison“ dürfe nicht über dem Völkerrecht und dem Grundgesetz
stehen. Auch ehemalige EU-Größen unterstützen den Ruf nach Sanktionen.
Todesstreifen soll Weltkulturerbe werden: Die Grenzerfahrung
Fast 1.400 Kilometer lang ist die ehemalige innerdeutsche Grenze. Nun soll
die einzigartige Grenzlandschaft des Grünen Bandes Welterbe der Unesco
werden.
Deutsch-polnische Beziehungen: Nawrockis Spagat in Berlin
Polens neuer Präsident kommt zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Er steht
vor dem Dilemma, Reparationen und militärischen Beistand einzufordern.
Rüstungshandel mit Israel: Geben und noch mehr nehmen
In der Diskussion um Deutschlands Israel-Politik ging es oft um
Waffenlieferungen. Was untergeht: Es kauft auch viele Rüstungsgüter von
dort.
Deutsche Tennisbilanz bei US Open: Insgesamt mangelhaft
Die deutsche Bilanz bei den US Open ist dürftig. Nur Qualifikant
Jan-Lennard Struff kann zufrieden sein. Gegen Novak Đoković ist er aber
chancenlos.
Deutsche Wissenschaftler in den USA: Atlantikbrücke für die Forschung
Das Netzwerk für deutsche Wissenschaftler in den USA will Nachwuchskäfte
für Deutschland werben. In der Ära Trump gibt es neue Herausforderungen.
Krise im deutschen Eiskunstlauf: Dabei sein ist nicht mehr alles
Bei den Olympischen Winterspielen 2026 werden erstmals keine deutschen
Einzel-Eiskunstläuferinnen starten. Dies soll eine Ausnahme bleiben.
Deutsches Team vor Basketball-EM: Bekannte Stärken, neue Ideen
Bei der EM möchte das deutsche Basketballteam auch unter der Regie des
neuen Trainers Alex Mumbrú an die zuletzt großen Erfolge anknüpfen.
Leben zwischen Milieus: Postproleten aller Länder, gönnt euch!
Gibt es das richtige Leben im falschen? Für Postproleten weniger als für
andere. Umso wichtiger, gut auf sich aufzupassen. Eine letzte Kolumne.
Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen
Trotz des drittteuersten Gesundheitssystems der Welt und global steigender
Lebenserwartung sterben die Deutschen früher. Der Fehler steckt im System.
Radsport: Immer für die anderen
Wout van Aert hilft, wo er kann. Als Star der Deutschland Tour stellt er
sich vorbildhaft in die Dienste des erst 20-jährigen Matthew Brennan.
In zwei Tagen von Wuppertal nach Berlin: Deutschland mit dem Rad erfahren
An einem Wochenende passiert unser Autor die westfälische Riviera, den
Brocken und ein Jagdrevier Honeckers. Dabei lernt er viel über sein
Heimatland.
Die Wahrheit: Schummelurlaub in Bad Laasphe
Feierlaune ade in diesem Sondersommer 2025: Mehr und mehr Deutsche
simulieren ihr Ferienglück – und fahren urlaubsreif zurück nach Hause.
Geschichte der Bioethik in Deutschland: Sie streiten über den Körper und das …
Von der Abtreibung bis zur Sterbehilfe reicht das Feld der Bioethik. Deren
Geschichte in Deutschland hat die Philosophin Petra Gehring in einem Buch
aufgearbeitet.
Studie zu Geflüchteten: Ukrainer wollen Jobs statt Sozialleistungen
Eine europaweite Studie zeigt: Geflüchteten aus der Ukraine sind
Jobmöglichkeiten wichtiger als Sozialleistungen. Das entkräftet
Behauptungen von CSU-Chef Söder.
Leben in Polen: Zwischen den Welten
Unsere Autorin wächst in einer deutsch-belarussischen Familie auf,
gemeinsam leben sie in Polen. Wie sieht ein Leben geprägt von drei Kulturen
aus?
Frauenfußball-EM: Können oder wollen sie nicht?
Es ist Frauenfußball-EM und das deutsche Team steht unerwartet im
Halbfinale. Denn das Spiel der Deutschen sieht oft aus, als sei es 2010
eingefroren.
Deutschland forscht mit Japan: Kooperation in der Raumfahrt
Das gemeinsame Projekt ist ein technologischer Meilenstein. Es könnte die
Kosten für die Raumfahrtstarts signifikant senken und die Nachhaltigkeit
steigern.
Deutsch-polnische Einreisekontrollen: Grenzwertig
Seit Wochenbeginn kontrolliert auch Polen die gemeinsame Grenze mit
Deutschland. Die Rechtsextremen freut das. Eine Erkundung an der rot-weißen
Linie.
Deutsch-polnische Grenzkontrollen: Geschichte wiederholt sich
Die heutigen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze erinnern an eine
ähnliche Situation 1938. Die richtete sich damals gegen Jüdinnen und Juden.
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
Verkehrstote.
Fotoausstellung über Hauptstraßen: Hier war schon mal mehr los
Der Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen im ganzen Land besucht. Seine
Bilder zeigen deutsche Normalität und schöne Skurrilitäten.
Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
Eine eher unnütze Brücke: Neißewelle im Niemandsland
Seit 10 Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische
Żytowań. Die großen Erwartungen erfüllte sie nicht, trotzdem wurde jetzt
gefeiert.
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet
Die deutsche Wirtschaft legt stärker zu als gedacht – trotz Zollstreit.
Dennoch droht 2025 die längste Rezession in der Geschichte der
Bundesrepublik.
Historikerin über die Bauernkriege: „Freiheit ist ein kollektiver Begriff“
1525 revoltierten die Bauern in Deutschland. Ihre Träume von einer
Gesellschaft ohne Herren könnten, so Lyndal Roper, heute unser Denken
erweitern.
Eishockey WM in Dänemark und Schweden: Minimalziel Viertelfinale
Bei der diesjährigen Eishockey Weltmeisterschaft stehen einige NHL-Stars
auf dem Eis. Auch für das deutsche Team, das gut ins Turnier gestartet ist.
Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: NGOs verteilen keine Visa an Menschen aus A…
Oft heißt es, Nichtregierungsorganisationen würden entscheiden, welche
Afghan:innen nach Deutschland kommen dürfen. Das ist falsch, sagt Martin
Sökefeld.
Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld
Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands
Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen.
Hochschullehrende über Antisemitismus: „Es fehlt an Schutz und klaren Strukt…
Roglit Ishay und Marina Allal vom Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender
über Antisemitismus, Unsicherheit und verbindliche Regelungen an deutschen
Unis.
Stromproduktion 2024: Erneuerbare Energien in Deutschland und USA stark wie nie
In Deutschland, wie in den USA: Die Erneuerbaren erreichen neue Rekorde.
Zugleich sinkt in beiden Ländern der Anteil des Kohlestroms auf
Tiefststände.
Macron-Rede vor EU-Gipfel: Frankreichs nuklearer Schirm für Europa
In einem dramatischen Appell hat der französische Staatschef vor der
„russischen Bedrohung“ gewarnt. Er fordert ein Umdenken in der
Sicherheitspolitik.
Sauerland als Wahlwerbung: Seine Heimat
Da, wo man den Satz gern mit „woll“ beschließt, ist das Sauerland. Von dem
soll für Friedrich Merz das ganze Land mehr haben. Warum nur?
Drohende Entführung durch Vietnam: Geschützt wie der Kanzler
Die von Vietnams Geheimdienst gesuchte Nguyễn Thị Thanh Nhàn erhält Schutz
vom deutschen Staat. Der verspricht sich von der Frau Informationen.
Comedy-Duo über deutschen Irrsinn: „Ein Mittel dieser Zeit ist, die Herrscha…
Querdenker und Grillkohle: Ein Gespräch mit Thorsten Mense und Thomas
Ebermann, die sich auf der Bühne des deutschen Irrsinns annehmen.
Kontrollen an den Grenzen Deutschlands: Geldfresser Grenzkontrollen
Seit Herbst 2024 gibt es an den deutschen Grenzen feste Kontrollen. Das
kostete in drei Monaten alleine 27,6 Millionen Euro.
Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes: Sanktionen behindern Europas Aufbauhil…
Die Golfstaaten und die Türkei investieren schon in Syrien. Die EU dagegen
kann bisher kaum Entwicklungsgelder zahlen.
Russland und die Bundestagswahl: Russische Häme für Deutschland
Russland blickt gelangweilt auf die anstehende Wahl in Deutschland. Putin
und seine Anhänger halten das Land ohnehin seit Langem für „unsouverän“.
Syrer*innen in Deutschland: Kein Grund zu gehen
Politiker*innen überbieten sich im Wahlkampf mit Ideen, wie man
syrische Geflüchtete zur Rückkehr bewegt. Viele der Angesprochenen verletzt
das.
Aufnahmeprogramm für Afghan*innen: Im Stich gelassen
Seit Monaten warten 3.000 afghanische Menschenrechtler*innen in
Pakistan auf die Weiterreise nach Deutschland. Ihnen droht nun sogar die
Abschiebung.
Fridays for Future: Neuer Treibstoff für die Bewegung
Am Donnerstag präsentierten die Aktivist*innen von Fridays for Future
ihre Forderungen an die nächste Bundesregierung. Auch Los Angeles war
Thema.
Syrer*innen in Deutschland: Faeser will Schutzstatus prüfen
Wenn die Lage in Syrien stabil sei, müssten bisher Schutzbedürftige
Deutschland verlassen. Arbeitende Menschen mit Deutschkenntnissen sollen
bleiben können.
Absage von Comic-Vorstellung in Berlin: Keine Debatte ohne Volker Beck
Die Berliner „Urania“ cancelt kurzfristig die Vorstellung eines Comics über
Jerusalem mit dem französischen Historiker Vincent Lemire. Diese
Überreaktion ist symptomatisch.
Berliner Museen: Gesetz zur Reform der Preußen-Stiftung auf den Weg gebracht
Die Einrichtungen des Publikumsmagnets in Berlin sollen künftig mehr
Autonomie bekommen. Das Bundeskabinett hat dafür eine Vorlage
verabschiedet.
Deutsches Tennis-Doppel überrascht: „Jeder kann hier gegen jeden gewinnen“
Das formidable Tennis-Duo Kevin Krawietz und Tim Pütz zeigt beim ATP-Finale
erneut sein Können. Beachtung finden die beiden dennoch kaum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.