| # taz.de -- Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: NGOs verteilen keine Visa an Me… | |
| > Oft heißt es, Nichtregierungsorganisationen würden entscheiden, welche | |
| > Afghan:innen nach Deutschland kommen dürfen. Das ist falsch, sagt | |
| > Martin Sökefeld. | |
| Bild: Flughafen Halle/Leipzig, April 2025: Ehemalige Ortskräfte aus Afghanista… | |
| Vonseiten der Union und der Springer-Presse heißt es immer wieder, | |
| [1][Nichtregierungsorganisationen (NGO) hätten Afghan*innen für das | |
| Bundesaufnahmeprogramm (BAP) ausgewählt]. Das klingt fast so, als hätten | |
| NGOs freigiebig Visa für Deutschland verteilt. Gerade sagte Thorsten Frei, | |
| designierter Kanzleramtsminister, im Interview mit dem Spiegel: „Wir halten | |
| nichts davon, dass Menschen, die überhaupt keinen Bezug zu Deutschland | |
| haben, von Nichtregierungsorganisationen für eine Einreise ausgewählt | |
| werden.“ | |
| Man muss es immer wieder klarstellen: NGOs waren nur die erste | |
| Anlaufstelle, wo sich gefährdete Menschen aus Afghanistan, die nach der | |
| Machtübernahme der Taliban dringend das Land verlassen mussten, melden | |
| konnten. NGOs, die sogenannten „meldeberechtigten Stellen“, prüften deren | |
| Gefährdung auf Plausibilität und stellten Dossiers zusammen, die dann an | |
| die vom Bundesinnenministerium (BMI) eingerichtete BAP-Koordinierungsstelle | |
| weitergegeben wurden. Die eigentliche Auswahl und erst recht die | |
| Visa-Verfahren führten Behörden durch. | |
| Mit neoliberalem Vokabular könnte man das als Public-Private-Partnership | |
| (PPP) bezeichnen. Tatsächlich hat das BMI Aufgaben outgesourct und spart | |
| sich die mühevolle Detailarbeit mit den gefährdeten Afghan*innen. Die | |
| Union ist ja PPP-Fan, beispielsweise beim Autobahnbau, selbst wenn die | |
| Kosten regelmäßig explodieren. | |
| Und hier liegt der entscheidende Unterschied zum BAP: Die NGOs haben die | |
| Arbeit für das BMI kostenlos getan. Dafür, dass sie Gefährdungslagen und | |
| Biografien überprüften, Unterlagen zusammenstellten, die „Fälle“ in | |
| tagelanger Kleinarbeit aufbereiteten, bekamen sie von der Regierung keinen | |
| einzigen Cent. Finanziert wurde das aus Eigenmitteln der Organisationen, | |
| letztlich aus Spenden. Durch die NGO-Arbeit hat die Bundesregierung also | |
| jede Menge Geld gespart. Das sollte anerkannt werden. | |
| Übrigens haben die meldeberechtigten Stellen auch viele [2][Afghan*innen | |
| abgewiesen], deren Gefährdungslage nicht eindeutig genug belegt werden | |
| konnte. | |
| 5 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufnahmeprogramm-Afghanistan/!6085532 | |
| [2] /Abschiebegefaengnis-in-Baden-Wuerttemberg/!6059977 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Sökefeld | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| NGO | |
| Taliban | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Social-Auswahl | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Johann Wadephul | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Migration | |
| CDU/CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: An der Grenze der Rechtsstaatlichkeit | |
| Die Bundesregierung lässt Afghan*innen abschieben, denen Deutschland | |
| eigentlich die Einreise versprach. Das ist kein Versehen, sondern Programm. | |
| Abwicklung des Bundesaufnahmeprogramms: Kein Geld mehr für Evakuierung von Afg… | |
| Kürzungen im Haushalt für 2026 drohen, die Rettung von Afghan*innen mit | |
| Aufnahmezusage unmöglich zu machen. Grünen-Abgeordnete kritisieren die SPD. | |
| Aufnahmeprogramm für AfghanInnen: Verwirrung um Aufnahmezusagen | |
| Außenminister Wadephul redet von Rechtsverbindlichkeit, ganz anders seine | |
| CDU-Kollegen. 2.500 Afghan*innen warten in Pakistan auf die | |
| Einreiseerlaubnis. | |
| Bilder über Afghanistan: Digitale Verharmlosung | |
| Freie Presse gibt es in Afghanistan nicht, aber es gibt Influencer. Sie | |
| liefern ein realistischeres Bild nach draußen, doch auch sie bleiben an der | |
| Oberfläche. | |
| Aufnahmeprogramm Afghanistan: Gründlich durchleuchtet | |
| Carsten Linnemann behauptet, schutzbedürftige Personen aus Afghanistan | |
| seien nicht sicherheitsüberprüft. Eine Anfrage zeigt: So einfach ist es | |
| nicht. | |
| Abschottungspolitik: Union will Zusagen an Afghan*innen zurückziehen | |
| Die CDU will gefährdete Menschen aus Afghanistan nun doch nicht mehr nach | |
| Deutschland holen. Aber ist das rechtlich überhaupt möglich? |