# taz.de -- Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen | |
> Trotz des drittteuersten Gesundheitssystems der Welt und global | |
> steigender Lebenserwartung sterben die Deutschen früher. Der Fehler | |
> steckt im System. | |
Bild: Kein Alkohol, keine Zigaretten, dafür einen schönen Tee und Klangschale… | |
Erstmals in ihrer Geschichte wird die Mehrheit der Menschen alt. Seit 1840 | |
steigt die maximale globale Lebenserwartung pro Jahr im Schnitt um drei | |
Monate. Im Jahr 2050 können die meisten Menschen 100 Jahre alt werden. | |
Unser Gesundheitssystem ist auf eine Lebenserwartung zwischen 50 und 70 | |
Jahren ausgelegt. Für eine Gesellschaft des langen Lebens ist es nicht | |
vorbereitet. Eine höhere Lebenserwartung hat erhebliche Auswirkungen auf | |
die Tragfähigkeit des Sozialstaats und den Zusammenhalt in Städten und | |
Gemeinden. | |
Die sogenannten Super-Ager, die Generation 80+, hat sich seit 1975 | |
versechsfacht, heute sind es über sechs Millionen Menschen. Die beiden | |
zentralen Treiber der Entwicklung sind eine bessere medizinische Versorgung | |
und ein höherer Lebensstandard. Trotzdem ist die Lebenserwartung | |
hierzulande zuletzt bei Männern auf 78 und bei Frauen auf 83 Jahre | |
gesunken. Zum ersten Mal ist Deutschland im [1][OECD-Vergleich] damit unter | |
den EU-Mittelwert gefallen, trotz steigender Sozial- und | |
Gesundheitsausgaben. In Spanien, Italien und der Schweiz leben die Menschen | |
bis zu 3 Jahre länger. | |
Die Deutschen werden älter, aber sie leben selten gesünder. Die Lücke | |
zwischen Lebens- und Gesunderhaltung beträgt rund 9 Jahre, die Deutschen | |
verbringen etwa ein Fünftel ihres Lebens in Morbidität. 124.000 vermeidbare | |
Todesfälle hat Deutschland laut einer [2][EU-Studie jedes Jahr aufgrund | |
unzureichender gesundheitlicher Vorsorge]. Dabei gehört das deutsche | |
Gesundheitssystem zu den drei teuersten in der Welt. Gemessen am Ziel der | |
Lebenserwartung sind die Ergebnisse miserabel. Rund 12 Prozent seines BIP | |
gibt Deutschland für die Gesundheit seiner Bürger aus. 97 Prozent der | |
Krankenkassenausgaben in Höhe von rund 330 Milliarden Euro betreffen die | |
Behandlung und Verwaltung von Krankheiten. Pro Kopf zahlen die Deutschen | |
rund 5.300 Euro im Jahr, 50 Prozent mehr als der EU-Durchschnitt. | |
Leben die Menschen dagegen länger gesund, hat das erhebliche Folgen für die | |
Finanzen für Staat, Krankenkassen, Wirtschaft. Ein zusätzliches gesundes | |
Jahr für die gesamte Bevölkerung bringt zwischen 3 und 4 Prozent Plus beim | |
Bruttoinlandsprodukt (BIP), haben Ökonomen ausgerechnet. Für Deutschland | |
sind das zwischen 130 und 170 Milliarden Euro jährlich, das ist etwa ein | |
Drittel der gesamten Gesundheitsausgaben. Jeder Versicherte würde | |
mindestens 1.500 Euro im Jahr sparen. | |
Zu den Haupttodesursachen gehören heute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs | |
und chronische sowie neurodegenerative Erkrankungen. Krebs, Alzheimer, | |
Diabetes, Herzleiden, Gebrechlichkeit entstehen in der Regel durch | |
Zellalterung. Das Ausbrechen dieser Krankheiten lässt sich verhindern, wenn | |
es gelingt den Alterungsprozess von Zellen zu bremsen. Technologien wie | |
Genanalysen, digitale Gesundheitsdaten und KI bieten neue Chancen für eine | |
individuell zugeschnittene Vorsorge. Es geht darum, Prävention wirksam an | |
individuelle Risiken und Bedürfnisse anzupassen und dabei Lebensstil-, | |
Umwelt- und Krankheitsfaktoren zu berücksichtigen. | |
## Prävention in den Alltag integrieren | |
In hochaltrigen Ländern wie Südkorea und Japan, die ihr Gesundheits- und | |
Pflegesystem am deutschen ausgerichtet haben, werden die Herausforderungen | |
durch Präventionsprogramme längst kompensiert. Dort fördern regelmäßige | |
Gesundheitschecks, kommunale Angebote für ein tägliches Miteinander und | |
freiwillige Jobvermittlung für Hochaltrige ein aktives, gesundes Altern. | |
Technologische Assistenzsysteme verbessern die Lebensqualität der Älteren | |
und entlasten Fachkräfte. | |
Prävention entscheidet sich im Alltag: in Kitas, Schulen, Betrieben und | |
Quartieren. Es geht um die Stärkung der mentalen und psychischen | |
Gesundheit, Stressprävention und Demenzvorsorge. Gesundheitsfördernde | |
Arbeitsbedingungen helfen, Fachkräfte zu halten. Betriebliche | |
Gesundheitsförderung ist Bestandteil einer nachhaltigen Arbeitskultur. Die | |
zentralen Orte und Räume für Prävention sind unsere Kommunen und Städte. | |
Stadtbewohner haben ein etwa 1,4-mal größeres Risiko, an einer Depression | |
zu erkranken, als Bewohner ländlicher Gegenden. Städte müssen vor Hitze, | |
Stress und Einsamkeit schützen. | |
Prävention spielt im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung eine | |
ebenso zentrale wie unverbindliche Rolle. Zehn Jahre nach dem | |
[3][Nationalen Präventionsplan] muss Deutschland mehr Prävention wagen. | |
Eine neue, ganzheitliche Strategie setzt inner- und außerhalb des | |
Gesundheitswesens an und leitet eine Wende ein: von Kuration und | |
Intervention hin zu Prävention und Innovation. Politische Appelle an die | |
Eigenverantwortung gehen ohne „Gesundheit in allen Politikbereichen“ ins | |
Leere. Von zehn Todesfällen sind vier auf Rauchen, schlechte Ernährung, | |
Alkohol und Bewegungsmangel zurückzuführen. | |
Bei verhältnispräventiven Maßnahmen gehört Deutschland zu den | |
Schlusslichtern. Ein Umsteuern in der Präventionspolitik braucht wirksame | |
steuerliche Instrumente. Die gesundheitlichen Folgen von Tabak- und | |
Alkoholkonsum und unzureichender Bewegung und schlechter Ernährung betragen | |
jährlich mehr als 200 Milliarden Euro. Neuen Umfragen zufolge befürworten | |
mehr als zwei Drittel der Deutschen eine [4][Erhöhung der Tabak- und | |
Alkoholsteuer]. Mit den Einnahmen lassen sich gesunde Lebensmittel von der | |
Umsatzsteuer befreien sowie Bewegungs-, Ernährungs- und Impfprogramme in | |
Kitas, Schulen, Betrieben und Pflegeeinrichtungen flächendeckend | |
finanzieren. | |
„There is no glory in prevention“, hieß es während der Coronapandemie – | |
Prävention würde nicht gedankt. Das Gegenteil ist der Fall: Hunderttausende | |
weniger vermeidbare Tote und Kranke sowie mehr Wachstum und Wohlstand für | |
alle. Prävention wirkt und rechnet sich. Ihre eigentliche Dividende ist | |
unbezahlbar: ein längeres Leben in Gesundheit. In Stadt und Land. | |
26 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.oecd.org/en/data/tools/oecd-better-life-index.html | |
[2] https://health.ec.europa.eu/system/files/2023-12/2023_chp_de_german.pdf | |
[3] https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&a… | |
[4] /Lebensstil-von-Maennern/!5638033 | |
## AUTOREN | |
Daniel Dettling | |
## TAGS | |
Altern | |
Prävention | |
Vorsorge | |
Gesundheit | |
Deutschland | |
Reden wir darüber | |
Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
Schwerpunkt Stadtland | |
GNS | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ratgeber über das Altwerden boomen: Mit jedem Ratgeber ein Jahr jünger – od… | |
Altern kann so einfach sein: Smoothies, Yoga, Kräuter. Wer’s glaubt, wird | |
jung – oder Bestsellerautor. Ein Blick in das boomende Genre | |
Altersratgeber. | |
Über das Älterwerden in Würde: Subjektqualitäten muss man sich leisten kön… | |
Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und | |
erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge. | |
Drohender Kollaps der Pflegeversicherung: Es liegt an der Demografie | |
Um die Pflegeversicherung zu retten, sind steigende Beiträge | |
unausweichlich. Nur so lässt sich die Betreuung im Alter, wie wir sie | |
kennen, halten. |