| # taz.de -- Deutschland und Großbritannien: Aufrüsten für Unterwassereinsatz | |
| > Die Bundeswehr erhält Flugzeuge im Einsatz gegen U-Boote. Pistorius | |
| > betont bei seinem Besuch in Schottland die gemeinsame Nutzbarkeit. | |
| Bild: Deutschland und Britannien vereinte Stecher zur See | |
| Lossiemouth taz | Deutschland und Großbritannien wollen militärisch enger | |
| zusammenarbeiten. „Die Royal Air Force und die deutsche Marine werden | |
| künftig gemeinsam auf U-Boot-Jagd gehen“, sagte der britische | |
| Verteidigungsminister John Healey am Donnerstag auf einer Luftwaffenbasis | |
| im schottischen Lossiemouth. Zuvor hatte er seinem deutschen Amtskollegen | |
| Boris Pistorius (SPD) das dafür vorgesehene Flugzeug vorgeführt. In wenigen | |
| Wochen soll die Bundeswehr das Modell des US-Herstellers Boeing erhalten, | |
| um mit aufwendigen und teuren Einsätzen zur Nato-Seeaufklärung im | |
| Nordatlantik beizutragen. | |
| Wer den beiden Ministern bei ihrer Pressekonferenz zuhört, kann ein | |
| mulmiges Gefühl bekommen. „Diese Flugzeuge haben eine enorme Bedeutung, es | |
| geht darum, zu wissen, was sie tun“, sagte Pistorius. Mit „sie“ meinte er | |
| die russische U-Boot-Flotte, die von Murmansk aus durch die Meereslücke | |
| zwischen Island und Schottland in den Nordatlantik vordringt. Die Nato will | |
| ein möglichst präzises Lagebild gewinnen, da die russische Flotte auch das | |
| atomar bewaffnete strategische [1][U-Boot-Kommando] umfasst. | |
| Die „Seefernaufklärer“, wie die Flugzeuge im Bundeswehrjargon heißen, | |
| sollen U-Boote aufspüren – zumindest theoretisch. Dazu werfen sie Bojen ins | |
| Meer, wo U-Boote vermutet werden. Diese Bojen erfassen Schallwellen im | |
| Frequenzbereich der U-Boote und übertragen die Daten. Das Verfahren ist | |
| extrem aufwendig: Unzählige Sonarbojen, die sich nach einer bestimmten Zeit | |
| im Wasser auflösen, müssen eingesetzt werden, um Standort und Kurs eines | |
| U-Boots zu bestimmen. | |
| Die Nato setzt deshalb auf Zusammenarbeit. Pistorius betonte die gemeinsame | |
| Nutzung des Flugzeugs, das die Bundeswehr Anfang November erhalten soll. | |
| Die USA benutzen die Maschine des Typs Poseidon P 8 schon seit Jahren und | |
| verfügen über Dutzende davon, darunter auch eine permanente | |
| Einsatzbereitschaft auf Island. Beobachter meinen, die russischen | |
| U-Boot-Aktivitäten im Nordatlantik ließen sich daran ablesen, wie viele | |
| US-Flugzeuge gerade auf Island stationiert sind. Großbritannien verfügt | |
| über neun dieser Flugzeuge, Deutschland hat acht bestellt. | |
| ## Eine Milliarde Euro für britische Rüstungsgüter | |
| Die [2][Aufrüstungsspirale] ist auch in diesem Bereich dabei in vollem | |
| Gange. Denn natürlich sind auch die atomar bewaffneten Nato-Staaten USA, | |
| Frankreich und Großbritannien mit ihrer nuklearen U-Boot-Streitmacht im | |
| Meer unterwegs, die wiederum von russischen Seefernaufklärern beobachtet | |
| werden. Beide Seiten arbeiten daran, ihre Technik zu verbessern, um die | |
| Entdeckung ihrer U-Boote zu erschweren. | |
| „Wir befinden uns in einer neuen Ära der Bedrohung und brauchen deshalb | |
| eine neue Ära der Verteidigung“, sagte Healey. Er hob die gewachsene | |
| Bedeutung der Partnerschaft mit Deutschland hervor. London und Berlin | |
| hatten im vergangenen Jahr mit dem [3][Trinity House Agreement] eine engere | |
| militärische Zusammenarbeit beschlossen. Beide Minister betonten auch die | |
| industriepolitische Dimension: Deutschland habe zuletzt knapp eine | |
| Milliarde Euro für britische Rüstungsgüter ausgegeben und damit 600 | |
| Arbeitsplätze gesichert, so Healey. Pistorius ergänzte, dass die Torpedos | |
| des neuen Flugzeugs aus Großbritannien stammen. | |
| Der Zwischenstopp in Schottland war die letzte Station einer fünftägigen | |
| Reise von Pistorius in den Norden Europas und nach Kanada. Er machte dabei | |
| deutlich, dass die Bundeswehr künftig im Nordatlantik militärisch präsenter | |
| sein will. In Kanada warb er zudem dafür, dass das Land beim geplanten | |
| U-Boot-Kauf ein Modell des deutschen Herstellers TKMS wählt. | |
| 23 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktion-auf-Aeusserungen-aus-Russland/!6104498 | |
| [2] /Ruestungspolitik-in-Grossbritannien/!6088397 | |
| [3] https://www.bmvg.de/resource/blob/5851552/c82a5af00cf2185972277dc7e9d7b02e/… | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Gueler | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Großbritannien | |
| Bundeswehr | |
| Schottland | |
| U-Boot | |
| Boote | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Island | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Kampf mit Robotern um das Leben von Soldaten | |
| Die ukrainische Armee setzt an der Front zunehmend Drohnen aus eigener | |
| Produktion ein. Sie übernehmen immer mehr Aufgaben von Angehörigen der | |
| Streitkräfte. | |
| Verteidigungsminister in Island: Pistorius besucht die friedlichste Nation der … | |
| Island und Deutschland wollen künftig sicherheitspolitisch enger | |
| zusammenarbeiten. Die Bundeswehr soll bei dem Run auf die Arktis nicht nur | |
| zuschauen. | |
| Grüne diskutieren Dienstpflicht: Freie Auswahl, das aber verpflichtend | |
| Mehrere Dutzend Grüne fordern eine Dienstpflicht für junge Menschen. Das | |
| Militär soll nicht allein im Zentrum stehen. Trotzdem gibt es Kritik. |