Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in der Ukraine: Kampf mit Robotern um das Leben von Soldaten
> Die ukrainische Armee setzt an der Front zunehmend Drohnen aus eigener
> Produktion ein. Sie übernehmen immer mehr Aufgaben von Angehörigen der
> Streitkräfte.
Bild: Die Drohnen von morgen, schon heute, im Test auf den Schlachtfeldern der …
taz | „Im Krieg sterben keine schwachen Menschen. „Im Krieg sterben die
Stärksten, weil sie gezwungen sind, die Schwachen im Auge zu behalten“,
sagt Oleg, Ausbilder bei der 25. separaten Luftlandebrigade Sitscheslaw.
Oleg hat einen amerikanischen Pass, da er seit seinem siebten Lebensjahr in
den Vereinigten Staaten lebt. Obwohl er dort ein gutes Auskommen hatte,
kehrte er unmittelbar nach Russlands Invasion in die Ukraine am 24. Februar
2022 zurück und bereitet nun Brigadekämpfer auf Militäraktionen im Osten
des Landes, im Gebiet Donezk, vor.
Die Steppe dort ist „heiß“ – unabhängig von der Jahreszeit. Der Ausbild…
ist zuversichtlich, dass die Ukraine künftig weniger Menschen verlieren
werde. Das liege an besseren technischen Fähigkeiten, aber auch am
vermehrten Einsatz von Boden- und Luftdrohnen aus ukrainischer Produktion.
Die 25. Brigade verfügt über ein eigenes Labor zur Wartung von Drohnen.
Dessen Standort ist streng geheim. Hier werden Kampffahrzeuge für die
nahezu täglichen Fahrten an die Front vorbereitet. Waren Bodendrohnen
verschiedener Typen noch vor sechs Monaten nur in einzelnen Einheiten
vorhanden, sind heute schon ganze Bataillone damit ausgestattet.
## Rasanter technischer Fortschritt
Dmitry ist Ingenieur und leitet das Labor der 25. Brigade. Der Mann
erinnert an einen typischen sowjetischen Wissenschaftler aus den 1970er
Jahren, nur die damals typische Aktentasche aus Kunststoff fehlt.
Tatsächlich ist es solchen Leuten wie ihm zu verdanken, dass in der
ukrainischen Armee ein rasanter technischer Fortschritt stattfindet. Dmitry
zieht seine Militärjacke nur widerwillig an, tut es aber aus Respekt vor
den heute anwesenden Journalisten.
In Zivilkleidung ist es offensichtlich einfacher, Mikroschaltkreise zu
löten. Trotz der vielen Arbeit ist Dmitry freundlich und zugewandt. Gerne
teilt er seine Ideen, wenn sein Gegenüber zumindest ein wenig Ahnung von
Drohnen hat und sich für Roboter interessiert.
Dmitry sagt, dass Bodendrohnen die gefährlichsten und wichtigsten Aufgaben
in Richtung der [1][stark umkämpften und strategisch wichtigen Frontstadt
Pokrowsk] übernommen hätten. „Vor allem müssen wir die Infanterie auf dem
Schlachtfeld ersetzen. Wenn wir das nicht tun, werden wir den Krieg
verlieren. Bereits jetzt stellen wir über 75 Prozent der gesamten
Frontlogistik dank Bodenrobotern zur Verfügung“, sagt er.
Der Ingenieur fügt hinzu, dass Drohnen bereits Nahrungsmittel und Munition
an die Front lieferten, Verwundete evakuieren und das Gebiet verminen und
räumen könnten. Ein Bodenroboter schütze mehrere Menschen gleichzeitig vor
Gefahren. Selbst der Verlust der teuersten Drohne sei nicht so schmerzhaft
wie der Verlust eines ausgebildeten Soldaten.
## Bis auf 30 Kilometer pro Stunde
„Wir haben keine andere Wahl. Deshalb ersetzen wir jetzt schnell Menschen
durch Roboter“, sagt Dmitry. Stolz berichtet er, dass seine Roboter jeden
Monat mindestens 30 verwundete Soldaten von der Front abtransportierten und
ihnen so das Leben retteten.
Der Pilot der Bodenroboterkomplexe der 25. Brigade, Igor, versichert, dass
im April 2025 bereits Kampfdrohnen dabei halfen, russische Stellungen zu
stürmen. Igor ist ein erfahrener Kämpfer, ein ehemaliger Infanterist, der
an zahlreichen Angriffen beteiligt war. Mittlerweile hat er auch gelernt,
die Roboter zu steuern.
Er zeigt auf eine Bodendrohne vom Typ „Tarakan-100“ mit einem
panzermontierten Kalaschnikow-Maschinengewehr. Dieser Roboter kann ein
Maschinengewehr in jeder Position stabilisieren, gezielt schießen und ist
in der Lage, selbst bei Unebenheiten und unter Last bis auf 30 Kilometer
pro Stunde zu beschleunigen.
„Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit einem Maschinengewehr in einem Haus
und warten auf den Feind. Eine Drohne kommt, die mit 450 oder 900
großkalibrigen Patronen bestückt werden kann. Sie feuert 900 Schuss ab,
begibt sich zum Nachladen, kommt eine halbe Stunde später zurück und feuert
erneut 900 großkalibrige Schüsse auf die Position des Gegners ab“, erzählt
Igor.
## Mit Sturmhaube
Er sagt, dass Bodendrohnen trotz des Widerstands russischer luftgestützter
Drohnen hocheffizient seien. „Nachts ist so eine Drohne nur zu sehen, wenn
man senkrecht darüber hinwegfliegt.“ Wenn jedoch in der Nähe eine russische
Aufklärungsdrohne vorbeifliegt, sieht diese die Drohne nicht. „Das ist die
Zukunft“, so Igor.
In der Brigade dient auch ein deutscher Staatsbürger, ein ehemaliger
Soldat. Er nennt sich „Tiger“. Weitere persönliche Angaben möchte er nicht
machen. „Tiger“ trägt die ganze Zeit eine Sturmhaube, sodass sein Gesicht
nicht zu erkennen ist. Er arbeitet als Techniker – wartet, repariert und
rüstet Bodendrohnen der 25. Brigade um. „Tiger“ befasst sich jedoch nur mit
Logistikdrohnen. Kriegsmaschinen, die in der Lage sind, Menschen zu töten,
fasst er nicht an.
„Wenn es um die Versorgung oder medizinische Evakuierung geht, unterstütze
ich die Idee von Drohnen voll und ganz. Ich finde es gut, dass wir sie
haben. Aber wenn wir über Drohnen sprechen, die töten können, indem sie
aktiv und vielleicht sogar autonom auf einen Feind schießen, dann gefällt
mir das überhaupt nicht. Ich als jemand, der in der IT-Abteilung arbeitet,
weiß, was man mit einer Drohne anstellen kann, die selbstständig töten
kann, insbesondere in großer Zahl. Keine gute Idee“, sagt er.
„Tiger“ sammelt derzeit Erfahrungen als Ausbilder und plant anschließend
eine Rückkehr zur Bundeswehr. Das Russland von Wladimir Putin sei
mittlerweile für viele Länder der Welt ein gemeinsamer Feind. Deshalb
kämpfe er an der Seite der Ukraine, sagt er.
## Angriff mit 19 Toten
Seiner Meinung nach müsse eine Entnazifizierung in Russland und nicht in
der Ukraine durchgeführt werden. Dies zeigten doch die Kampfhandlungen der
russischen Armee auf dem Schlachtfeld. Als Beispiel nennt er den russischen
Angriff mit 19 Toten, darunter 9 Kinder, auf ein Wohngebiet in der Stadt
Krywyj Rih Anfang April.
Seine Kameraden, auf die man hier trifft, haben die Front erst vor ein paar
Tagen verlassen und müssen schon bald an die Kontaktlinie zurückkehren. Sie
hoffen, dass in naher Zukunft auch bei Angriffen vermehrt
Robotertechnologie zum Einsatz kommt und dadurch vielen Ukrainern das Leben
gerettet werden kann. An ein baldiges Ende des Krieges scheint hier niemand
zu glauben.
Aus dem Russischen Barbara Oertel
21 Oct 2025
## LINKS
[1] /Evakuierungen-aus-der-Ostukraine/!6112169
## AUTOREN
Juri Larin
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Drohnen
Donezk
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Deutschland
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ukraine-Politik unter Trump: Der scheinbare Zickzackkurs
Trumps Russlandkurs ist kontinuierlicher als es scheint: Der US-Präsident
will den Krieg beenden, um sich dem eigentlichen Feind zuzuwenden.
Deutschland und Großbritannien: Aufrüsten für Unterwassereinsatz
Die Bundeswehr erhält Flugzeuge im Einsatz gegen U-Boote. Pistorius betont
bei seinem Besuch in Schottland die gemeinsame Nutzbarkeit.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Tote bei Angriff auf Ukraine
Die Ukraine kämpft mit Stromausfällen nach russischen Angriffen. Ein
mögliches Treffen zwischen Trump und Putin ist wohl auf Eis gelegt.
Krieg gegen die Ukraine: Heftigste Attacke auf die Westukraine
Mit Hunderten Drohnen und Raketen greift Russland die zivile
Gas-Infrastruktur der Ukraine an. Auch Polens Luftwaffe in
Alarmbereitschaft versetzt.
Massive Luftangriffe auf die Ukraine: Im Kampf gegen die Shahed-Drohnen
Russlands Drohnen fliegen nicht nur höher als bisher, es kommen auch
deutlich mehr auf einmal. Die ukrainische Luftabwehr muss ihre Taktik
ändern
Krieg in der Ukraine: Nacht des Horrors
Die Menschen in Charkiw erleben an diesem Wochenende die schwersten
russischen Angriffe seit dem Beginn von Moskaus Großinvasion am 24. Februar
2022.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.