| # taz.de -- Boote | |
| Deutschland und Großbritannien: Aufrüsten für Unterwassereinsatz | |
| Die Bundeswehr erhält Flugzeuge im Einsatz gegen U-Boote. Pistorius betont | |
| bei seinem Besuch in Schottland die gemeinsame Nutzbarkeit. | |
| Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser | |
| Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt | |
| an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch. | |
| 47 Frauen segeln über den Atlantik: „Keine durfte nur zuschauen“ | |
| Mehrere Wochen lang überquerten 47 Frauen auf einem Segelschiff den | |
| Atlantik. Die Fotografin Verena Brüning hat die Stimmung an Bord | |
| festgehalten. | |
| Schottische TV-Krimiserie „Annika“: Direkt in die Kamera erzählt | |
| Eine schottische Polizistin übernimmt in „Annika“ eine Führungsaufgabe in | |
| Glasgow. Ihre Fälle erzählt und kommentiert sie selbst. | |
| Ein Hausbootbewohner über Bürokratie: „Nie wieder an Land wohnen“ | |
| Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als | |
| Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit | |
| erlangt. | |
| Boom von Motoryachten: Im Reich der Freizeitkapitäne | |
| Motoryachten sind im Trend, auf dem Wasser wird es enger. Auch auf einem | |
| stillgelegten Arm der Elbe in Hamburg ist das so. Ein Besuch bei den | |
| Liegeplätzen. | |
| Ungewöhnlich große Luxusyachten: Ein Außenborder ist nicht genug | |
| Motoryachten werden immer größer und immer teurer, doch die meiste Zeit | |
| liegen sie eh am Steg. Gekauft werden sie vor allem von älteren Herren. | |
| Venezianische Bootskultur im Film: Denn sie wissen nicht, was sie tun | |
| Der Regisseur Yuri Ancarani beobachtet in seinem Film „Atlantide“ eine | |
| Motorboot-Subkultur: Jugendliche in den Lagunen rund um Venedig. | |
| Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien: Güter für die Jemen-Kriegsallianz | |
| Die SPD wollte Rüstungsexporte an Länder, die im Jemen Krieg führen, | |
| eigentlich stoppen. Jetzt zeigt sich: Der Koalitionsvertrag ließ | |
| Hintertüren offen. | |
| Hamburg schafft die Hanseboot ab: Der Untergang | |
| Nächstes Jahr wird es die „Hanseboot“ nicht mehr geben. Grund genug, noch | |
| einen Blick auf Bootstoiletten und Yachten zu werfen. | |
| Drei Boote im Mittelmeer gekentert: Hunderte tote Flüchtlinge befürchtet | |
| Die italienische Küstenwache hat bei Einsätzen nach drei Unglücken im | |
| Mittelmeer 65 Menschen lebend geborgen. Vermutlich gibt es 350 Opfer. | |
| Informelle Siedlungen in der Stadt: Einfach schwimmen lassen | |
| Mitten in der Rummelsburger Bucht ankern derzeit bunt und ungeplant 15 | |
| Boote. Man hilft sich aus auf Lummerland, doch fürchtet man auch das | |
| Verbot. | |
| Berliner Szene: Männer mit Booten | |
| Was Mütter über Männer zu wissen glauben - und sich am Telefon zu sagen | |
| wagen. | |
| Reedereimitarbeiter über Flüchtlinge: „Das ist jetzt nur die erste Welle“ | |
| Reeder fordern staatliche Hilfe zur Flüchtlingsrettung, weil ihre Crews | |
| überfordert sind. Der Hamburger Svante Domizlaff hat dazu eine klare | |
| Meinung. |