| # taz.de -- Todesstreifen soll Weltkulturerbe werden: Die Grenzerfahrung | |
| > Fast 1.400 Kilometer lang ist die ehemalige innerdeutsche Grenze. Nun | |
| > soll die einzigartige Grenzlandschaft des Grünen Bandes Welterbe der | |
| > Unesco werden. | |
| Bild: Einst ein in West und Ost geteiltes Dorf, wie Berlin: alte Grenzanlagen i… | |
| Mödlareuth taz | So schmal ist der Tannbach, dass man ihn fast übersehen | |
| könnte. Stünde da nicht dieses Hinweisschild: „Achtung! Bachmitte Grenze“. | |
| Gleich hinter Schild und Bach versperrt eine weißgetünchte Mauer samt | |
| Beobachtungsturm die Sicht. Mauer und Turm befinden sich auf der östlichen | |
| Seite des Tannbachs, das Hinweisschild des Bundesgrenzschutzes im Westen. | |
| Willkommen in Mödlareuth, dem geteilten Dorf an der ehemaligen | |
| innerdeutschen Grenze. | |
| [1][Als „Little Berlin“ hat der damalige US-Vize-Präsident George Bush | |
| senior Mödlareuth bei einem Besuch 1983 bezeichnet]. Und es stimmt ja. | |
| Entlang der fast 1.400 Kilometer langen deutsch-deutschen Grenze gab es nur | |
| auf wenigen Abschnitten eine Betonsperrmauer wie im geteilten Berlin. Durch | |
| Mödlareuth, das „kleine Berlin“, zog sich eine 700 Meter lange Mauer, und | |
| mit dem Rohr, das die Betonplatten oben zusammenhielt, sah sie der in | |
| Berlin zum Verwechseln ähnlich. | |
| Und das mit dem „little“ ist auch nicht falsch. Anders als die | |
| Millionenstadt trennte die Mödlareuther Mauer etwa 20 Bewohner im Westen | |
| von 30 Menschen im Osten. | |
| Anders als in Berlin, wo die Mauer erst am 13. August 1961 gebaut wurde, | |
| wurde die Grenze in Mödlareuth schon 1952 gezogen. „Entlang des Tannbachs | |
| wurde damals ein Holzzaun errichtet“, sagt Robert Lebegern. „Ab da war es | |
| nicht mehr möglich, in den anderen Teil des Dorfes zu kommen.“ Die Grenze | |
| wurde in den Folgejahren immer weiter gesichert und ausgebaut. „1966 wurde | |
| dann die Betonsperrmauer fertiggestellt.“ | |
| Seit 1992 leitet Robert Lebegern das [2][Deutsch-Deutsche Museum in | |
| Mödlareuth]. Neben der weitläufigen Open-Air-Ausstellung rechts und links | |
| des Tannbachs wird auch die Geschichte der Deutschen Teilung und der | |
| Friedlichen Revolution erzählt. Zum 3. Oktober 2025, dem 35. Jahrestag der | |
| Wiedervereinigung, [3][wird das Museum in einen 22 Millionen Euro teuren | |
| Neubau ziehen]. Von einem Panoramafenster gibt es dann einen spektakulären | |
| Blick hinab ins Tal des Tannbachs mit der ehemaligen Grenze. Auch der | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich zur Ausstellungseröffnung | |
| angesagt. | |
| Robert Lebegern freut sich auf den Tag, an dem nicht nur zurückgeblickt | |
| werden soll auf Mauer, Stacheldraht und Todesstreifen. Mödlareuth schaut | |
| auch in die Zukunft. Denn das Grüne Band, das sich vom Vogtland über den | |
| Thüringer Wald, die Rhön und den Harz bis zur Ostsee zieht, soll Welterbe | |
| der Unesco werden. Zum Naturerbe soll der einzigartige Naturraum mit seiner | |
| Artenvielfalt geadelt werden, der im Schatten der Grenzanlagen entstehen | |
| konnte. Als „Erinnerungslandschaft“ für Teilung und Mauerfall soll das | |
| Grüne Band aber auch Kulturerbe werden. [4][Es wäre damit die erste | |
| „gemischte Welterbestätte“ in Deutschland]. | |
| Auch in Mödlareuth bedingen sich der Reichtum der Natur und der Schrecken | |
| des DDR-Grenzregimes. Unterhalb der Dorflage verwandelt sich der schmale | |
| Tannbach in ein Kleinod. Wild gurgelt er der Mündung in die Saale bei | |
| Hirschberg entgegen, zu beiden Seiten Auenwald, feucht ist es, die Vögel | |
| zwitschern. Wie die anderen Biotope entlang seiner Grenze hat der | |
| [5][Freistaat Thüringen das Grüne Band 2018 zum Nationalen Naturmonument | |
| erhoben]. Das ist, neben den Nationalparks, der höchste Schutzstatus in | |
| Deutschland. | |
| Zum wilden Bachlauf konnte der Tannbach werden, weil er anders als im | |
| geteilten Dorf bachabwärts keine Grenze mehr bildete. Die verlief dort | |
| hinter dem linken Ufer. Zwischen dieser Demarkationslinie und dem | |
| Kolonnenweg, auf dem die Grenztruppen mit ihren Geländewagen Patrouille | |
| fuhren, konnte sich die Natur ohne Einfluss des Menschen entwickeln. Für | |
| Museumsleiter Robert Lebegern ist es aber nicht nur eine Idylle, die dort | |
| entstanden ist. „Der einzigartige Naturraum ist ohne den Schrecken der | |
| Grenze nicht zu begreifen“, betont er. „Dies auszublenden, wäre eine | |
| Bagatellisierung.“ | |
| Lange Zeit war das 50 bis 200 Meter breite Grüne Band vor allem ein | |
| Reiseziel für Ökotouristen oder [6][Wanderfreunde, die auf den einstigen | |
| Kolonnenwegen quer durch Deutschland marschieren]. Als gesamtdeutsches | |
| Naturschutzprojekt [7][hat es der BUND in Bayern bereits einen Monat nach | |
| dem Mauerfall aus der Taufe gehoben]. Über 1.200 bedrohte Arten wurden dort | |
| seitdem gezählt, zwischen dem sächsisch-bayerisch-tschechischen | |
| Dreiländereck und der Ostsee reihen sich 150 Naturschutzgebiete aneinander. | |
| 82 Prozent der Flächen stehen am Grünen Band unter Schutz. | |
| Aber soll man dieses Band der Natur nicht noch besser schützen? Hat dieser | |
| größte Biotopverbund Europas nicht auch eine universelle Bedeutung? | |
| Bereits im Juni 2023 haben die Umweltminister der Bundesländer den Ball ins | |
| Rollen gebracht. Als potenzielles Weltnaturerbe haben sie das Grüne Band | |
| auf die sogenannte Tentativliste, die deutsche Vorschlagsliste für die | |
| Unesco, gesetzt. | |
| Ende 2023 dann griff die Kulturministerkonferenz den Ball auf und regte an, | |
| das Grüne Band als „gemischte Natur- und Kulturerbestätte“ zu prüfen. Se… | |
| diesem Jahr nun arbeitet ein „vorläufiges Welterbebüro“ an der | |
| Konkretisierung der Bewerbung. Für die Naturseite ist der BUND | |
| verantwortlich. [8][Für das Grüne Band als Erinnerungsort und damit als | |
| Kulturerbe engagiert sich der Deutsche Kulturrat im Büro]. Der gemeinsame | |
| Claim: „Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“. | |
| Robert Lebegern ist davon überzeugt, dass Mödlareuth, das geteilte Dorf am | |
| Tannbach, seinen Teil zur Bewerbung beitragen kann. Denn nicht nur an die | |
| Grenzanlagen erinnert das Freilichtareal seines Museums. Auch die | |
| Geschichte der Überwindung der Grenze erzählt die weißgetünchte Mauer mit | |
| dem Warnschild davor. | |
| Diese Geschichte geht so: Bereits am 9. Dezember 1989 wurde ein | |
| provisorischer Grenzübergang durch zwei Segmente der Mödlareuther Mauer | |
| geschlagen. Doch dann änderte sich lange Zeit nichts. Ungeduldig geworden | |
| orderte der Bürgermeister des bayrischen Teildorfs, der schon George Bush | |
| durch „Little Berlin“ geführt hatte, deshalb für den Tag der Deutschen | |
| Einheit am 17. Juni 1990 bei einem befreundeten Unternehmer einen Bagger. | |
| Der riss noch am selben Tag mehr als 600 Meter der Betonsperrmauer ein. | |
| Abends beim Bier in der Kneipe dann, so erzählt es Robert Lebegern, machte | |
| der Bürgermeister zur Überraschung der Gäste einen Vorschlag. Warum nicht | |
| einen Teil der Mauer stehen lassen? Als mahnendes Mal. Schließlich dürfe | |
| der Schrecken der Grenze nicht in Vergessenheit geraten. | |
| ## Im Schatten der Berliner Mauer | |
| „Wenn es um das Erinnern an die deutsche Teilung geht, steht die | |
| innerdeutsche Grenze immer noch im Schatten der Berliner Mauer“, beklagt | |
| Olaf Zimmermann. „Doch die Demarkationslinie mitten durch Deutschland ist | |
| ebenso einschneidend gewesen.“ Tatsächlich sind von 1952 bis 1989 fast 500 | |
| Menschen der tödlichen Grenze zum Opfer gefallen. 140 von ihnen an der | |
| Berliner Mauer. [9][327 Todesopfer forderte die innerdeutsche Landgrenze]. | |
| Olaf Zimmermann ist Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats und man merkt | |
| ihm an, [10][dass er für das Grüne Band brennt]. Er weiß aber, dass bis zur | |
| Aufnahme in die Welterbeliste noch viele Hürden zu nehmen sind. „Für das | |
| Naturerbe wurde bereits 30 Jahre lang Vorarbeit geleistet“, sagt er. „Die | |
| Kultur steht dagegen erst am Anfang.“ | |
| Mödlareuth, das geteilte Dorf, ist für Olaf Zimmermann auch deshalb ein | |
| ganz besonderer Ort, weil es sonst nur noch wenige Spuren gibt, die an die | |
| Grenze erinnern. Die ehemalige Grenzübergangsstelle Marienborn mit der | |
| [11][Gedenkstätte Deutsche Teilung] gehört dazu, der [12][Point Alpha], | |
| einer von vier US-Beobachtungsstützpunkten an der innerdeutschen Grenze in | |
| Hessen, oder der [13][Ostseegrenzturm in Kühlungsborn]. Meist aber erinnern | |
| nur die Schilder an Straßen daran, wo Deutschland zwischen 1949 und 1989 | |
| geteilt war. | |
| „Nach dem Mauerfall wollte man nicht mehr an diese Schandgrenze erinnert | |
| werden, also wurde sie größtenteils abgerissen, auch in Berlin“, sagt | |
| Zimmermann. Dass in Mödlareuth noch 90 Meter Mauer stehen, ist auch deshalb | |
| etwas Besonderes, weil mit diesem Teilstück gleich drei Geschichten erzählt | |
| werden können: die der Teilung, die ihrer Überwindung und die der | |
| Erinnerung selbst. | |
| Bei der Bewerbung für die Unesco steht laut Olaf Zimmermann die Geschichte | |
| der Teilung allerdings nicht im Vordergrund. „Selbst wenn jeder Grenzstein, | |
| jeder Wachturm und jeder Kilometer Kolonnenweg kartiert würden, geht es vor | |
| allem darum, eine Erzählung zu finden“, sagt er. „Wir müssen die Geschich… | |
| erzählen, warum es dort heute keine Grenze mehr gibt. Dass es die | |
| DDR-Bürger mit der friedlichen Revolution geschafft haben, diese Grenze zu | |
| Fall zu bringen, ohne dass ein einziger Schuss gefallen ist.“ | |
| Von einem „Narrativ, das den Kolonnenweg nicht braucht“, spricht der | |
| Geschäftsführer des Kulturrats. Aber ist das nicht ein Widerspruch zu | |
| Robert Lebegern, der davor warnt, die Grenze und ihren Schrecken zu | |
| bagatellisieren? | |
| Nein, sagt Olaf Zimmermann. Auch er weiß natürlich, dass es das eine ohne | |
| das andere nicht geben würde. Für ihn steht aber nicht die Grenzziehung im | |
| Vordergrund, sondern das Zusammenwachsen seit dem Mauerfall. Das zwischen | |
| Ost und West im Großen wie auch das Zusammenkommen im Kleinen zwischen dem | |
| thüringischen Mödlareuth, wo die Kinder nach Gesell in die Schule gehen, | |
| mit dem Mödlareuth in Bayern, das zum Landkreis Hof gehört. | |
| Eine einfache Erzählung wird das mit dem Zusammenwachsen allerdings nicht | |
| sein, auch nicht da, wo Deutschland unmittelbar geteilt war. Von einer | |
| „Asymmetrie der Erinnerung“ spricht Zimmermann. „Für die Menschen auf der | |
| bundesdeutschen Seite hat die Grenze bei weitem nicht so in den Alltag | |
| eingegriffen wie für die Menschen in der ehemaligen DDR.“ | |
| Auch in Mödlareuth ist diese Asymmetrie bis heute zu erkennen. Auf der | |
| bundesdeutschen Seite warnten lediglich Hinweisschilder wie das vor dem | |
| Tannbach vor dem Weitergehen. Auf DDR-Seite dagegen folgte auf die | |
| Betonsperrmauer der mit Minen geschützte Todesstreifen, dahinter der | |
| Metallgitterzaun und schließlich ein 500 Meter breiter Schutzstreifen. Dazu | |
| kam die 5 Kilometer breite Sperrzone. | |
| Wollte eine Mödlareutherin aus Bayern eine Bekannte aus dem thüringischen | |
| Teil des Dorfes besuchen, mussten sich beide außerhalb der Sperrzone, zum | |
| Beispiel in Plauen, treffen. Die Sperrzone durften nach der Kontrolle eines | |
| Ausweises nur Anwohner betreten. Und mit dem Bau der Betonsperrmauer 1966 | |
| war auch der Sichtkontakt über den Tannbach nicht mehr möglich. | |
| Gleichwohl, glaubt Olaf Zimmermann, sei gerade Mödlareuth ein guter Ort, um | |
| von der friedlichen Revolution und der Überwindung der Grenze zu erzählen. | |
| „Dass noch 90 Meter der ehemaligen Mauer erhalten sind, geht ja gerade auf | |
| das Engagement beider Seiten zurück, hier ein Erinnern zu ermöglichen“, ist | |
| er überzeugt. Und dann sind da noch die vielen Feste, die die Bewohnerinnen | |
| und Bewohner der Teildörfer am 9. Dezember 1989 und danach feierten. Davon | |
| erzählen in der Ausstellung im Deutsch-Deutschen Museum Filmaufnahmen und | |
| Fotografien. | |
| Stehen die Chancen also gut, in die Hall of fame der Unesco aufgenommen zu | |
| werden? Olaf Zimmermann ist vorsichtig. Eine Rückmeldung der Unesco gebe es | |
| noch nicht, weil noch kein Antrag gestellt wurde, sagt er. | |
| ## Natur- und auch Kulturerbe | |
| Um als Naturerbe und gleichzeitig als Kulturerbe geadelt zu werden, müssten | |
| nach den Umweltministern auch die Kulturminister der Bundesländer | |
| einstimmig einen solchen Antrag verabschieden. Die zehn Anrainerländer, | |
| sagt Zimmermann, hätten da ein großes Interesse. „Andere Länder wiederum | |
| äußern die Befürchtung, dass ihre eigenen Anträge nach hinten rutschen | |
| könnten“, warnt Zimmermann. „Wir müssen tunlichst aufpassen, dass wir da | |
| nicht zerrieben werden.“ | |
| Mit 763 Kilometern ist Thüringen das Bundesland mit dem längsten | |
| Grenzabschnitt am Grünen Band, nur dass die Grenze nicht mehr zwischen der | |
| DDR und der Bundesrepublik verläuft, sondern zu Bayern, Hessen und | |
| Niedersachsen. „Mit dem Welterbeprozess wollen wir es schaffen, dass allen | |
| Anrainern bewusst wird, dass das Grüne Band unsere gemeinsame Geschichte | |
| ist, und dass die friedliche Revolution diese Grenze überwunden hat“, sagt | |
| Corinna Weiß. | |
| Corinna Weiß ist Geschäftsführerin der [14][landeseigenen Stiftung | |
| Naturschutz Thüringen] und wacht damit über die Einhaltung der Schutzziele | |
| des Nationalen Naturmonuments Grünes Band im Freistaat. 31 | |
| Naturschutzgebiete sind dort inzwischen ausgewiesen. Darüber hinaus sind | |
| 600 Kilometer Kolonnenweg und 40 Grenztürme erhalten. | |
| Auch der Tannbach mit seinen Auen gehört zum Naturmonument. „Die | |
| Fließgewässer entlang des Grünen Bands haben durch die ehemalige Lage im | |
| Grenzgebiet weniger künstliche Veränderungen der Gewässerverläufe erfahren | |
| und wurden kaum durch landwirtschaftliche Nutzung überprägt“, sagt Weiß. | |
| „Überflutungsbereiche blieben erhalten und damit Lebensräume, Tier- und | |
| Pflanzenarten.“ Darunter ist auch das Braunkehlchen, das Symboltier der | |
| Stiftung Naturschutz Thüringen. | |
| Anfang September hat die [15][Stiftung eine Veranstaltungsreihe gestartet], | |
| mit der der Welterbeprozess begleitet werden soll. Auch für Corinna Weiß | |
| ist die Bewerbung kein Selbstläufer. Denn nicht nur die Erinnerung an die | |
| Grenze hat eine Unwucht zwischen Ost und West, sondern auch der | |
| Biotopverbund entlang der nun grünen Grenze. Die schützenswerten Flächen | |
| nämlich liegen alle auf der östlichen Seite der ehemaligen | |
| Demarkationslinie. Für Landnutzer im Westen gibt es bis heute keine | |
| Einschränkungen. Im Osten dagegen geht die Sicherung der Biotope mit ihrer | |
| Artenvielfalt oft zu Lasten der Alteigentümer, die lange dafür kämpfen | |
| mussten, ihr Land zurückzubekommen. | |
| Vor allem da, wo die Böden fett und ertragreich sind wie in der Magdeburger | |
| Börde, haben Landwirte gleich nach dem Mauerfall angefangen, die | |
| Grenzstreifen zu bewirtschaften. 82 Prozent gesicherter Flächen bedeuten | |
| eben auch, dass fast 20 Prozent verloren gegangen sind. Für Corinna Weiß | |
| sind das gute Gründe für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ost und | |
| West. | |
| Die aber ist mancherorts ins Stocken geraten. In der Präambel des | |
| Nationalen Naturmonuments von 2018 ist von der Verantwortung des Freistaats | |
| Thüringen die Rede, „das Grüne Band als Mahnmal und Lebensraum zu | |
| erhalten“. Während das ehemals grüne Umweltministerium in Thüringen noch | |
| vorgeprescht war und sogar das „vorläufige Welterbebüro“ für drei Jahre … | |
| 2027 finanziert hatte, ist in der neuen Brombeerkoalition in Thüringen vom | |
| Grünen Band im Koalitionsvertrag keine Rede mehr. Allerdings war Thüringens | |
| neuer Umweltminister Tilo Kummer vom BSW bei der Auftaktveranstaltung | |
| dabei. | |
| „Thüringen nimmt beim Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle ein“, sagt | |
| Corinna Weiß. Sollte der aber über 2027 hinausgehen, „müssen sich auch die | |
| andere Bundesländer an der Finanzierung beteiligen“. | |
| Für die Bewerbung des Grünen Bandes als Welterbe sieht Corinna Weiß aber | |
| auch den Bund in der Pflicht. „Wenn der Bund den Austausch mit der | |
| Umweltministerkonferenz und der Kulturministerkonferenz intensiviert, kann | |
| das den Prozess beschleunigen“, ist sie überzeugt. „Dann könnte die | |
| Bewerbung auch schon 2027 stehen.“ | |
| Hilfreich für die Akzeptanz könnte auch eine sogenannte Stättenliste sein. | |
| Über eine solche Liste der Leuchttürme entlang des Grünen Bandes wurde auch | |
| schon beim Auftakt der Veranstaltungsreihe diskutiert. „Ein Durchbruch wäre | |
| es, wenn sich die Bundesländer da schnell einigen“, sagt Corinna Weiß. | |
| Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat ist sich sicher, dass Mödlareuth | |
| bei einer solchen Liste „ganz vorne dabei sein wird“. | |
| Auch für Robert Lebegern steht außer Zweifel, dass Mödlareuth, das „kleine | |
| Berlin“, zu den Leuchttürmen der Bewerbung gehören muss. | |
| „Schöne Natur gibt es oft in Deutschland“, sagt er, „unser | |
| Alleinstellungsmerkmal ist die ehemalige Grenze.“ | |
| 29 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.moedlareuth.de/museum/geschichte/ | |
| [2] https://www.moedlareuth.de/ | |
| [3] https://german-architects.com/de/atelier-30-kassel/project/erweiterung-deut… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gemischter_Welterbest%C3%A4tten | |
| [5] https://umwelt.thueringen.de/themen/natur-artenschutz/naturmonument-gruenes… | |
| [6] https://www.bund.net/themen/gruenes-band/gruenes-band-erleben/ | |
| [7] https://www.bund.net/themen/gruenes-band/chronik/ | |
| [8] https://www.kulturrat.de/thema/nachhaltigkeit-kultur/das-gruene-band/ | |
| [9] https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/295022/todesopfer-des-ddr-grenz… | |
| [10] https://www.kulturrat.de/themen/nachhaltigkeit-kultur/das-gruene-band/der-… | |
| [11] https://gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de/startseite/ | |
| [12] https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/wissen/biosphaeren-informationsze… | |
| [13] http://www.ostsee-grenzturm.com/ | |
| [14] https://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/ | |
| [15] https://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/erleben/auf-dem-weg-zum-wel… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Mauer | |
| DDR | |
| Deutschland | |
| Grenze | |
| Deutsche Einheit | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| GNS | |
| GNS | |
| Deutsche Einheit | |
| DDR | |
| Der 9. November | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der deutschen Einheit: „Berlin ist heute dreigeteilt“ | |
| 35 Jahre nach der Vereinigung ist Berlin das erfolgreichste „ostdeutsche“ | |
| Bundesland, sagt Ökonom Martin Gornig. Doch andere Hauptstädte sind viel | |
| weiter vorn. | |
| Mauerfall am 9. November 1989: Was wurde nur aus den Freudentränen? | |
| 35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die | |
| deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel. | |
| 35 Jahre Mauerfall: Fluss ohne Grenzen | |
| Die innerdeutsche Grenze verlief auch durch die Spree. Nach dem 9. November | |
| 1989 wurde sie zu einer der großen Gewinnerinnen des Mauerfalls. | |
| Grenzmuseum Lübeck-Schlutup: Vom Alltag der Trennung | |
| Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will | |
| zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete. |