| # taz.de -- Deutsche | |
| Die deutsche Kartoffel: Von der Hexenpflanze zur woken Selbstironie | |
| Manche bezeichnen sich als „Kartoffel“. Die Beilage ist zum Essen da, als | |
| Begriff schmeckt sie vielen nicht – er gehört auf den Komposthaufen. | |
| Die Wahrheit: Einsatz an der Remigrationsfront | |
| Was geschieht eigentlich, wenn eine Deutsche nach Deutschland | |
| wiedereingebürgert werden soll? Ein wahrlich unterhaltsames Kinderspiel. | |
| Was Deutsche zum Strahlen bringt: Die Glücksformel | |
| Seit ich in Deutschland bin, frage ich mich, wie ich die Deutschen | |
| glücklich machen kann. Die Lösung entdeckte ich im Zug nach Hamburg. | |
| Ein Deutscher im Urlaub: Souvenirs aus Italien | |
| Am Pool liegen, im Hotel schlafen, im Restaurant essen. Schön. Aber wer | |
| Urlaub macht, muss auch enttäuscht werden. Sonst gibt's zu Hause nichts zu | |
| erzählen. | |
| Deutsche Fehlersuche: Differenz aushalten und nachfragen | |
| Rassismus, Queerfeindlichkeit, Colorism, Klassismus und Ableismus wurde | |
| unserer Kolumnistin schon vorgeworfen. Zu Recht, findet sie. | |
| Bei der Z-Jugend von Werder Bremen: Der neue Messi | |
| Kürzlich schauten wir uns ein Spiel von Ahmets Sohn Selo an. Der Junge mit | |
| der Nummer 10 war kräftig am Wirbeln. Aber etwas stimmte nicht mit ihm. | |
| In Ruhe Fußball schauen: Ungebetene Gäste | |
| Herr Nöllemeiner und Herr Krummsack schicken ihre Frauen immer zu uns, wenn | |
| Fußball läuft. Mit den Türken, denken sie, kann man das machen. | |
| Neue Begriffe braucht die Welt: Lexikon der erfundenen Wörter | |
| Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor denkt sich neue Wörter aus – | |
| und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei. | |
| Urlaub mit Hans in der Türkei: Der Kartoffelfresser | |
| Mit meinem Freund Hans besuchte ich ein Restaurant an einer staubigen | |
| Landstraße. Leider setzte sich der Wirt zu uns und fing an, über Hans zu | |
| reden. | |
| Die Wahrheit: Abmarsch ins Land der Spaguzzen | |
| Mein schönstes Ferienerlebnis: Ein typisch germanischer Sommerurlaub mit | |
| Stiefvater und Stiefmutter im staunenswert schimmernden Süden. | |
| Türken und Deutsche: Das Wassermelonen-Erlebnis | |
| Wer etwas über Türken und Deutsche erfahren möchte, muss nur nach dem Weg | |
| fragen – einmal in Deutschland und einmal in der Türkei. | |
| Besprechung Podcast „Gute Deutsche“: Migrantisch light | |
| Linda Zervakis spricht in ihrem Podcast über das Deutschsein. Das Format | |
| hinkt hinterher – und bleibt damit ein Podcast für weiße Deutsche. | |
| Publizistin über Staatsbürgerschaftsrecht: „Rückschritt in die 80er Jahre�… | |
| Künftig soll nur eingebürgert werden, wer sich „in die deutschen | |
| Lebensverhältnisse“ einordnet. Das ermögliche Behördenwillkür, kritisiert | |
| Ferda Ataman. | |
| Streit um Deutsche in Venedig: Selbstgerechte Völkermörder | |
| Angela Vettese, Tourismus-Dezernentin von Venedig, mag die Deutschen nicht | |
| so: Wie ein Wutausbruch zur Staatsaffäre wurde – und was er über Europa | |
| besagt. | |
| Langzeitstudie über Nachbarland: Polen werden immer sympathischer | |
| Das Polen-Bild der Deutschen wird positiver. Trotzdem bauen sich tief | |
| verwurzelte Vorurteile gegenüber dem Nachbarland nur sehr langsam ab. | |
| Die Wahrheit: Italien, du brühendes Land | |
| Wenig hört man dieser Tage aus Italien, das ist eher ein gutes Zeichen. Wie | |
| heißt der amtierende Ministerpräsident? Muss man googeln: Enrico Letta. | |
| Peter Plate mit Soloalbum: Musik für das Gemeinwohl | |
| Er war mit „Rosenstolz“ sehr erfolgreich, dann konnte Peter Plate nicht | |
| mehr. In seinem neuen Album wird das durchschnittliche Leben zum Traum. | |
| Die Wahrheit: Wenn die Wale Trauer tragen | |
| Urlaub in Valle Gran Rey? „Da war ich schon mal“. Der frühe Vogel hat um | |
| diese Insel schon immer einen weiten Bogen gemacht. |