| # taz.de -- Zum Tod von Ruth Klüger: weiter leben: bis zum Schluss | |
| > Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger | |
| > ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr. | |
| Bild: Gedichte als Überlebensstrategie: Ruth Klüger überlebte Ausschwitz und… | |
| Tun wir es an diesem traurigen Tag, an dem die Nachricht vom Tod der | |
| Schriftstellerin und Germanistin Ruth Klüger die Runde macht, wie sie es | |
| selbst getan hat, denken wir uns das Leben also in Siebenjahresschritten. | |
| 7, 14, 21, dann gelangt man irgendwann zur 84. Ruth Klüger rechnete damit, | |
| dass sie 84 Jahre alt werde, so sagte sie es mir, [1][als ich sie 2012 am | |
| Rande des Jüdischen Filmfestivals in Wien zum Gespräch traf.] Das müsse so | |
| sein, diese Abschnitte bestimmten ihr Leben. | |
| Sieben Jahre Kindheit in ihrer Geburtsstadt Wien, sie erzählte vom | |
| Himbeersaft, den sie gerne trank und mit dieser Zeit in Verbindung bringt; | |
| die sieben Jahre unter den Nazis, die Isolation als jüdisches Mädchen im | |
| Wien nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938, die Deportation ins KZ | |
| Theresienstadt, die Zeit in Auschwitz und Groß-Rosen, die Flucht auf dem | |
| Todesmarsch nach Bergen-Belsen – sieben Jahre, die man sich nicht | |
| vorzustellen vermag. | |
| Sieben Jahre darauf, in denen sie in die USA emigriert, in New York und | |
| Berkeley ihr Studium abschließt. Sie heiratet den aus Berlin stammenden | |
| Historiker Werner Angress und bekommt zwei Söhne. | |
| 84 Jahre also, glaubte Ruth Klüger, werde sie, und insofern ist es | |
| vielleicht ein kleiner Trost, dass sie noch ein paar Jahre weiterleben | |
| konnte, ehe sie nun, mit 88 Jahren, gestorben ist. Weiterleben wollte sie, | |
| auch wenn da so viel Düsternis war. | |
| ## Eindrucksvolles Zeitzeugnis | |
| [2][„weiter leben“, so heißt auch die Biografie ihrer Jugend, die 1992 | |
| erschien.] Das Buch wurde ein Welterfolg, was sie verblüfft hat. Es sollte | |
| doch nur ein Buch für Göttingen sein, wo sie, die im kalifornischen Irvine | |
| lebte, eine Gastprofessur versah und einen zweiten Lebensmittelpunkt fand. | |
| „Den Göttinger Freunden“ ist es gewidmet mit dem Zusatz „ein deutsches | |
| Buch“, und nie hätte Ruth Klüger gedacht, es werde über diese Stadt hinaus | |
| Wirkung haben. | |
| Aber weil es in einer so nüchternen – Klüger’schen – Art dieses Leben | |
| erzählt, musste es größere Kreise ziehen. Es gehört zum Eindrucksvollsten, | |
| was uns als Zeugnis der Nazizeit bleiben wird. | |
| Entstanden ist es nach einem weiteren, späten Bruchpunkt. 1988 hatte sie | |
| als Fußgängerin an einer beschaulichen Straßenecke in Göttingens Altstadt | |
| einen schweren Unfall erlitten, ein Radfahrer muss sie übersehen haben. Sie | |
| rang mit dem Tode, sie besiegte ihn und war nun überzeugt davon, ihre | |
| Geschichte festhalten zu müssen. Wie gut, dass sie das getan hat. | |
| ## Formen des Sterbens | |
| 2012 kreiste unser Treffen in Wien um die Frage, was ihr die Kraft gegeben | |
| hat, immer weiterzuleben. Ruth Klüger bekannte, sie habe in jeder Stadt, in | |
| die sie neu kam, überlegt, „wie bringe ich mich hier am besten um?“. Das | |
| kam so beiläufig und zeigte, wie sehr der Tod dieses Leben umspielte. | |
| In den Konzentrationslagern hat sie Gedichte verfasst oder sie, wenn es an | |
| Stift und Papier mangelte, auswendig gelernt und später aufgeschrieben. Sie | |
| sagt, diese Gedichte hätten ihr das Leben gerettet. | |
| In der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober ist Ruth Klüger im Kreise ihrer | |
| Familie in Kalifornien gestorben. | |
| 7 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erinnerung-an-Ruth-Klueger/!5718983 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Weiter_leben._Eine_Jugend | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Holocaustüberlebende | |
| Poesie | |
| Literaturwissenschaft | |
| Holocaust | |
| KZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Ruth Klüger: „Ich habe Füße, keine Wurzeln“ | |
| Ruth Klüger, die Schriftstellerin und Germanistin, ist gestorben. Zur | |
| Würdigung ein Gespräch von 2012 über Wien, ihre Kindheit und das Überleben. | |
| Schriftstellerin Ruth Klüger: „Menschen brauchen keine Heimat“ | |
| In jeder neuen Stadt überlegte sie: „Wie bringe ich mich hier am besten | |
| um?“ Mittlerweile ist die Schriftstellerin Ruth Klüger 82. Ihr Buch heißt | |
| „Weiter leben“. | |
| Digitalisierung des Büchermarktes: eRevolution unterm Weihnachtsbaum | |
| eBook Reader und Tablets galten bislang als Nischenprodukte, doch nun | |
| wollen immer mehr Menschen digital lesen. Die Marktführer sind fürs | |
| Weihnachtsgeschäft präpariert. |