| # taz.de -- Schriftstellerin Ruth Klüger: „Menschen brauchen keine Heimat“ | |
| > In jeder neuen Stadt überlegte sie: „Wie bringe ich mich hier am besten | |
| > um?“ Mittlerweile ist die Schriftstellerin Ruth Klüger 82. Ihr Buch heißt | |
| > „Weiter leben“. | |
| Bild: Ihre Gedichte retteten sie aus den KZs der Nazis: Ruth Klüger 2008 auf d… | |
| Wenn die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger an ihre Kindheit in Wien | |
| denkt, dann sind da Himbeersaft und Schlagobers, den es im Kaffeehaus gab, | |
| wenn sie dort mit ihren Eltern war. Oder der Liptauer, ein pikanter | |
| Frischkäse, zubereitet mit Paprika und Kümmel. | |
| „Eine kulinarische Köstlichkeit aus der Kindheit“, sagt Klüger im Gesprä… | |
| mit dem taz-Wochenendmagazin sonntaz. Wien, kulinarisch; das Wien, das wir | |
| heute oft vor Augen haben, wenn von der österreichischen Hauptstadt geredet | |
| wird. | |
| Aber Klügers glückliche Kindheitserinnerungen brachen jäh ab, als Adolf | |
| Hitler 1938 auf dem Wiener Heldenplatz den „Anschluss“ Österreichs ans | |
| Deutsche Reich verkündete, eigentlich schon vorher, denn die Stadt war | |
| überlagert von Antisemitismus – unter dem das jüdische Mädchen schwer litt. | |
| „Schon im Alter von sechs Jahren wollte ich weg aus Wien. Ich bin dann | |
| weggekommen – in eine falsche Richtung“, sagt Klüger, die vor wenigen Tagen | |
| 82 Jahre alt geworden ist. | |
| Was so lapidar klingt, führte Klüger an den Rand des Todes: Mit elf Jahren | |
| wurde sie an der Seite ihrer Mutter ins KZ Theresienstadt verschleppt, dem | |
| Vater, einem Frauenarzt, war zuvor die Flucht nach Frankreich gelungen, was | |
| ihn aber nicht vor dem Mord durch die Nazis bewahrte. Später wurden Klüger | |
| und ihre Mutter nach Auschwitz verlegt und nach Christianstadt, ein | |
| Außenlager des KZ Groß-Rosen. Auf dem Todesmarsch ins KZ Bergen-Belsen | |
| gelang beiden die Flucht. | |
| Ob Menschen eine Heimat brauchen? „Nein“, sagt Klüger. „Ich bin kein Bau… | |
| ich brauche keine Wurzeln.“ „Nicht nur eine Episode, sondern die Wurzel“ | |
| nennt Klüger im Gespräch hingegen die Kindheit eines Menschen. Wie aber | |
| kann man weiterleben, wenn diese Wurzel so zerrissen ist? Klüger sagt, sie | |
| habe ihr Leben „auf Basis dieser Kindheit zusammengebastelt“, schließlich | |
| sei das ihre Kindheit gewesen. „Es gab keine andere.“ | |
| Nach dem Krieg emigrierte Klüger in die USA, sie studierte in New York und | |
| im kalifornischen Berkeley – und in welche Stadt auch immer sie kam, kamen | |
| düstere Gedanken auf: „Wenn ich in eine neue Stadt gekommen bin, habe ich | |
| immer überlegt: Wie bringt man sich hier am besten um?“ Meistens habe sie | |
| dann durchgespielt, mit einem Auto mit voller Wucht gegen eine Wand zu | |
| fahren, „das, was man im Amerikanischen autocide nennt“. | |
| Ruth Klüger hat sich dann aber doch immer fürs Weiterleben entschieden, | |
| „weiter leben“ heißt auch ihr erfolgreiches Buch, in dem sie 1992 ihre | |
| Jugenderinnerungen aufschrieb. | |
| In der aktuellen sonntaz erzählt Ruth Klüger, warum sie mit ihrem aus | |
| Berlin stammenden Mann nie Deutsch sprach und dennoch Germanistik | |
| studierte, warum sie in Göttingen eine zweite Heimat gefunden hat und wie | |
| ihre Gedichte sie aus den KZs der Nazis retteten. | |
| 2 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| KZ | |
| Heimat | |
| Literaturkritik | |
| Holocaustüberlebende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analysen von Ruth Klüger: Suche nach den Schlupfwinkeln | |
| „Wer rechnet schon mit Lesern?“ ist ein posthumer Band mit | |
| literaturwissenschaftlichen Arbeiten der Germanistin und Shoa-Überlebenden | |
| Ruth Klüger. | |
| Zum Tod von Ruth Klüger: weiter leben: bis zum Schluss | |
| Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger | |
| ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr. |