Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brandenburg
Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs
Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in
Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich.
Leben in Brandenburg: Eisenhüttenstadt auf Probe
Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen.
Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten
eingezogen.
Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenw�…
Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet
werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte.
Camping boomt: Ein Platz zum Bleiben
Immer öfter geht es in Deutschland auf den Zeltplatz. Wobei Wohnmobile
meist das Zelt ersetzt haben. Ein Besuch am Springsee in Brandenburg.
Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik
Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich
nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks.
Tödlicher Polizeieinsatz in Brandenburg: Ein Toter, zwei Polizisten, keine Ank…
Im April 2023 starb Vitali Novacov nach einem Polizeieinsatz in Königs
Wusterhausen. Trotz Ungereimtheiten wurde das Verfahren gegen die Beamten
eingestellt.
Wälder in Flammen: Feuerwehrleute allein reichen nicht
Es sieht übel aus für den deutschen Wald, auch was den Brandschutz
betrifft. Auf die freiwilligen Feuerwehren allein sollte man sich nicht
verlassen.
Wasserknappheit in Brandenburg: Stopfen gegen die Dürre
Alte Drainagen aus DDR-Zeiten ziehen Brandenburg die Feuchtigkeit aus den
Böden. Biobauern suchen nun Wege, das Wasser aufzufangen.
Klimakrise in Brandenburg: Grundwasser um 40 Prozent gesunken
Seit 1980 hat die Grundwasserneubildung dramatisch abgenommen. Schuld ist
der Klimawandel, doch eine Rolle spielen auch Luftreinheit und Vegetation.
Bewegungsmelder im Kleingarten: Den Eichelhäher erwischen die Sensoren selten
Dem digitalen Überwachungsapparat im brandenburgischen Kleingarten entgeht
wenig – außer einem kleinen Vogel.
Der Hausbesuch: Die Frau mit den 73 Angusrindern
Schon als Achtjährige weiß Maria Mundry: Ich werde mal Landwirtin. Seit
2017 betreibt sie ihren eigenen Hof im Havelland.
AfD-Politikerin zu Besuch in Norwegen: Rechte Vernetzungstreffen
Die AfD-Politikerin Lena Kotré traf norwegische Rechtsextreme, um über
„Remigration“ zu sprechen. Es ist nicht ihr erster Besuch dieser Art im
Ausland.
Geleaktes AfD-Gutachten in Brandenburg: Drei Tage Vorsprung für die AfD
Der Leak des Gutachtens zur Hochstufung der Brandenburger AfD kommt der
Partei gelegen. Im Kampf um die Deutungshoheit konnte sie den ersten Zug
machen.
Einstufung der Brandenburger AfD: Verfassungsschutz-Gutachten an rechtes Portal…
Der Verfassungsschutz stuft Brandenburgs AfD als gesichert rechtsextrem
ein. Das entsprechende Gutachten hat jetzt ein rechtes Online-Medium vorab
veröffentlicht.
Tucholsky-Museum in Rheinsberg: Rettet Tucholsky!
Die Zukunft des Tucholsky-Museums ist durch Sparpläne rechter Politiker
bedroht. 13 Autor:innen fordern, dass das Museum eigenständig bleibt.
Ein Aufruf.
Abschiebung jesidischer Familie: Gericht zeigt sich ungerührt
Allen Ankündigungen zum Trotz: Eine in den Irak abgeschobene jesidische
Familie aus Brandenburg muss im Land der Mörder ihrer Angehörigen bleiben.
Oberbürgermeister in Frankfurt (Oder): Frankfurt oder AfD?
Nach dem Wechsel von René Wilke ins Innenministerium wird in Frankfurt
(Oder) ein neuer OB gewählt. Auch der Unabhängige Axel Strasser kandidiert.
Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
grünen Wasserstoffs aus.
Rechtsextremismus in Brandenburg: Woidke steht hinter Spremberger Bürgermeiste…
Eine Brandenburger Bürgermeisterin warnte vor Rechtsextremen.
Ministerpräsident Woidke springt ihr bei, aber sieht ein gesamtdeutsches
Problem.
Zeitgenössische Kunst trifft Rokoko: Sind die Pferde ins Schloss gezogen?
Zwischen Putten und bäuerlichen Szenen präsentiert „Rohkunstbau“
zeitgenössische Kunst im Barockschloss Altdöbern in der Lausitz.
Rechtsextremismus in Brandenburg: AfD sehnt sich nach „revolutionären Zustä…
Das Hickhack um die Hochstufung der AfD Brandenburg hat vorerst ein Ende.
Die Partei kann wieder als gesichert rechtsextrem bezeichnet werden.
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin: Wer bei anderen in der Dissertation gr�…
Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig verbreitete Plagiatsvorwürfe gegen
Brosius-Gersdorf. Nun wird ihr selbst „wissenschaftliches Fehlverhalten“
vorgeworfen.
Abschiebung jesidischer Familie: Brandenburg will abgeschobene Familie zurückh…
Der Fall einer zu Unrecht abgeschobenen jesidischen Familie habe ihn
bewegt, sagt Brandenburgs Innenminister Wilke. Er will nun die zügige
Rückholung.
Rechtsextremismus in Spremberg: In der rechten Ecke
Im brandenburgischen Spremberg zeigen sich Rechtsextreme. Das passiert auch
anderswo. Nur in Spremberg hat die Bürgermeisterin jetzt Alarm geschlagen.
Teslabahnhof: Fangschleuse geht 2026 in Betrieb
Ab Freitag ist die Strecke des RE1 zwischen Erkner und Fürstenwalde wieder
frei. Grund waren Bauarbeiten zur Verlängerung des Bahnhofs Fangschleuse.
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren.
Naziaufmarsch beim CSD in Brandenburg: Und dann fühle ich etwas, das ich lange…
Unsere Autorin war mit ihrem Kind auf einem CSD in Brandenburg. Während ihr
dort immer mulmiger wird, fragt sie sich, wie es so weit kommen konnte.
Energiewende: Berlin, da weht doch noch was
Windräder könnten 3,3 Prozent der Haushalte in der Hauptstadt mit Strom
versorgen. Doch während Berlin noch prüft, baut Brandenburg Rekordanlagen.
Verfassungsschutzbericht: Immer mehr gewaltbereite Neonazis in Brandenburg
Der Brandenburger Verfassungsschutz registriert in seinem Jahresbericht
einen neuen Höchststand an Rechtsextremen. Die Opferperspektive fordert
mehr Mittel.
Ostdeutschland: Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg auf Höchststand
Die Rechten haben Zulauf in Brandenburg – dies zeigt der neue
Verfassungsschutzbericht. Was steht noch drin?
Kulturkampf in Senftenberg: Vorauseilende Feigheit vermutet
Die Träger der Neuen Bühne Senftenberg in Südbrandenburg wollen ihren
erfolgreichen Intendanten Daniel Ris loswerden. War er zu
gesellschaftskritisch?
Politikerwechsel Berlin-Brandenburg: Eine Art Vorauskommando?
Franziska Giffeys Staatssekretär und langjähriger Vertrauter Severin
Fischer will Oberbürgermeister von Potsdam werden. Das lässt aufhorchen.
Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland
Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und
Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und
Hyperloops.
Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich
Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges.
Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat.
Medizinische Versorgung in Brandenburg: Krankes Land
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die
Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes
Versorgungskonzept.
Polizei in Brandenburg: Wenn das Schulkind am Zaun fixiert wird
Die Brandenburger Polizeibeauftragte stellt ihre Tätigkeiten im Jahr 2024
vor. Bei jedem zehnten Fall ging es um gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit.
Radikalisierung von Jungnazis: Stille in Altdöbern
In Altdöbern und Wismar werden drei Teenager festgenommen. Sie sollen
Anführer einer Rechtsterrorgruppe sein. Wie konnten sie sich so
radikalisieren?
Protest gegen Entwaldung in Brandenburg: Fürstenwalde ohne Wald
Weil Brandenburg keine großen Industrieflächen mehr hat, sollen 430 Hektar
Wald Gewerbegebiet werden. Dagegen macht eine Bürgerinitiative mobil.
Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger…
Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor,
sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz.
Brandenburgs Ex-Innenministerin: Katrin Lange beklagt sich über den Intrigante…
Die über eine Verfassungsschutz-Affäre gestürzte Brandenburger
SPD-Ex-Innenministerin Lange rechnet öffentlich mit den eigenen
Genoss:innen ab.
Nach rechtem Angriff in Bad Freienwalde: Durchsuchung bei 21-Jährigem
Vermummte greifen ein Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde mit Gewalt an.
Jetzt geht die Polizei gegen einen 21 Jahre alten Verdächtigen vor.
Minister über Angriff in Bad Freienwalde: „Das ist total alarmierend“
Nach dem Angriff auf ein demokratisches Fest in Bad Freienwalde sieht
Brandenburgs Innenminister Wilke eine neue Qualität rechter Gewalt – und
verteidigt die Polizei.
Anklagewelle gegen Antifa: „Die Gewalt kam damals zu uns“
Der Berliner Thomas J. ist mit sechs weiteren Linken wegen mutmaßlicher
Angriffe auf Neonazis angeklagt. In seiner Jugend wurde er zum
Antifaschisten.
Attacke auf Naturschutz in Brandenburg: SPD und BSW sparen sich die Umwelt
Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von
Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik.
CSDs trotzen rechten Angriffen: „Wir haben Angst, dass es wieder wird wie in …
In Brandenburg finden diesen Sommer 17 CSD-Paraden statt, in ganz
Ostdeutschland 50. Mit Gegenprotest von jugendlichen Neonazis ist zu
rechnen.
Nazis attackieren Hausprojekt in Cottbus: Sichere Orte gesucht
Die Cottbuser „Zelle79“ ist erneut von Nazis angegriffen worden. Nun rücken
viele links-alternative Projekte in der Lausitz zusammen.
Bürgerentscheid zur Abwahl: Kein Bürgermeister des Vertrauens
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert ist umstritten, politisch hat er
kaum noch Rückhalt. Am 25. Mai können ihn die BürgerInnen abwählen.
Rechtsextremismus: Landesverfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus
Vor gut zwei Wochen wurde bekannt, dass der Verfassungsschutz in
Brandenburg die AfD als rechtsextremistisch einstuft. Damit ist vorerst
wieder Schluss.
Ex-Linker Innenminister in Brandenburg: Zuhören statt zuspitzen
Mit seinem Politikstil hat René Wilke Aufbruchstimmung erzeugt. Nun ist der
OB von Frankfurt (Oder) Innenminister von Brandenburg. Kann das gut gehen?
Brandenburger Landespolitik: In aller Munde, aber nicht im Saal
In Potsdam debattiert der Landtag ohne Exinnenministerin Katrin Lange
(SPD), die weiter Abgeordnete ist, über die Befugnisse des
Verfassungsschutzes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.