| # taz.de -- Algerien | |
| Neuer Roman von Kamel Daoud: Mit der inneren Stimme einer Erzählerin | |
| In Algerien darf an die Opfer des Bürgerkrieges nicht erinnert werden. | |
| Kamel Daoud erzählt literarisch ausgesprochen kunstvoll gegen dieses Dekret | |
| an. | |
| Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert | |
| Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über | |
| Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken | |
| verstrickte. | |
| Femizid bei Hannover: Rassistisches Motiv vermutet | |
| Knapp zwei Wochen nach dem Mord an einer 26-jährigen Algerierin durch ihren | |
| deutschen Nachbarn, suchen Ermittler*innen weiter nach einem Motiv. | |
| Prozess gegen Journalist: Französischer Fußballreporter in Algerien verurteilt | |
| Ein französischer Sportjournalist recherchierte über einen Klub. Wegen | |
| „Verherrlichung des Terrorismus“ muss er in Algerien ins Gefängnis. | |
| Arte-Kurzfilm „El'Sardines“: Sag mir, wo die Sardinen sind | |
| Die prämierte Arte-Kurzfilm-Serie „El'Sardines“ erzählt davon, wie eine | |
| junge Meeresbiologin in Algerien um ihre Eigenständigkeit kämpft. | |
| Abwehr von Flüchtlingen: Algerien als Afrikas Abschotter | |
| Systematische Razzien, zehntausendfache Abschiebung in Nigers Sahara-Wüste: | |
| Algeriens Autokraten halten Afrikaner von Europa fern. | |
| Abwehr von Flüchtlingen: Wie Tunesien für Europa die Drecksarbeit macht | |
| Zu Tausenden werden afrikanische Migranten gewaltsam an der Reise nach | |
| Europa gehindert und stattdessen nach Algerien gekarrt. Die EU begrüßt es. | |
| Streit zwischen Algerien und Frankreich: Auge um Auge, Diplomat um Diplomat | |
| Algerien weist französische Diplomaten aus, Frankreich kündigt | |
| entsprechende Gegenmaßnahmen an. Der Grund ist die Entführung eines | |
| algerischen Influencers. | |
| Französisch-algerische Beziehungen: Fünf Jahre Haft für ein Interview | |
| Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal muss für fünf | |
| Jahre ins Gefängnis. Er hatte sich zur Westsahara und zu Algerien geäußert. | |
| Algerisch-französische Beziehungen: Autor drohen zehn Jahre Haft | |
| Der inhaftierte Schriftsteller Boualem Sansal wird zum Spielball | |
| politischer Spannungen. Versöhnung zwischen Paris und Algier ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Messerattacke in Mulhouse: Schock nach Angriff im Elsass | |
| Eine tödliche Messerattacke führt zu Spannungen zwischen Frankreich und | |
| Algerien. Die Staatsanwaltschaft geht von einem terroristischen Motiv aus. | |
| Afrikanische Flüchtlinge in Tunesien: Sie haben vom Nötigsten zu wenig | |
| Zehntausende Flüchtlinge leben um Sfax in Tunesien ohne Schutz oder | |
| UN-Hilfe, viele aus Sudan. Jetzt droht ihnen die Abschiebung Richtung | |
| Algerien. | |
| Vertragsarbeiter in der DDR: Der verlorene Sohn | |
| In den Siebzigern kam Ali als Vertragsarbeiter aus Algerien in die DDR und | |
| bekam dort einen Sohn. Jahrzehnte später trifft er ihn wieder. | |
| Algerischer Schriftsteller in Haft: Solidarität mit Boualem Sansal | |
| In Leipzig gab der PEN Deutschland Einblick in das Schaffen des | |
| algerisch-französischen Autors. Es mehren sich Stimmen, die Sansals | |
| Freilassung fordern. | |
| Algerischer Schriftsteller verschwunden: Der Schriftsteller Boualem Sansal ist … | |
| Der in Frankreich lebende algerische Schriftsteller Boualem Sansal wurde in | |
| Algier verhaftet. Seitdem haben weder Familie noch Freunde von ihm gehört. | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Farce in Algier | |
| Über 90 Prozent sollen in Algerien für Amtsinhaber Tebboune gestimmt haben. | |
| Doch kaum jemand glaubt den offiziellen Ergebnissen. | |
| Präsidentschaftswahl Algerien: Wahlbeteiligung unter 50 Prozent | |
| Sieger wird wohl der mit harter Hand regierende Amtsinhaber Tebboune. Doch | |
| glücklich mit der Wahlbeteiligung ist er nicht. | |
| Präsidentschaftswahlen in Algerien: Gesucht: Legitimation | |
| Wahlsieger in Algerien wird wohl der Amtsinhaber. Von seinem Vorgänger | |
| Bouteflika, der 2019 durch Proteste stürzte, unterscheidet er sich kaum. | |
| 100 Jahre Jean-François Lyotard: Es gibt kein letztes Urteil | |
| Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er | |
| nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht. | |
| Imane Khelif steht im Olympia-Finale: Im Olymp der Extremen | |
| Die algerische Boxerin siegt im Halbfinale. Die Debatte um ihr Geschlecht | |
| geht weiter. Dabei sind extreme Körper Voraussetzung für Erfolg im Sport. | |
| Kinotipp der Woche: Kino des Aufbruchs | |
| Eine Retrospektive im Sinema Transtopia würdigt das afrodiasporische, | |
| antikoloniale Kino von Sarah Maldoror. Mit großem Programm zu Kontext und | |
| Werk. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Erneute UN-Abstimmung über Waffenruhe | |
| Der Grenzkorridor zwischen dem Gazastreifen und Ägypten soll unter | |
| israelischer Kontrolle sein. Ein Resolutionsentwurf im UN-Sicherheitsrat | |
| fordert eine sofortige Waffenruhe. | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken | |
| Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht | |
| solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt? | |
| Migration in Nordafrika: Richtungswechsel in der Sahara | |
| Eine Staatenallianz in Nordafrika will die Migration nach Europa stoppen. | |
| Tausende sind nun auf der Sahararoute in Richtung Süden unterwegs. | |
| Buch über postmoderne Theorie: Von Paris nach Algier | |
| Der Ideengeschichtler Onur Erdur untersucht in Porträts von Pierre Bourdieu | |
| bis Jacques Rancière die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie. | |
| Anne Webers Roman „Bannmeilen“: Erkundung der absoluten Gegenwart | |
| Wo Sarkozy kärchern wollte und Asterix erfunden wurde: Anne Weber spaziert | |
| in ihrem Roman „Bannmeilen“ durch die berüchtigte Banlieue von Paris. | |
| Die Wahrheit: Im Höckazett, Protektorat Süd | |
| Algerien, 2028: Das Remigrationsprogramm des neuen deutschen | |
| Reichskollegiums unter dem Reichsverweser Björn Höcke läuft. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Algerisch-französisches Abkommen: Migrationssonderstatus bleibt | |
| Menschen aus Algerien können seit 1968 vereinfacht nach Frankreich | |
| einwandern. Die Konservativen sind nun mit einem Änderungsantrag | |
| gescheitert. | |
| Algerischer Journalist über Gaspolitik: „Die Pressefreiheit ist in Gefahr“ | |
| Algerien hofft auf einen Wirtschaftsaufschwung, sagt Khaled Drareni. Doch | |
| nach dem Abflauen der Hirak-Proteste verfolgt die Regierung kritische | |
| Presse. | |
| Klimawandel im Mittelmeerraum: 40 Grad im Frühling | |
| Der Mittelmeerraum kämpft mit Hitze und Dürre. Forscher:innen haben die | |
| Ursache für die hohen Temperaturen untersucht. Die ist nicht nur natürlich. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Getanzter Widerstand | |
| Zineb Sediras verwebt das Kino der 60er- und 70er-Jahre zu einer Erzählung | |
| über Migration. Max P. Häring zeichnet Arthur Rimbauds trunkenes Schiff. | |
| Massenabschiebungen nach Niger: In die Wüste gekarrt und ausgesetzt | |
| Algerien schiebt zehntausende Menschen jährlich ab – völkerrechtswidrig. | |
| Dieses Jahr wurden schon 10.000 Personen in der Wüste ausgesetzt. | |
| Liga für Menschenrechte in Algerien: Zivilgesellschaft im Visier | |
| Algeriens Regierung hat die Liga für Menschenrechte aufgelöst. Es ist der | |
| nächste Schlag gegen kritische Organisationen in dem Land. | |
| Arabische Liga: Ein Gipfel, ein Politikum | |
| Differenzen über Israel und Syrien prägen den ersten Gipfel der Arabischen | |
| Liga seit 2019. Viele wichtige Staatschefs kommen gar nicht erst. | |
| Emmanuel Macron in Algier: Versöhnliche Worte und Erdgas | |
| Emmanuel Macron nutzte seinen Besuch in Algerien, um die seit dem Ende des | |
| Kolonialkriegs 1962 komplizierten Beziehungen zu glätten. | |
| Kritik an Richterentscheid in Hessen: Homofeindlichkeit? Kein Asylgrund | |
| Ein Frankfurter Richter weist die Klage eines schwulen Algeriers auf Asyl | |
| ab. Der Mann solle zurückkehren und ein „unauffälliges“ Leben führen. | |
| Prozess in Frankfurt: Homosexualität als Asylgrund? | |
| Vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt kämpft ein Algerier um Anerkennung als | |
| Flüchtling. Er fühlt sich bedroht, weil er offen schwul lebt. | |
| Konflikt zwischen Algerien und Spanien: Eine Trennung mit gewissen Vorzügen | |
| Nachdem Algerien Spanien den Freundschaftsvertrag kündigte, macht die EU | |
| Druck. Algier rudert nun zurück: Gas werde weiterhin geliefert. | |
| Konflikt zwischen Algerien und Spanien: Westsahara sorgt für Trennung | |
| Algier kündigt Madrid ein Freundschaftsabkommen. Grund ist Spaniens Linie | |
| zur besetzten Westsahara – wo das Land nun Marokko folgt. | |
| Poker um Pipelines aus Nordafrika: Madrid biedert sich Rabat an | |
| Spaniens Regierung vollzieht eine Kehrtwende im Westsahara-Konflikt und | |
| unterstützt jetzt Marokkos Linie. Algerien ist wütend. | |
| Spanien schiebt algerischen Dissident ab: Von Gefängnis zu Gefängnis | |
| Ein algerischer Dissident, der in Spanien Asyl beantragt hatte, sitzt nun | |
| in Abschiebehaft. In Algerien erwarten ihn zehn Jahre Gefängnis. | |
| Drei Jahre nach Aufstand in Algerien: Stillstand statt Bewegung | |
| Algeriens Protestbewegung, die das Bouteflika-Regime stürzte, wird heute | |
| massiv unterdrückt. Dutzende Gefangene sind im Hungerstreik. | |
| Postkoloniale Kunst in Frankfurt: Haus der Hoffnung | |
| Einmal Algerien hin und zurück. Die Ausstellung der Künstlerin Lydia | |
| Ourahmane im Portikus in Frankfurt am Main richtet sich gegen Stereotype. | |
| „Europe“ auf der Berlinale: Erzwungene Fiktion | |
| „Europe“ ist der erste Spielfilm des Dokumentarfilmers Philip Scheffner. Er | |
| folgt dem Schicksal einer nach Frankreich migrierten Algerierin. | |
| Feminstin Gisèle Halimi: Fortschritt auf wackligen Beinen | |
| Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen | |
| Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor. | |
| Konflikt um die Westsahara: Algier wirft Rabat Lkw-Angriff vor | |
| Per Drohne soll Marokko algerische Lastwagen bombardiert haben. Die | |
| Fahrzeuge waren in den von der Polisario kontrollierten Gebieten unterwegs. | |
| Massaker an Algeriern vor 60 Jahren: „Unverzeihliche Taten“ | |
| Frankreichs Präsident äußert sich zum Gedenken an den 17. Oktober 1961 | |
| eindeutig. Doch ob die Opfer das als Entschuldigung akzeptieren, ist | |
| zweifelhaft. | |
| Spannungen zwischen Algier und Paris: Algerienkrieg mit anderen Mitteln | |
| Algerien ruft seinen Botschafter aus Frankreich zurück. Grund sind | |
| fragwürdige Äußerungen von Präsident Macron – und offene Wunden des | |
| Kolonialismus. | |
| Algerien, Marokko und Tunesien: Frankreich schränkt Visa stark ein | |
| Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist | |
| ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen. | |
| Konflikt zwischen Maghreb-Staaten: Luftraum für Marokko dicht | |
| Algerien wirft dem Nachbarland vor, Separatisten in der Bergregion Kabylei | |
| zu unterstützen. Hintergrund ist auch der Streit um die Westsahara. |