| # taz.de -- Prozess in Frankfurt: Homosexualität als Asylgrund? | |
| > Vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt kämpft ein Algerier um Anerkennung | |
| > als Flüchtling. Er fühlt sich bedroht, weil er offen schwul lebt. | |
| Bild: Trost für Abdelkarim Bendjeriou Sedjerari angesichts schlechter Aussicht… | |
| Frankfurt am Main taz | Seit drei Jahren kämpft der 34-jährige Algerier | |
| Karim Bedjeriou um seine Anerkennung als Flüchtling, bislang vergeblich. | |
| Sein Asylgrund: Die Verfolgung von Homosexuellen in seinem Herkunftsland. | |
| „Ich bin abgehauen, Homosexualität ist tabu, man lebt [1][in Algerien] | |
| gefährlich“, gab er im Februar in einem Interview mit dem | |
| ARD-Mittagsmagazin zu Protokoll, das über sein Schicksal berichtete. | |
| Diesen Dienstag, ein halbes Jahr später, schauen sich im Gerichtssaal 5 des | |
| Frankfurter Verwaltungsgerichts die Verfahrensbeteiligten [2][den | |
| ARD-Beitrag] gemeinsam an. Ein zähes Gezerre ist dem vorangegangen. Erst | |
| nach der Sichtung des TV-Beitrags folgen der Richter Andreas Gegenwart und | |
| die Vertreter des Bundesamts für Migration teilweise der Argumentation von | |
| Bedjerious Anwalt: Sein Mandat hat sich offen und öffentlich zu seiner | |
| Homosexualität bekannt und auch zur Verfolgung von [3][LSBTI-Menschen] in | |
| seiner Heimat Stellung bezogen. Damit sei er in besonderer Weise gefährdet, | |
| so die Argumentation des Prozessbeauftragten des Asylbewerbers. | |
| Verwaltungsrichter Andreas Gegenwart bleibt trotzdem skeptisch. Er und der | |
| sportliche junge Mann, der sein Bleiberecht einklagt, kennen sich aus einem | |
| ersten Verfahren. In diesem Prozess hatte Gegenwart gegen den jungen Mann | |
| entschieden. | |
| Einem Homosexuellen sei es zuzumuten, in seinem Herkunftsland unauffällig | |
| zu leben, um möglicher Verfolgung zu entgehen, war der Richter der gängigen | |
| Lesart des Bundesamts für Migration gefolgt, das auch die Verfolgung von | |
| Homosexuellen nicht als Asylgrund anerkennt. In dieser zweiten Verhandlung | |
| bekräftigt Gegenwart ausdrücklich sein erstes Urteil in dieser Sache, es | |
| sei immerhin „rechtskräftig“ und nach wie vor „richtig“, so der Richte… | |
| ## Es brauche etwas „on top“ | |
| „Was hat sich denn seit seinem ersten Urteil geändert?“, fragt Gegenwart | |
| den Mann, der auf eine Neuaufnahme des Verfahrens hofft. „Ich lebe in | |
| Deutschland meine Homosexualität frei, ohne Angst zu haben; ich helfe | |
| anderen, die Schwierigkeiten mit der Sprache haben, bei Arzt- und | |
| Behördengängen. Ich habe in Frankfurt und Hamburg auf Bühnen öffentlich | |
| über die schwierige Lage von Homosexuellen in Algerien berichtet“, sagt er | |
| noch, bevor er wegen der eigenen Erregung eine Pause braucht. | |
| Homosexualität an sich sei auch in Algerien kein Grund für Verfolgung, | |
| wendet der Richter ein. Da müsse doch noch etwas dazukommen „on top“, | |
| formuliert Gegenwart flapsig, als ginge es nicht um menschliche Schicksale. | |
| Die vieldiskutierten und von Bedjeriou Rechtsanwalt angeführten Festnahmen | |
| und Inhaftierungen von mehr als 40 Menschen aus der LSBTI-Szene in Algerien | |
| seien schließlich nach einer öffentlichen Hochzeit eines homosexuellen | |
| Paares erfolgt, argumentiert der Richter. | |
| Bei dem Beispiel hat Bedjeriou seine Stimme wieder gefunden, um etwas „on | |
| top“ zu liefern. „Ich werde mich nicht wieder verstecken“, versichert der | |
| junge Mann mit klarer Stimme. Unauffällig in seinem Heimatland zu leben, um | |
| der Verfolgung zu entgehen, kommt für ihn nicht mehr infrage. | |
| Für seinen Prozessbevollmächtigten Rechtsanwalt Jonathan Leuschner ist die | |
| Sache längst klar: Sein Mandant hat sich in auch in Algerien zugänglichen | |
| Medien offen zu seiner Homosexualität bekannt; er hat zudem nicht | |
| geschwiegen zur Bedrohung, unter der LSBTI Menschen dort leiden. Grund | |
| genug, wenigstens die mögliche Bedrohung des Asylbewerbers erneut zu | |
| prüfen, so Leuschner. | |
| Die VertreterInnen des Bundesamts bleiben Erklärungen weitesgehend | |
| schuldig. Sie könnten aktuell keine neue Lage erkennen, sagt einer von | |
| ihnen. Sein blauer Business-Anzug mit blauer Krawatte sitzt, seine | |
| Argumente weniger. Ein Bericht zur Gefährdungslage von Homosexuellen in | |
| Algerien wird angekündigt, aber nicht vorgetragen. Selbst bei der | |
| Formulierung des Protokolls kommt es zu heftigen Wortgefechten. | |
| ## Der Richter scheint nicht überzeugt | |
| Nur mit Beweisanträgen gelingt es Rechtsanwalt Leuschner, seine Argumente | |
| im Protokoll zu verankern: Sein Mandat lebt offen schwul und würde das auch | |
| in Algerien tun, er hat sich zu den schwulenfeindlichen Verfolgungen dort | |
| öffentlich geäußert und wäre deshalb besonders gefährdet. „Nach der | |
| Rechtsprechung des EuGH ist das eine klare Sache, Asyl ist sein gutes | |
| Recht“, so Leuschner. | |
| Doch auch nach zwei Stunden Verhandlung scheint der Richter nicht | |
| überzeugt. „Wie viele Menschen sprechen in Algerien schon Deutsch?“, fragt | |
| er zweifelnd. Binnen zwei Wochen werde entschieden, sagt er noch der taz. | |
| Rechtsanwalt Leuschner, der den Richter aus zahlreichen Prozessen kennt, | |
| hat wenig Hoffnung. „Offenbar ist ihnen das Schicksal von Homosexuellen | |
| völlig egal“, rügt er die Haltung des Bundesamts und des Richters. „Der | |
| weiß, dass er machen kann, was er will, weil die Hürden für eine Klage am | |
| Verwaltungsgerichtshof hoch sind“, stellt Leuschner nüchtern fest. | |
| Freunde nehmen Bendjeriou nach der unerfreulichen Verhandlung tröstend in | |
| die Arme. Solange er in Frankfurt seine Ausbildung als Altenpfleger | |
| absolviert, ist er vor Abschiebung sicher. Die Ampelkoalition hat zudem | |
| angekündigt, den Schutz vor Verfolgung aufgrund von sexueller Orientierung | |
| im Asylrecht zu verstärken. Bis dahin darf das Bundesamt seine Praxis | |
| beibehalten, schwulen oder lesbischen AsylbewerberInnen ein unauffälliges | |
| Leben in ihren Heimatländern zuzumuten. | |
| 16 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drei-Jahre-nach-Aufstand-in-Algerien/!5830240 | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/video/mittagsmagazin/ard-mittagsmagazin-vom-11-… | |
| [3] https://www.lsvd.de/de/ct/3385-Was-bedeutet-LSBTI-Glossar-der-sexuellen-und… | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Gerichtsprozess | |
| Algerien | |
| Asylrecht | |
| Verfolgung | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bleiberecht | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Russland | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queere Geflüchtete in Deutschland: Schutz vor homofeindlicher Gewalt | |
| Noch 2022 erklärte ein Richter einem schwulen Geflüchteten aus Algerien, er | |
| könne dort ja diskret leben. Nun wurde er doch als Flüchtling anerkannt. | |
| Drittstaatler aus der Ukraine: Bleiberecht bleibt Science-Fiction | |
| Ukraine-Geflüchtete, die eigentlich aus Drittstaaten stammen, haben in | |
| Deutschland keine Bleibeperspektive. Nun ist ihr Aufenthalt offiziell | |
| illegal. | |
| Razzien in der Schwulenszene: „Man kann sich nie sicher sein“ | |
| In Malaysia ist die Diskriminierung von LGBT-Menschen an der Tagesordnung | |
| und wird politisch instrumentalisiert. Gefürchtet sind Zwangstherapien. | |
| Liquidierung russischer LGBTIQ-Stiftung: Kriminalisierung von Queers | |
| Die Lage für russische Menschenrechtsorganisationen verschlechtert sich | |
| stetig. Nun steht die größte LGBTIQ-Stiftung Sphere kurz vor der Auflösung. | |
| Homophobe Gewalt: Georgien im Schockzustand | |
| Nach einem Angriff homophober Demonstranten auf Journalisten ist ein | |
| Kameramann gestorben. Tausende demonstrierten am Sonntag in Tiflis. |