| # taz.de -- Präsidentschaftswahl Algerien: Wahlbeteiligung unter 50 Prozent | |
| > Sieger wird wohl der mit harter Hand regierende Amtsinhaber Tebboune. | |
| > Doch glücklich mit der Wahlbeteiligung ist er nicht. | |
| Bild: Wollte eigentlich nicht nur gewählt, sondern von vielen gewählt werden:… | |
| Algier afp | Bei der [1][Präsidentschaftswahl in Algerien] haben am Samstag | |
| weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Die | |
| Wahlbeteiligung habe um 20.00 Uhr Ortszeit „durchschnittlich 48,03 Prozent“ | |
| betragen, es handele sich um „eine vorläufige Zahl“, teilte der Präsident | |
| der Wahlbehörde Anie, Mohamed Charfi, in der Nacht mit. Wegen einer | |
| niedrigen Wahlbeteiligung hatten die Wahllokale eine Stunde später als | |
| geplant geschlossen. Das Wahlergebnis wurde für Sonntag erwartet. | |
| Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem | |
| nordafrikanischen Land erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ). Bis | |
| 17.00 Uhr Ortszeit hatte die Beteiligung laut Wahlbehörde Anie erst bei | |
| 26,46 Prozent gelegen – und damit rund sieben Prozentpunkte niedriger als | |
| zur selben Uhrzeit bei der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. | |
| Laut Anie wurde auf „Aufforderung einiger Koordinatoren“ die Öffnung der | |
| Wahllokale daher um eine Stunde verlängert. Um die Stimmabgabe zu | |
| erleichtern, waren am Samstag auch die öffentlichen Verkehrsmittel in | |
| Algerien gratis. | |
| Zu dem Urnengang waren mehr als 24 Millionen Bürger aufgerufen, ein Drittel | |
| von ihnen jünger als 40 Jahre. Amtsinhaber Abdelmadjid Tebboune trat als | |
| klarer Favorit an. Experten zufolge hatte der 78-Jährige auf eine hohe | |
| Wahlbeteiligung gehofft, nachdem sie bei seiner Wahl 2019 auf einem | |
| Rekordtief gelegen hatte: 60 Prozent der Bürger hatten damals nicht von | |
| ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. | |
| ## Amnesty: „Brutale Unterdrückung der Menschenrechte“ | |
| „Er will ein normaler Präsident sein, kein kaum gewählter Präsident“, | |
| erklärte der Politologe Hasni Abidi vom Genfer Forschungszentrum Cermam mit | |
| Blick auf Tebbounes erneute Präsidentschaftskandidatur. | |
| Tebboune, [2][der Algerien mit harter Hand regiert], trat am Samstag als | |
| Unabhängiger an. Er wird von vier großen politischen Gruppierungen | |
| unterstützt, darunter die ehemalige Einheitspartei FLN und die | |
| islamistische Bewegung Al-Bina, die bei der Präsidentschaftswahl 2019 | |
| zweitstärkste Kraft geworden war. | |
| Seine zwei Herausforderer gelten als chancenlos: Kandidat und Chef der | |
| größten islamistischen Partei MSP ist der 57-jährige Abdelaali Hassani. | |
| Seine Bewegung für eine Gesellschaft des Friedens hatte die Wahl 2019 | |
| boykottiert. | |
| Der dritte Bewerber ist Youssef Aouchiche, ein 41-jähriger ehemaliger | |
| Journalist und Senator. Er ist Vorsitzender der Front der sozialistischen | |
| Kräfte (FFS), einer Oppositionspartei aus der Berberregion Kabylei, die | |
| alle Wahlen seit 1999 boykottiert hatte. | |
| [3][2019 waren die Algerier in Massen auf die Straße gegangen,] um gegen | |
| eine weitere Kandidatur des damals seit 1999 amtierenden gebrechlichen | |
| Präsidenten Abdelaziz Bouteflika zu protestieren. Die als „Hirak“ | |
| bezeichneten Proteste gingen auch nach dem Rücktritt Bouteflikas und der | |
| Wahl Tebbounes, seines ehemaligen Regierungschefs, weiter. Tebboune ließ | |
| hunderte Aktivisten inhaftieren, verbot die wöchentlichen Kundgebungen und | |
| ging mit Unterstützung des Militärs hart gegen Andersdenkende vor. | |
| Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International spricht von einer | |
| „brutalen Unterdrückung der Menschenrechte“ in Algerien und prangert „ei… | |
| Null-Toleranz-Politik gegenüber abweichenden Meinungen“ in einem „Klima der | |
| Angst und Zensur“ an. | |
| 8 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Algerien/!6031471 | |
| [2] /Algerischer-Journalist-ueber-Gaspolitik/!5952114 | |
| [3] /2019--Jahr-der-Proteste/!5653115 | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Musikfestival | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Farce in Algier | |
| Über 90 Prozent sollen in Algerien für Amtsinhaber Tebboune gestimmt haben. | |
| Doch kaum jemand glaubt den offiziellen Ergebnissen. | |
| Präsidentschaftswahlen in Algerien: Gesucht: Legitimation | |
| Wahlsieger in Algerien wird wohl der Amtsinhaber. Von seinem Vorgänger | |
| Bouteflika, der 2019 durch Proteste stürzte, unterscheidet er sich kaum. | |
| Das Festival Panafricain im Juli 1969: Frei in Algerien | |
| Es sollte zum Mekka von Revolution und Panafrikanismus werden. Miriam | |
| Makeba und Nina Simone traten auf. Doch die Hoffnungen zerschellten. | |
| Zivilgesellschaft in Tunesien: Kompromisslos gegen Kritiker*innen | |
| Tunesien lässt vermehrt Kritiker*innen verhaften. Vor laufender Kamera hat | |
| es nun eine prominente Anwältin getroffen. Proteste sind geplant. |