| # taz.de -- Präsidentschaftswahlen in Algerien: Gesucht: Legitimation | |
| > Wahlsieger in Algerien wird wohl der Amtsinhaber. Von seinem Vorgänger | |
| > Bouteflika, der 2019 durch Proteste stürzte, unterscheidet er sich kaum. | |
| Bild: Drei Kandidaten, keine Alternative: Regimegegner*innen rufen zum Boykott … | |
| Berlin taz | Alt, männlich, militärnah – Algeriens 2019 von der | |
| Protestbewegung Hirak [1][gestürzter Ex-Präsident Abdelaziz Bouteflika] | |
| sowie der danach ins Amt gehievte, amtierende Abdelmajid Tebboune haben | |
| vieles gemeinsam. Immerhin könne der 78-jährige Tebboune noch selbstständig | |
| laufen und sprechen, heißt es spöttisch seitens algerischer | |
| Regimekritiker*innen. Diese Anspielung auf den lange als desolat | |
| bekannten Gesundheitszustand des Ex-Präsidenten zeigt, wie frustriert | |
| Algeriens Gesellschaft ist – auch mit der amtierenden politischen Führung | |
| im Land. Und am Samstag wird gewählt. | |
| Trotz gebetsmühlenartiger Verkündungen eines [2][„neuen Algeriens“] und | |
| anderer leerer Versprechen seitens Tebboune und seiner Entourage hat sich | |
| seit 2019 wenig getan. Politisch, wirtschaftlich und sozial hat sich die | |
| Lage in dem nach Norwegen zweitgrößten Energielieferanten Europas zwar | |
| wieder beruhigt. Doch Tebbounes Beitrag dazu wird gemeinhin als gering | |
| eingeschätzt. | |
| Dennoch dürfte der frühere Wohnungsbauminister beim Urnengang am Wochenende | |
| als haushoher Gewinner hervorgehen. Insgesamt 14 Kandidaturen waren bei der | |
| von der Exekutive gelenkten Wahlkommission ANIE eingereicht worden – nur | |
| drei wurden zugelassen. Neben dem als unabhängiger Kandidat antretenden | |
| Tebboune stehen Abdelaali Hassani Cherif von der gemäßigt islamistischen | |
| MSP (Bewegung für die Gesellschaft und den Frieden) sowie Youcef Aouchiche | |
| von der vor allem in der Berber*innenregion Kabylei verankerten FFS | |
| (Front Sozialistischer Kräfte) auf dem Wahlzettel. | |
| Wie schon zu Zeiten Bouteflikas teilt sich das parteipolitische Spektrum in | |
| Algerien grob in drei Lager auf: jene, die den Regime- und | |
| „Konsenskandidaten“ unterstützen. Jene, die mit eigenen Kandidaten antreten | |
| oder zumindest zur Wahlteilnahme aufrufen. Und jene, welche die Abstimmung | |
| boykottieren und diese als manipuliertes Theater betrachten. Nach | |
| Bouteflikas Sturz landeten zwar unzählige Funktionäre seiner früheren | |
| überparteilichen „Präsidentenallianz“ im Gefängnis, doch deren neue | |
| Führungsriegen stehen heute wieder fast geschlossen hinter dem Mann der | |
| Macht, Tebboune. | |
| ## Das Regime braucht eine solide Wahlbeteiligung | |
| Im Wahlkampf werden ihre Vertreter*innen und jene von MSP und FFS nicht | |
| müde, [3][Algeriens Gesellschaft zur Stimmabgabe aufzurufen]. Wie schon | |
| während der 20-jährigen Ära Bouteflika ist das Wahlergebnis zweitrangig. | |
| Doch die Wahlbeteiligung bleibt für die herrschenden Eliten enorm wichtig. | |
| So suggeriert eine nicht allzu katastrophale Beteiligung eine Unterstützung | |
| der Gesellschaft für Algeriens politische Führung – und diese ist für das | |
| Regime notwendig, um seine Legitimität zu erneuern. | |
| Auch die Begleitmusik des Wahlkampfes erinnert an die Bouteflika-Jahre: | |
| großspurige soziale und wirtschaftliche Versprechen sowie Repressalien | |
| gegen Boykottbefürworter*innen. Waren Letztere vor 2019 noch eher | |
| symbolisch, geht das Regime heute knallhart gegen jedwede Form der | |
| Opposition vor. | |
| Der Polizeiapparat ließ seit August Dutzende Mitglieder oppositioneller | |
| Parteien verhaften. Zuletzt traf es den Linkspolitiker Fethi Ghares und | |
| zahlreiche Kader der Kabyl*innenpartei RCD (Sammlung für Kultur und | |
| Demokratie). Einschüchterung zählt immer noch zum Standardrepertoire des | |
| Regimes. | |
| ## Der Aufstand von 2019 ist verpufft | |
| Unterdessen macht Algeriens Zivilgesellschaft vor allem online mobil und | |
| hat erneut eine Kampagne für die Freilassung politischer Gefangener | |
| gestartet. Landesweit sitzen mindestens 225 Menschen aus politischen | |
| Gründen in Haft, so das Nationale Komitee für die Freilassung der | |
| Gefangenen. | |
| Auch mittels derartiger Repressalien hat das formell von Tebboune und | |
| Armeechef Saïd Chengriha gelenkte Regime [4][der Protestbewegung Hirak den | |
| Garaus gemacht]. Die unter Bouteflika hart erkämpften Freiheiten sind | |
| vorerst passé. Oppositionelle Organisationen und Parteien werden verboten, | |
| Dissident*innen ins Ausland gedrängt, regimekritische Äußerungen | |
| kriminalisiert. | |
| Doch Algeriens Eliten müssen sich die fragile politische Ruhe teuer | |
| erkaufen und setzen daher auf den [5][Ausbau extraktiver Industrien]. | |
| Erstmals seit den frühen 2000ern ließ die Regierung jüngst wieder westliche | |
| Energiekonzerne ins Land und setzt heute auch auf die Förderung anderer für | |
| den Export bestimmter Rohstoffe, allen voran Phosphat. | |
| Derlei Industrien schaffen zwar kaum Jobs, erlauben es der Regierung aber, | |
| Sozialausgaben zu erhöhen und der Gesellschaft Brotkrumen vor die Füße zu | |
| werfen. Algerien ist wieder fest in der Hand von Militärs und Staatseliten, | |
| der Aufstand von 2019 ergebnislos verpufft. | |
| 5 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Algerischer-Ex-Praesident/!5802326 | |
| [2] /Algerischer-Journalist-ueber-Gaspolitik/!5952114 | |
| [3] /Parlamentswahl-in-Algerien/!5776951 | |
| [4] /Drei-Jahre-nach-Aufstand-in-Algerien/!5830240 | |
| [5] /Algerischer-Journalist-ueber-Gaspolitik/!5952114 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Protestbewegung | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Farce in Algier | |
| Über 90 Prozent sollen in Algerien für Amtsinhaber Tebboune gestimmt haben. | |
| Doch kaum jemand glaubt den offiziellen Ergebnissen. | |
| Präsidentschaftswahl Algerien: Wahlbeteiligung unter 50 Prozent | |
| Sieger wird wohl der mit harter Hand regierende Amtsinhaber Tebboune. Doch | |
| glücklich mit der Wahlbeteiligung ist er nicht. | |
| Algerischer Journalist über Gaspolitik: „Die Pressefreiheit ist in Gefahr“ | |
| Algerien hofft auf einen Wirtschaftsaufschwung, sagt Khaled Drareni. Doch | |
| nach dem Abflauen der Hirak-Proteste verfolgt die Regierung kritische | |
| Presse. | |
| Liga für Menschenrechte in Algerien: Zivilgesellschaft im Visier | |
| Algeriens Regierung hat die Liga für Menschenrechte aufgelöst. Es ist der | |
| nächste Schlag gegen kritische Organisationen in dem Land. | |
| Drei Jahre nach Aufstand in Algerien: Stillstand statt Bewegung | |
| Algeriens Protestbewegung, die das Bouteflika-Regime stürzte, wird heute | |
| massiv unterdrückt. Dutzende Gefangene sind im Hungerstreik. |