| # taz.de -- Alle Artikel von Sofian Philip Naceur | |
| Abwehr von Flüchtlingen: Algerien als Afrikas Abschotter | |
| Systematische Razzien, zehntausendfache Abschiebung in Nigers Sahara-Wüste: | |
| Algeriens Autokraten halten Afrikaner von Europa fern. | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Farce in Algier | |
| Über 90 Prozent sollen in Algerien für Amtsinhaber Tebboune gestimmt haben. | |
| Doch kaum jemand glaubt den offiziellen Ergebnissen. | |
| Präsidentschaftswahlen in Algerien : Gesucht: Legitimation | |
| Wahlsieger in Algerien wird wohl der Amtsinhaber. Von seinem Vorgänger | |
| Bouteflika, der 2019 durch Proteste stürzte, unterscheidet er sich kaum. | |
| Phosphatabbau in Tunesien: Kämpfen gegen das schwarze Pulver | |
| Der Phosphatabbau in Tunesien hinterlässt Spuren in der Landschaft und den | |
| Körpern. Die Revolte ist gescheitert. Doch eine Familie gibt nicht auf. | |
| Algerischer Journalist über Gaspolitik: „Die Pressefreiheit ist in Gefahr“ | |
| Algerien hofft auf einen Wirtschaftsaufschwung, sagt Khaled Drareni. Doch | |
| nach dem Abflauen der Hirak-Proteste verfolgt die Regierung kritische | |
| Presse. | |
| Massenabschiebungen nach Niger: In die Wüste gekarrt und ausgesetzt | |
| Algerien schiebt zehntausende Menschen jährlich ab – völkerrechtswidrig. | |
| Dieses Jahr wurden schon 10.000 Personen in der Wüste ausgesetzt. | |
| Liga für Menschenrechte in Algerien: Zivilgesellschaft im Visier | |
| Algeriens Regierung hat die Liga für Menschenrechte aufgelöst. Es ist der | |
| nächste Schlag gegen kritische Organisationen in dem Land. | |
| Drei Jahre nach Aufstand in Algerien: Stillstand statt Bewegung | |
| Algeriens Protestbewegung, die das Bouteflika-Regime stürzte, wird heute | |
| massiv unterdrückt. Dutzende Gefangene sind im Hungerstreik. | |
| Kritik an Ägyptens Militärregime: „Schwarzes Loch für Menschenrechte“ | |
| 175 europäische Abgeordnete fordern, Ägypten für seine | |
| Menschenrechtsverstöße zur Verantwortung zu ziehen. Der | |
| UN-Menschenrechtsrat soll handeln. | |
| Geflüchtete in Ägypten: Illegal nach Eritrea abgeschoben | |
| Erneut hat Ägypten am Donnerstag offenbar Geflüchtete per Zwang nach | |
| Eritrea ausgeflogen. Die Praxis verstößt gegen internationales Recht. | |
| Nach der Wahl in Algerien: Die Peiniger gewinnen | |
| Kaum jemand ging wählen, keine Partei hat eine Mehrheit bekommen: Sieger | |
| der Parlamentswahl in Algerien ist die Clique der herrschenden Generäle. | |
| Repression in Algerien : Opposition boykottiert Pseudowahl | |
| Erstmals seit dem Sturz Bouteflikas wählt Algerien ein neues Parlament. | |
| Wahl-Kritik versucht das Regime seit Wochen mit Gewalt zu verhindern. | |
| Protestbewegung in Algerien: Der „Hirak“ formiert sich neu | |
| Nach einem Jahr Zwangspause meldet sich Algeriens Protestbewegung zurück. | |
| Tausende gingen am Montag gegen das Militär auf die Straße. | |
| Tunesien und die EU: Knallharte Interessen | |
| Brüssel, Paris und Berlin unterstützen den Übergang zur Demokratie in | |
| Tunesien. Sie drängen das Land, seinen Markt für EU-Unternehmen zu öffnen. | |
| Protestbewegung in Algerien: Nordafrikas Vorreiter | |
| In Algerien brachten Massenproteste 2019 den Machthaber Abdelaziz | |
| Bouteflika zu Fall. Trotz Corona geht der Aufstand noch immer weiter. | |
| Algerien als Partner Deutschlands: Entwicklungshilfe gegen Migration | |
| Algerien gilt jetzt als privilegierter Partner Deutschlands – trotz der | |
| Menschenrechtslage. Ein „verheerendes Signal“, kritisiert die Opposition. | |
| Verfassungsreform in Algerien: Neue Verfassung, neue Hoffnung | |
| Nur ein Viertel der Wahlberechtigten in Algerien hat sich an dem Votum über | |
| eine neue Verfassung beteiligt. Der Protestbewegung gibt das Aufwind. | |
| Massenabschiebungen aus Algerien: In die Wüste und aus dem Land | |
| Seit Ende September hat Algerien mehr als 5.000 Menschen abgeschoben. | |
| Beobachter sprechen von einer „Kriegserklärung an Migrant*innen“. | |
| Abschiebungen über das Mittelmeer: Rom macht Druck, Tunis lenkt ein | |
| Italien will künftig doppelt so viele Menschen nach Tunesien abschieben wie | |
| bisher. In der tunesischen Zivilgesellschaft stößt das auf Kritik. | |
| EU-Flüchtlingspolitik in Tunesien: Fortlaufende Grenzverschiebung | |
| Über verschiedene Verträge rüsten Deutschland und die EU Tunesiens | |
| Grenzschützer aus. Es geht darum, Flüchtende von Europa fernzuhalten. |