| # taz.de -- Protestbewegung in Algerien: Nordafrikas Vorreiter | |
| > In Algerien brachten Massenproteste 2019 den Machthaber Abdelaziz | |
| > Bouteflika zu Fall. Trotz Corona geht der Aufstand noch immer weiter. | |
| Bild: Demonstrierende in Algier im November 2019 | |
| Tunis taz | Im Februar 2019 war es wieder so weit. Algeriens Jugend hatte | |
| genug von der autoritären Herrschaft des Regimes in Algier und zog auf die | |
| Straße. Und wie. Nach jahrelanger Lethargie war die Gesellschaft wieder | |
| erwacht. Lautstark, hartnäckig und konsequent friedlich zogen sechs Wochen | |
| lang täglich [1][Hunderttausende Menschen] durchs Land und forderten den | |
| Rücktritt von Präsident Abdelaziz Bouteflika. Dieser beugte sich im April | |
| dem Druck der Straße und [2][trat nach 20 Jahren an der Macht endlich | |
| zurück]. | |
| Die Protestbewegung Hirak [3][demonstrierte jedoch munter weiter]. Ein | |
| kosmetischer Personalwechsel an der Staatsspitze reichte ihr nicht. Sie | |
| wollte und will bis heute das gesamte „System“ stürzen und fordert einen | |
| echten Neuanfang. Bis März 2020 gingen die Proteste ununterbrochen weiter, | |
| jäh [4][ausgebremst durch die Coronakrise]. Seither ist die Bewegung in | |
| der Defensive, denn das Regime geht im Windschatten der Pandemie | |
| systematisch gegen den Hirak vor. Hunderte Oppositionelle und | |
| Aktivist*innen wurden seither verhaftet, vor Gericht gezerrt oder zu | |
| Haftstrafen verurteilt. | |
| Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Der Hirak lauert weiter auf | |
| ein Ende der Pandemie und will die Proteste – sein wirksamstes Druckmittel | |
| gegen das Regime – schnellstmöglich neu beleben. Das Regime und der Ende | |
| 2019 in einem manipulierten Urnengang neu „gewählte“ Präsident | |
| [5][Abdelmadjid Tebboune] genießen kaum Legitimität im Land, klammern sich | |
| aber mit allen Mitteln an die Macht. | |
| In der internationalen Öffentlichkeit – in Europa, aber auch der arabischen | |
| Welt – wurde der Hirak 2019 aufmerksam verfolgt und für seine konsequent | |
| friedlichen Protestformen gelobt. Aber er wurde auch belächelt: Das Land | |
| sei spät dran für den Arabischen Frühling, hieß es immer wieder. In der Tat | |
| war es 2011 in Algerien relativ ruhig geblieben. Angespornt von den | |
| Aufständen in Tunesien und Ägypten zogen auch 2011 Demonstrant*innen durch | |
| die Straßen, doch der Funke sprang nicht über. | |
| ## Pionier in Sachen revolutionärer Praxis | |
| Aber ist Algerien wirklich der Nachzügler, der acht Jahre länger brauchte, | |
| um einen Aufstand zu wagen? Oder waren nicht vielmehr Tunesien und Ägypten | |
| spät dran damit, mittels Massenprotesten ihre Regime ins Wanken zu bringen | |
| und selbstbewusst soziale Gerechtigkeit und politische Freiheiten | |
| einzufordern? | |
| Tatsächlich folgt Algerien einem anderen Rhythmus als seine Nachbarn, darf | |
| sich aber als Pionier in Sachen revolutionärer Praxis in der Region | |
| bezeichnen. Denn Algeriens erster Massenaufstand brach bereits 1988 aus. | |
| Eine Wirtschaftskrise hatte damals das Fass zum Überlaufen gebracht und | |
| einen Aufstand ausgelöst. Der Versuch, ihn gewaltsam niederzuschlagen, | |
| schlug fehl. Das Regime zog die Reißleine und initiierte eine demokratische | |
| Öffnung. Die Wahlen 1990/91 gewann jedoch die auf der revolutionären Welle | |
| schwimmende Islamische Heilsfront (FIS), eine radikalislamische Partei, die | |
| das Land kräftig umkrempeln wollte. | |
| Schon 1992 machte die Armee dem „demokratischen Experiment“ ein Ende und | |
| putschte sich gewaltsam zurück an die Macht. Das nun unangefochten | |
| herrschende Militär ging brutal gegen die FIS vor und legte so das | |
| Fundament für den Bürgerkrieg der 90er Jahre, der bis heute nicht adäquat | |
| aufgearbeitet wurde und die Gesellschaft nachhaltig traumatisiert hat. | |
| Kein Wunder also, dass die Proteste in Algerien 2011 ins Leere liefen. Die | |
| Erinnerungen waren noch zu frisch, die Angst vor einem neuen Krieg war zu | |
| groß. 2019 aber war die Zeit wieder reif. | |
| Algeriens Jugend hatte jedoch aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und | |
| auch die Aufstände in der Region 2011 aufmerksam verfolgt. Der Hirak setzt | |
| auch deshalb auf Gewaltlosigkeit und etablierte eine Protestkultur, die als | |
| Blaupause für die gesamte Region dienen könnte. Obwohl das Regime bis heute | |
| die Zügel in der Hand hält, hat der Hirak eindrucksvoll gezeigt, wie man | |
| mit konsequent friedlichen Mitteln ein autoritäres System auch langfristig | |
| unter Druck setzen kann. | |
| 19 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massenproteste-in-Algerien/!5577517 | |
| [2] /20-jaehrige-Amtszeit-in-Algerien-endet/!5585397 | |
| [3] /Ein-Jahr-Aufstand-in-Algerien/!5661413 | |
| [4] /Arabische-Proteste-machen-Corona-Pause/!5674391 | |
| [5] /Algerien-nach-der-Wahl/!5646143 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Protest | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestbewegung in Algerien: Der „Hirak“ formiert sich neu | |
| Nach einem Jahr Zwangspause meldet sich Algeriens Protestbewegung zurück. | |
| Tausende gingen am Montag gegen das Militär auf die Straße. | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling: Der nächste Sturm zieht auf | |
| Vor zehn Jahren begann der Arabische Frühling, ein turbulentes Jahrzehnt in | |
| Nahost folgte. Diktatoren stürzten, doch alte Machthaber schlugen zurück. | |
| Algerien als Partner Deutschlands: Entwicklungshilfe gegen Migration | |
| Algerien gilt jetzt als privilegierter Partner Deutschlands – trotz der | |
| Menschenrechtslage. Ein „verheerendes Signal“, kritisiert die Opposition. | |
| Verfassungsreform in Algerien: Neue Verfassung, neue Hoffnung | |
| Nur ein Viertel der Wahlberechtigten in Algerien hat sich an dem Votum über | |
| eine neue Verfassung beteiligt. Der Protestbewegung gibt das Aufwind. | |
| Pressefreiheit in Algerien: Zwei Jahre Haft für Journalisten | |
| Wie kein anderer berichtete er über die regimekritische Bewegung Hirak. Nun | |
| hat ein Gericht Khaled Drareni zu zwei Jahren Haft verurteilt. |