| # taz.de -- Nach der Wahl in Algerien: Die Peiniger gewinnen | |
| > Kaum jemand ging wählen, keine Partei hat eine Mehrheit bekommen: Sieger | |
| > der Parlamentswahl in Algerien ist die Clique der herrschenden Generäle. | |
| Bild: Die Wahlbeteiligung in Algerien erreichte mit nur 23 Prozent einen histor… | |
| Berlin taz | Algeriens Militärregime hat ein neues Parlament wählen lassen. | |
| Der Restauration einer pseudodemokratischen Fassade im Land sind die | |
| Generäle hinter den Kulissen damit ein Stück näher gekommen. Legitimität | |
| genießt die neue Nationalversammlung in Algier keineswegs. | |
| Die Abstimmung am Samstag war weder frei noch transparent, die amtlich | |
| festgestellte Wahlbeteiligung erreichte mit nur 23 Prozent einen | |
| historischen Tiefstand. Einschüchterungen gegen die Opposition und die | |
| [1][Protestbewegung „Hirak“] („Bewegung“) im Vorfeld und der | |
| [2][Wahlboykott der Opposition] zeigen zudem: Algeriens politische Krise | |
| ist alles andere als vorbei. | |
| Angesicht lautstarker Manipulationsvorwürfe gegen die staatlich | |
| kontrollierte Wahlbehörde ANIE und der Repressionswelle, die seit Wochen | |
| auf den Hirak einprasselt, gerieten die am Mittwoch verkündeten vorläufigen | |
| Endergebnisse fast zur Nebensache. Überraschend sind die Resultate | |
| trotzdem, schnitten doch die beiden Regimeparteien Nationale | |
| Befreiungsfront (FLN) und Nationale Demokratische Sammlung (RND) unerwartet | |
| gut ab. Die seit 1962 fast durchgängig regierende frühere Einheitspartei | |
| FLN zog mit 105 der 407 zu vergebenden Mandate als stärkste Kraft ins neue | |
| Parlament ein. Die RND gewann 57 Sitze. | |
| Das prognostizierte starke Abschneiden der vom Regime kooptierten | |
| konservativen Islamisten blieb derweil aus. Abderrezak Makri, Chef der | |
| Bewegung für die Gesellschaft und den Frieden (MSP), hatte sich im Vorfeld | |
| der Abstimmung Hoffnungen auf den Wahlsieg und damit auf das Amt des | |
| Premierministers gemacht. Mit 64 Sitzen blieb seine Partei, die zwischen | |
| 2002 und 2012 gemeinsam mit FLN und RND regiert hatte, dann aber weit | |
| hinter den eigenen Erwartungen zurück. Die MSP-Abspaltung El Bina gewann 40 | |
| Mandate, unabhängige Kandidat*innen 78 Sitze. | |
| ## Protestbewegung bleibt hartnäckig | |
| Nun können also exakt jene Parteien, gegen die sich der friedliche | |
| Massenaufstand von 2019 richtete, erneut mit der Regierungsbildung | |
| beauftragt werden. Sogar eine Neuauflage der von [3][Ex-Präsident Abdelaziz | |
| Bouteflika] protegierten Koalition aus FLN, RND und MSP wird nicht | |
| ausgeschlossen. | |
| Grotesk wäre das vor allem, da Bouteflika und die von ihm kooptierte | |
| parteipolitische Klasse einer der Hauptauslöser für die Massenproteste 2019 | |
| waren. Korruption, Misswirtschaft und die Monopolisierung der politischen | |
| Macht durch die Staatselite hatten damals vor allem junge Menschen auf die | |
| Straße getrieben. | |
| Nachdem die Hirak-Proteste Bouteflika erfolgreich zum Rückzug gezwungen | |
| hatten, übernahm die Armee das Ruder und versucht seither mit allen | |
| Mitteln, die vom Hirak geforderten tiefgreifenden Reformen zu verhindern. | |
| Bisher mit Erfolg. | |
| Doch auch der Hirak bleibt hartnäckig und hatte zu Jahresbeginn erneut | |
| starken Rückendwind. Seit April knüppelt die Polizei jedoch immer rigoroser | |
| auf Proteste ein und ließ Hunderte Oppositionelle, Journalist*innen und | |
| Aktivist*innen verhaften. Die Anzahl der politischen Häftlinge ist | |
| inzwischen auf 241 angestiegen, so das Komitee zur Befreiung der Gefangenen | |
| (CNLD). | |
| Das Wahlergebnis zeigt, dass das Regime Konzessionen nicht mehr für nötig | |
| hält. Angesichts der Polizeigewalt beschränken sich die Proteste derzeit | |
| fast ausschließlich auf die traditionell aufmüpfige Kabylei. Der Hirak | |
| muss nun aber reagieren, um nicht endgültig in die Enge getrieben zu | |
| werden. | |
| Eine neue, potenziell wirkmächtige Protestform: lokale Generalstreiks. | |
| Schon seit Monaten finden diese vereinzelt statt, häufen sich aber seit | |
| zwei Wochen massiv. Setzen Hirak und Opposition dieses Mittel geschickt | |
| ein, könnte sich das Blatt noch mal wenden. | |
| 16 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestbewegung-in-Algerien/!5753632 | |
| [2] /Repression-in-Algerien/!5773409 | |
| [3] /20-jaehrige-Amtszeit-in-Algerien-endet/!5585397 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Wahlen | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei Jahre nach Aufstand in Algerien: Stillstand statt Bewegung | |
| Algeriens Protestbewegung, die das Bouteflika-Regime stürzte, wird heute | |
| massiv unterdrückt. Dutzende Gefangene sind im Hungerstreik. | |
| Algerischer Ex-Präsident: Abdelaziz Bouteflika ist tot | |
| Der einstige Unabhängigkeitskämpfer regierte Algerien 20 Jahre, bis ihn | |
| eine Massenbewegung zum Rücktritt zwang. Nun ist er 84-jährig verstorben. | |
| Parlamentswahl in Algerien: Wahlsieger Frust | |
| Nur ein Viertel der registrierten Wähler hat einen gültigen Stimmzettel | |
| abgegeben. Das zeigt, wie stark sich die Menschen vom Staat abwenden. | |
| Wahl in Algerien: Umbruch bleibt aus | |
| In Algerien gewinnt die alte Regierungspartei die erste Parlamentswahl nach | |
| dem Sturz von Abdelaziz Bouteflika. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 30 | |
| Prozent. | |
| Repression in Algerien: Opposition boykottiert Pseudowahl | |
| Erstmals seit dem Sturz Bouteflikas wählt Algerien ein neues Parlament. | |
| Wahl-Kritik versucht das Regime seit Wochen mit Gewalt zu verhindern. |