# taz.de -- Abgeordnetenhaus | |
Baum-Debatte im Abgeordnetenhaus: „Das wird es mit der CDU nicht geben“ | |
Im Plenum lehnen die Christdemokraten zentrale Punkte der Klimainitiative | |
ab. Die Grünen befürchten Trickserei, die SPD ist zwischen Baum und Borke. | |
Politik mit Migrationshintergrund: Ein exklusives Angebot fürs Abgeordnetenhaus | |
Enad Altaweel floh vor neun Jahren nach Berlin, nun bewirbt er sich als | |
Kandidat fürs Landesparlament. Dafür kriegt er Hass ab, aber auch | |
Ermutigung. | |
Kein Bürgerentscheid über Olympia: Berlin ist basisdemokratisch hinten dran | |
Während in München, Kiel und Hamburg die örtliche Wählerschaft über eine | |
Olympia-Bewerbung abstimmen darf, soll das in Berlin nicht möglich sein. | |
Berlin-Wahl am 20. September 2026: Umkämpftes Haus | |
Wäre jetzt und nicht erst in einem Jahr Abgeordnetenhauswahl, wäre zwar der | |
erste Platz klar an die CDU vergeben. Alles andere aber ist völlig offen. | |
Spardebatte in Berlin: Demokratie leider zu teuer | |
Die Jugendbildungsstätten würden gern alle Schüler*innen erreichen. Im | |
vergangenen Jahr hatten sie aufgestockt, jetzt müssen sie nun wieder | |
kürzen. | |
Streit um Berliner Wahlkreise: In Zoff um Zuschnitte wird Bezirksaufsicht einge… | |
In Friedrichshain-Kreuzberg eskaliert der Streit um die Neuaufteilung der | |
Wahlkreise. Das könnte die Abgeordnetenhauswahl gefährden. Nun muss die | |
Bezirksaufsicht schlichten. | |
Berliner Linken-Fraktion: Noch eine will nicht mehr | |
Die Hälfte der Linken-Fraktion im Abgeordnetenhaus tritt bei der Wahl 2026 | |
nicht mehr an. Nun gehört auch Co-Chefin Anne Helm zu dieser Gruppe. | |
Parlament zurück aus der Sommerpause: Der Herbst beginnt | |
Draußen Protest, drinnen Debatte: Nach zwei Monaten Ferien geht es im | |
Abgeordnetenhaus beim Haushalt gleich hart zu Sache. | |
Kerstin Wolter über Wahlkampf in Berlin: „Die Grenze nach oben ist noch nich… | |
Berlins Linke könnte nach der Wahl 2026 die Regierung anführen. | |
Co-Parteichefin Kerstin Wolter will mit dem Thema Mieten punkten – und | |
erteilt Olympia eine Absage. | |
Abgeordnetenhauswahl 2026: Berlins SPD lässt es ordentlich krachen | |
Mit Steffen Krach soll 2026 ein für die Partei unbelasteter Kandidat das | |
Rote Rathaus zurückerobern. Seine Ideen für die Hauptstadt? Vorerst unklar. | |
Kandidaturen für die Berlin-Wahl: Nur noch ein bisschen sexy | |
Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das | |
Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als | |
mittelmäßig. | |
Krach in der Berliner SPD: Nahost-Konflikt unter Genossen | |
Im Streit um ein Gaza-Aufnahmeprogramm attackiert ein einflussreicher | |
Vertrauter von SPD-Fraktionschef Raed Saleh öffentlich den eigenen | |
Innenexperten. | |
K-Frage zur Abgeordnetenhauswahl 2026: Rote Ratlosigkeit | |
Zur Berlin-Wahl 2026 haben im Mitte-links-Lager bislang nur die Grünen die | |
Kandidatenfrage geklärt. Bei der SPD droht ein parteiinterner Qual-O-Mat. | |
Kulturelle Teilhabe in der Diskussion: „Wie wenig Kultur können wir uns leis… | |
Die Kulturbranche hat bei vielen einen exklusiven Ruf. Gemeinsam mit | |
Expert:innen will die Berliner Linken-Fraktion das ändern. | |
Feierabend im Abgeordnetenhaus: Zwischen Quantensprung und Überwachungsstaat | |
Das Landesparlament geht bis September in die Sommerpause und debattiert | |
vorher noch eine Verschärfung des Polizeigesetzes. | |
Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2026: Grünen-Politiker Wesener zieht sich z… | |
Der von vielen Berliner Grünen als Hoffnungsträger gefeierte Ex-Senator | |
Daniel Wesener will 2026 nicht wieder fürs Abgeordnetenhaus antreten. | |
Abgeordnetenhauswahl 2026: Gerade ist der Kai wirklich einsam | |
Viel Spekulation, viele offene Fragen bei Grünen, SPD und Linkspartei: | |
Allein bei der CDU steht der Spitzenmann für die Berlin-Wahl 2026 schon | |
fest. | |
Mobbingfall um Berliner Pädagogen: Offene Fragen – auch nach Akteneinsicht | |
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die | |
Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten | |
ein. | |
Umgang mit Beschwerde eines Lehrers: Günther-Wünsch kann aufatmen | |
Ein Missbilligungsantrag der Grünen gegen Berlins Bildungssenatorin (CDU) | |
scheitert im Abgeordnetenhaus. Die Grünen warfen ihr Falschaussage vor. | |
Verwaltungsreform: Grüne: Wegner muss jetzt liefern | |
Das Abgeordnetenhaus hat die jahrzehntelang diskutierte Reform beschlossen. | |
Sie künftig mit Leben zu erfüllen, könnte noch schwieriger werden. | |
Verwaltungsreform in Berlin: Nur der erste Schritt | |
Wenn CDU, SPD, Grüne und Linkspartei am 26. Juni im Abgeordnetenhaus | |
zustimmen, ist das bloß der rechtliche Rahmen für eine Reform der | |
Verwaltung. | |
Verwaltungsreform: Wieso nun auf den letzten Drücker? | |
CDU, SPD, Grüne und Linkspartei sind schon auf der Zielgerade für die seit | |
Jahrzehnten diskutierte Reform. Nun steht abrupt eine große Hürde im Weg. | |
Senat und Bezirke: CDU dementiert: „Da wackelt gar nichts“ | |
Die Verwaltungsreform ist nach jahrzehntelanger Diskussion fast im Ziel. | |
Aber nur theoretisch. Denn ein zentraler Punkt ist weiter offen. | |
Erste Plenarsitzung seit 6 Wochen: Das Parlament ist zurück | |
Erkenntnisse nach der Pause: Eine neue Kultursenatorin, die auf Gott | |
schwört, zwei neue, alte Gesichter und eine wieder erstarkte Franziska | |
Giffey. | |
AfD im Abgeordnetenhaus: „Der Tonfall ist rauer geworden“ | |
Präsidentin Seibeld mahnt zu sachlicherer Debatte im Landesparlament. Grüne | |
Kritik an Justizsenatorin Badenberg, die keinen AfD-Verbotsantrag will. | |
Großprojekt Verwaltungstreform: „Kultur des Misstrauens“ | |
Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus beschreiben zwei führende | |
Verwaltungskenner eine Abschottungsmentalität bei den fast 150.000 | |
Beschäftigten. | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Entspannt und nett war gestern | |
Das Abgeordnetenhaus beendet seine Parlamentsferien. Im Roten Rathaus wird | |
ein neuer Unterhakversuch unternommen. Und die CDU Neukölln ist schwer | |
empört. | |
Nach Erfahrung mit Verwaltungsreform: Bitte auch ein Neustart für Berlin | |
Der Koalitionsvertrag im Bund steht. Jetzt wird also angeblich alles gut. | |
Einen Ruck nach vorn aber hätte auch die Hauptstadt nötig. Eine Einordnung. | |
Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus: Gut Ding will offenbar Weile haben | |
Die erste Gesetzeslesung zur Verwaltungsreform zeigt, dass ein Beschluss | |
kein Selbstläufer ist und noch für längere Debatten im Parlament sorgen | |
wird. | |
Verkehrsdebatte im Abgeordnetenhaus: „Das ist eine Zumutung, was Sie da mache… | |
Verkehrssenatorin Bonde (CDU) verärgert Grüne und Linkspartei. Die halten | |
dem Senat eine Dreifachkrise aus Brückensperrung, BVG und S-Bahn-Wagen vor. | |
U-Ausschuss zum Neukölln-Komplex: Lob für die Generalstaatsanwaltschaft | |
Der U-Ausschuss zur rechten Terrorserie in Neukölln ist auf der | |
Zielgeraden. Am Freitag wurde der Zeugen-Komplex „Staatsanwaltschaft“ | |
abgeschlossen. | |
SPD in der Krise: Vorwärts – und nicht vergessen | |
Berlins SPD-Spitze startet PR-Kampagne für den Prozess der | |
Parteierneuerung. Der Gesamtkurs stößt bei linken Genoss:innen auf | |
wachsenden Unmut. | |
Folgen der Milliardenpakete: Konkretes frühestens im Mai | |
Wie stark Berlin von dem im Bundestag beschlossenen Sondervermögen | |
profitiert, kann Finanzsenator Stefan Evers (CDU) im Abgeordnetenhaus nicht | |
sagen. | |
Berliner Linke sortiert sich neu: Parteichefin kündigt Rückzug an | |
Franziska Brychcy will nicht erneut für den Vorsitz der Berliner Linken | |
kandidieren. Als Nachfolgerin bringt sich Kerstin Wolter in Stellung. | |
Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Alles nur ein schwarz-rotes Ablenkungsman… | |
Die Grünen trauen der am Donnerstag vom Landesparlament eingesetzten | |
Enquete-Kommission nicht ganz. | |
Sozial-ökologische Bauwende: Nichts als Abriss in der Birne | |
Die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ will Klimaschutz und soziale | |
Gerechtigkeit zusammendenken. Im Senat stößt das jedoch auf taube Ohren. | |
Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus: Begleitet vom „Hofnarr“-Vorwurf | |
Am Rednerpult geht es um die BVG, doch viele Blicke richten sich auf | |
Kultursenator Chialo. Der war jüngst Ziel umstrittener Worte von Kanzler | |
Scholz. | |
Redeanteil von Frauen im Parlament: It's still a man's world | |
Auch im Berliner Abgeordnetenhaus sprechen vor allem Männer. Warum nehmen | |
sie sich nicht mal zurück? | |
Debatte im Abgeordnetenhaus: Nicht so schlimm? | |
Bei der ersten Lesung des Nachtragshaushalts im Parlament wirft die SPD der | |
Opposition „Schwarzmalerei“ vor. Draußen gibt es zeitgleich Proteste. | |
Parteitag der Berliner Grünen: Mietern helfen, nicht Eigentümern | |
Die Grünen wollen ein Wohnungswirtschaftsgesetz und einen | |
„Vermieter-Führerschein“. Eine Mitgliederbefragung für die | |
Spitzenkandidatur lehnen sie ab. | |
Berliner Landespolitik: Schnell wieder bei Sperlingskästen | |
Das Leben geht weiter im Abgeordnetenhaus, auch am Tag nach dem Scheitern | |
der Ampel-Koalition und dem Wahlsieg von Donald Trump. | |
Antisemitismus in Berlin: Notfalls bis zum Schulverweis | |
Ein SPD-Abgeordneter fordert ein ganzes Maßnahmenbündel zur verstärkten | |
Bekämpfung von Antisemitismus. Er macht sich damit nicht nur Freunde. | |
Plenardebatte im Abgeordnetenhaus: „Mehr als ein Fahrschein“ | |
In einer teils sehr emotional geführten Diskussion deutet sich an: Ab 2025 | |
könnte es das BVG-Sozialticket für 9 Euro nicht mehr geben. | |
Gerichtsentscheidung zur AfD in Berlin: Kein Anspruch auf den Posten | |
Die AfD hat gegen das Land geklagt, weil Bezirksverordnetenversammlungen | |
ihnen einen Stadtratposten verweigern. Erstinstanzlich ist sie gescheitert. | |
Erste Sitzung nach der Sommerpause: Altes Parlament, neue Atmosphäre | |
Das Abgeordnetenhaus kommt erstmals seit 69 Tagen wieder zusammen. | |
Milliardenkürzungen und einen drohenden AfD-Wahlsieg kann niemand mehr | |
ausblenden. | |
Neuer Verband der Wagenknecht-Partei: BSW jetzt auch in Berlin | |
In Berlin hat das Bündnis Sahra Wagenknecht am Sonntag seinen fünften | |
Landesverband gegründet. Die Zahl der Mitglieder ist noch sehr | |
überschaubar. | |
Chef:innen der Berliner Linksfraktion: „Das BSW ist eine Projektionsfläche“ | |
Anne Helm und Tobias Schulze suchen nach Wegen, die Linke in Berlin wieder | |
voranzubringen. Ein Gespräch über Wagenknecht, Kiezarbeit – und die SPD. | |
Verstöße gegen das Cannabisgesetz: Massive Kritik an CDU-Bußgeldplänen | |
Berlins Unions-Fraktion will Verstöße gegen das Cannabisgesetz mit | |
drastischen Strafen belegen. Die Begeisterung der SPD hält sich in Grenzen. | |
Berliner Abgeordnetenhaus: Vielleicht doch nur mit Feenstaub | |
Das Parlament debattiert vor der Sommerpause Wege aus der Haushaltskrise. | |
Die ist durch den Einwohnerschwund beim Zensus noch größer geworden. | |
Berliner Landesverfassungsgericht: Ende einer Hängepartie | |
Mit jahrelanger Verspätung haben sich die Fraktionen auf neue | |
Verfassungsrichter*innen geeinigt. Mit dabei ist ein | |
Enteignungs-Befürworter. |