# taz.de -- Berliner Landesverfassungsgericht: Ende einer Hängepartie | |
> Mit jahrelanger Verspätung haben sich die Fraktionen auf neue | |
> Verfassungsrichter*innen geeinigt. Mit dabei ist ein | |
> Enteignungs-Befürworter. | |
Bild: Das Kammergericht in Berlin-Schöneberg ist auch der Sitz des Landesverfa… | |
Berlin taz | Mit drei Jahren Verspätung steht fest, welche | |
Richter*innen neu ans Berliner Verfassungsgericht gewählt werden | |
sollen. Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken im | |
Abgeordnetenhaus haben sich auf sechs Kandidat*innen verständigt, die | |
sich am Donnerstag in der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause zur | |
Wahl stellen werden. | |
Die Position am Verfassungsgericht ist ein Ehrenamt, die Amtszeit beträgt | |
sieben Jahre. Die Richter*innen benötigen eine Zweidrittelmehrheit im | |
Abgeordnetenhaus, weswegen die Fraktionen – unter Ausschluss der AfD – ein | |
Personaltableau ausgehandelt haben. | |
Neuer Vizepräsident wird demnach Björn Retzlaff. Der Vorsitzende Richter am | |
Kammergericht ist dort vor allem für Baurecht zuständig. | |
Die Anwältin Lucy Chebout ist im Familienrecht spezialisiert und | |
Vizepräsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Sie hat neben Jura auch | |
Islamwissenschaften studiert. | |
Florian Rödl ist Juraprofessor an der Freien Universität Berlin. Er | |
[1][gilt als Befürworter des Enteignungs-Volksentscheids] und saß auch in | |
der zuständigen Kommission. 2020 [2][vertrat er das Land Berlin im | |
Verfahren um den Mietendeckel] vor dem Bundesverfassungsgericht. | |
Juliane Pätzold ist Richterin am Berliner Verwaltungsgericht und dort für | |
Visums- und Asylrecht zuständig. | |
Florian Schärdel ist Richter am Amtsgericht Schöneberg und war dort zuletzt | |
vor allem mit Mietrecht befasst. | |
Rosanna Sieveking ist seit 2018 als Richterin am Bundesverwaltungsgericht | |
in Leipzig vor allem für Straßen- und Wegerecht zuständig. | |
Mit der Einigung dürfte das jahrelange Personalproblem am | |
Landesverfassungsgericht behoben werden. Derzeit sind nur sieben der | |
planmäßig neun Richter*innen im Amt. Und von ihnen warten vier bereits | |
seit 2021 darauf, abgelöst zu werden. Das wurde zunächst wegen der | |
anstehenden Abgeordnetenhauswahl verschoben. Anschließend wurde die | |
Richterwahl erneut ausgesetzt, damit das Gericht über die [3][Wiederholung | |
der Chaoswahl] urteilen konnte. | |
Das dann im Februar 2023 neu gewählte Abgeordnetenhaus konnte sich lange | |
nicht auf gemeinsame Vorschläge einigen. Zuletzt [4][sorgte die Personalie | |
von Seda Başay-Yıldız für Streit]. Die Grünen hatten die | |
NSU-Nebenklageanwältin für das Ehrenamt vorgeschlagen, die CDU blockierte. | |
Die Grünen sind dann von ihr abgerückt, wie nun die Vorschlagsliste zeigt. | |
2 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Debatte-ueber-Vergesellschaftung/!5953077 | |
[2] /Nach-dem-BVerfG-Urteil-zum-Mietendeckel/!5765627 | |
[3] /Wahlwiederholung-am-12-Februar-2023/!5892299 | |
[4] /Posten-im-Landesverfassungsgericht/!6018359 | |
## AUTOREN | |
Hanno Fleckenstein | |
## TAGS | |
Verfassungsgericht | |
Abgeordnetenhaus | |
Justiz | |
Seda Basay-Yildiz | |
Deutsche Wohnen und Co. enteignen | |
Schwerpunkt AfD | |
Seda Basay-Yildiz | |
Deutsche Wohnen und Co. enteignen | |
Mieten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schutz des Verfassungsgerichts: Im Namen des Berliner Volkes | |
Berlins Verfassungsgericht ist nicht voll gegen Angriffe von | |
Demokratiefeinden geschützt. Politik und Wissenschaft streiten noch über | |
nötige Maßnahmen. | |
Posten im Landesverfassungsgericht: Die abgeblockte Anwältin | |
2018 hat Seda Başay-Yıldız den Tunesier Sami A. als Strafverteidigerin | |
vertreten. Dass sie damals ihren Job gemacht hat, verbaut ihr eine neue | |
Stelle. | |
Deutsche Wohnen enteignen: Senat verschleppt Enteignung | |
Der Entwurf für das Vergesellschaftungsrahmengesetz ist nicht vor Ende 2024 | |
fertig. Linkspartei: Schäbiger Umgang mit demokratischen Ergebnissen. | |
Nach dem BVerfG-Urteil zum Mietendeckel: „Vom Bundesdeckel rate ich ab“ | |
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel ist | |
nicht überzeugend, findet der Rechtswissenschaftler Florian Rödl. |