| # taz.de -- Gerichtsentscheidung zur AfD in Berlin: Kein Anspruch auf den Posten | |
| > Die AfD hat gegen das Land geklagt, weil Bezirksverordnetenversammlungen | |
| > ihnen einen Stadtratposten verweigern. Erstinstanzlich ist sie | |
| > gescheitert. | |
| Bild: Die AfD darf hier nicht mitentscheiden: das Spandauer Rathaus | |
| Berlin dpa/taz | Die AfD ist zunächst mit dem Versuch gescheitert, die Wahl | |
| ihrer Bezirksstadträte in drei Berliner Bezirken gerichtlich durchsetzen. | |
| Das Verwaltungsgericht Berlin hat entsprechende Klagen der AfD-Fraktionen | |
| in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Spandau gegen das Land abgewiesen, | |
| wie ein Gerichtssprecher auf Anfrage sagte. | |
| In den dortigen Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) versucht die AfD seit | |
| Langem, ihre Stadtratskandidaten wählen zu lassen. Nach ihren | |
| Wahlergebnissen vom 26. September 2021 hat die Partei nach gängiger Praxis | |
| einen Anspruch auf diese Posten im Bezirksamt. Eine Mehrheit der | |
| Bezirksverordneten verwehrt den AfD-Kandidaten jedoch ihre Zustimmung. | |
| Mit den Klagen wollte die Partei nun klarstellen, dass die | |
| Bezirksparlamente ihrer Verpflichtung nachkommen müssten. Sie beantragte, | |
| ihre Kandidaten direkt vom Verwaltungsgericht einsetzen zu lassen oder | |
| zumindest einen Verstoß gegen die Landesverfassung festzustellen. | |
| ## Kein „Besetzungsrecht“ der Fraktionen | |
| Eine Einsetzung lehnten die Richter mit Verweis auf den Grundsatz der | |
| Gewaltenteilung ab. Auch einen Verstoß gegen die Berliner Verfassung sahen | |
| die Richter nicht, wie aus den Entscheidungen hervorgeht. Diese sehe „kein | |
| über das Vorschlagsrecht hinausgehendes „Besetzungsrecht“ der Fraktion“ | |
| vor. Die Entscheidungen sind nicht rechtskräftig, das Verwaltungsgericht | |
| ließ die Berufung beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zu. | |
| In den zwölf Berliner Bezirken sind die Bezirksämter wichtige | |
| Entscheidungsgremien. Sie bestehen aus dem Bezirksbürgermeister und fünf | |
| Bezirksstadträten. Die Zusammensetzung des Bezirksamts richtet sich nach | |
| den Ergebnissen der BVV-Wahlen, die Mitglieder werden von den | |
| Bezirksparlamenten gewählt. Das Besondere dabei ist, dass dabei etwaige | |
| Koalitionen, die auf Bezirksebene Zählgemeinschaften heißen, keine Rolle | |
| spielen dürfen. | |
| Eine ähnliche Konstellation [1][gibt es im Abgeordnetenhaus]: Nach dessen | |
| Geschäftsordnung haben die Fraktionen Anspruch auf eine ihren Sitzen im | |
| Parlament entsprechende Zahl an Ausschussvorsitzenden. Der AfD stünden seit | |
| der Wiederholungswahl 2023 zwei Vorsitze zu, allerdings weigern sich die | |
| Mitglieder der übrigen Fraktionen in den Ausschüssen für Verkehr und | |
| Digitalisierung, die Kandidaten der rechtsextremen Partei zu wählen. Da | |
| deren Kandidaten bei allen erneuten Abstimmungen regelmäßig scheitern, | |
| werden die Sitzungen von den stellvertretenden Vorsitzenden geleitet. | |
| 20 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erste-Sitzung-nach-der-Sommerpause/!6032769 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Verwaltungsgericht | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Sitzung nach der Sommerpause: Altes Parlament, neue Atmosphäre | |
| Das Abgeordnetenhaus kommt erstmals seit 69 Tagen wieder zusammen. | |
| Milliardenkürzungen und einen drohenden AfD-Wahlsieg kann niemand mehr | |
| ausblenden. | |
| Fünf Jahre AfD im Abgeordnetenhaus: Milchglas und Rechtspopulismus | |
| Die AfD hat den Ton im Abgeordnetenhaus rauer gemacht. Dagegen helfen | |
| konsequente Ausgrenzung, Konfrontation – und eben Milchglas. |