| # taz.de -- Folter | |
| Mit 84 Jahren gestorben: Dick Cheney, unbehelligter Kriegsverbrecher | |
| Er war der mächtigste Strippenzieher im Amt des US-Vizepräsidenten. Jetzt | |
| ist der Verantwortliche für CIA-Folter, Guantánamo und Irakkrieg gestorben. | |
| Palästinensische Häftlinge: Entlassen aus dem Gefängnis, das Männer bricht | |
| Im Zuge des Geisel-Deals kamen auch fast 2.000 palästinensische Gefangene | |
| aus israelischen Haftanstalten frei. Freigelassene berichten von Folter. | |
| Entführter Unternehmer über Haft in Iran: „Sie benutzen uns wie Trümpfe in… | |
| Der iranische Geheimdienst kidnappte Kamran Ghaderi 2016. Ein Gespräch über | |
| siebeneinhalb Jahre im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis und Irans | |
| Agenten. | |
| Italien ließ libyschen Folterer laufen: Meloni droht ein Verfahren wegen Begü… | |
| Der libysche General Almasri wird international wegen Folter gesucht. | |
| Italiens Rechtsregierung hat ihn dennoch freigelassen, aber darüber | |
| gelogen. | |
| Polizei-Techniken gegen Sitzblockaden: Mit dem Finger gegen die Nasenscheidewand | |
| Die Polizei nutzt Schmerzgriffe, um linke Straßenblockaden aufzulösen. | |
| Jurist:innen sehen Verstöße gegen die Menschenwürde und sprechen teils | |
| von Folter. | |
| Doku über Terror des iranischen Regimes: Verscharrte Tote | |
| Die Doku „Surviving the Death Committee“ von Nima Sarvestani sorgte am | |
| Berliner HAU für Streit über den aktuellen Konflikt zwischen Israel und | |
| Iran. | |
| Russische Wagner-Gruppe in Mali: Verbrennungen, Isolation und Waterboarding | |
| Die Methoden gleichen denen in der Ukraine: An mindestens sechs Standorten | |
| des malischen Militärs haben Wagner-Söldner Zivilisten misshandelt. | |
| Lebenslange Haft für syrischen Arzt: Deutschland muss Syriens Justiz unterstü… | |
| Ein internationales Tribunal bleibt Utopie. Aber es gibt Mittelwege | |
| zwischen einer illusorischen internationalen und überforderten nationalen | |
| Justiz | |
| Urteil im Folterprozess in Frankfurt: Lebenslange Haft für syrischen Arzt | |
| Ein Orthopäde, der auch in deutschen Krankenhäusern tätig war, hat in | |
| Syrien Assad-Gegner*innen getötet und brutal gefoltert. Deshalb wurde er in | |
| Frankfurt nun zur Höchststrafe verurteilt. | |
| Buch über Pinochet und einen Altnazi: Herr der Krabben | |
| Ein packendes Gerichtsdrama über den Pinochet-Prozess in den 1990ern | |
| beleuchtet die Verbindung des Diktators zum NS-Verbrecher Walther Rauff. | |
| Krieg in der Ukraine: Gezeichnet für das ganze Leben | |
| Der Ukrainer Maxim Kolesnikow war elf Monate lang in russischer | |
| Kriegsgefangenschaft. Wie viele andere berichtet er von Willkür, Folter und | |
| täglicher Gewalt. | |
| Ukrainischer Autor über Folter und Krieg: „Ganz Russland ist am Krieg gegen … | |
| Stanislaw Assejew saß zwei Jahre im Folterknast in Donezk. Das | |
| Gefängnissystem Russlands diene dazu, Menschen zu brechen. Es steht | |
| modellhaft für das Land. | |
| Ukrainerin in russischer Haft: Langsam zu Tode gefoltert | |
| Die Journalistin Wiktorija Roschtschyna wurde im Gefängnis von Taganrog | |
| getötet. Journalistische Recherchen bringen weitere grausame Details ans | |
| Licht. | |
| Vermisster Krankenhaus-Direktor: Sorge um Hussam Abu Safia | |
| Der Direktor eines Krankenhauses in Nordgaza bleibt weiterhin vermisst. Er | |
| wurde Ende 2024 vom israelischen Militär gefangen genommen. | |
| Ex-Gefangene aus Folterknast: „Syrien ist nicht sicher“ | |
| Ruham Hawash saß in einem der syrischen Folterknäste und brachte in | |
| Deutschland einen Regime-Vertreter vor Gericht. Ein Gespräch über Befreiung | |
| und Gerechtigkeit. | |
| Foltergefängnis in Syrien: Der Ort, an dem Albträume beginnen | |
| Aus dem syrischen Gefängnis von Sednaya kamen vor einer Woche Tausende | |
| Inhaftierte frei. Angehörige suchen nun weiter nach Vermissten. | |
| Amnesty International zu Krieg in Gaza: „Das ist Genozid“ | |
| Die NGO Amnesty International legt umfassendes Datenmaterial zur | |
| israelischen Kriegsführung in Gaza vor. Ihre Analyse: Es handelt sich um | |
| Genozid. | |
| Misshandlungen in Augsburger Gefängnis: Schon länger Indizien für Folter | |
| Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter hatte wohl früh Hinweise zur | |
| JVA Augsburg-Gablingen. Dort sollen Gefangene schwer misshandelt worden | |
| sein. | |
| Mena Prison Forum im Berliner HAU: Resonanzkörper aus Pappe, Zucker und Marmel… | |
| Eine Veranstaltungsreihe im Hebbel am Ufer beschäftigt sich mit Gefängnis | |
| und Folter in Nahost. In der ersten Ausgabe waren Musiker aus Syrien | |
| geladen. | |
| Russischer Angriff auf die Ukraine: Tausend Tage Krieg | |
| Russland will die Ukraine nach wie vor vernichten. Je mehr die | |
| Unterstützung des Westens schrumpft, desto geringer wird Putins Grund zu | |
| verhandeln. | |
| Deutschlands Innen- und Außenpolitik: Feminismus als Fremdwort | |
| Das deutsche Engagement in der Ukraine und im Nahen Osten zeigt: Die | |
| feministische Außenpolitik ist eine Lüge – und im Innern sieht es kaum | |
| besser aus. | |
| Menschenrechtslage im Iran: Forderung nach Abschiebestopp | |
| Nach wie vor schiebt Deutschland Menschen in den Iran ab. Auch nach der | |
| Hinrichtung eines Deutschen. Pro Asyl fordert, die Zusammenarbeit zu | |
| beenden. | |
| Polizeigewalt in Griechenland: Verhaftet, verprügelt, tot | |
| In einer Athener Polizeiwache stirbt ein 37-jähriger Pakistaner. Gruselige | |
| Bilder des Körpers gelangen an die Öffentlichkeit. Es ist kein Einzelfall. | |
| Zustände im Maßregelvollzug: Kloeimer mit laufender Kamera | |
| Die Nationale Stelle zur Prävention von Folter kritisiert in ihrem | |
| Jahresbericht 2023 menschenunwürdige Zustände im Maßregelvollzug. | |
| Palästinensische Gefangene: Misshandlungen mit System | |
| Eine Menschenrechtsgruppe wirft Israel in einem Bericht Folter von | |
| palästinensischen Gefangenen vor. Dazu hat sie 55 Ex-Insassen befragt. | |
| Guantanamo-Häftlinge: 9/11-Attentäter stimmen Deal zu | |
| Noch immer sind die 9/11-Drahtzieher in den USA nicht verurteilt. Durch | |
| einen vorgerichtlichen Deal könnten sie jetzt der Todesstrafe entgehen. | |
| Gefangenenlager in Israel: Kämpfe bei Sturm auf Kaserne | |
| In Israel stürmen rechte Demonstrierende eine Kaserne und ein Gericht. Sie | |
| sind wütend wegen der Ermittlungen zu Foltervorwürfen in Gefängnissen. | |
| Gefangenenlager in Israel: Misshandlung von Häftling | |
| Nach der Festnahme von neun israelischen Soldaten stürmten rechtsextreme | |
| Israelis zum Haftlager Sde Teiman. Sie wollten deren Verhaftung verhindern. | |
| Todesurteile gegen Frauen in Iran: Sitzstreik und Scheinhinrichtungen | |
| In Teheran protestieren weibliche Gefangene gegen Todesurteile. Die | |
| Amtseinführung des neuen Präsidenten Pezeshkian verspricht wenig Hoffnung. | |
| Stichwahl im Iran: Relativ egal | |
| Deutschland wird auch mit dem neuen iranischen Präsidenten | |
| zusammenarbeiten. Die Verbrechen des iranischen Regimes lohnen sich. Warum | |
| also aufhören? | |
| EU-Gelder für den Libanon: Ab jetzt wird weggeschaut | |
| Libanon kassiert großzügige Hilfen der EU für geflüchtete Syrer – hat aber | |
| kein Interesse, diese zu versorgen. Die EU muss also nacharbeiten. | |
| Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten | |
| Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem | |
| Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht. | |
| Irans Angriff auf Israel: Verlogene Solidarität | |
| Die deutschen Reaktionen auf Irans Angriff erschrecken. Das Regime hat | |
| seinen Vernichtungswillen nie verhehlt. | |
| Nachruf auf Martin Almada: Finder von Paraguays Geheimarchiven | |
| Von Paraguays Stroessner-Diktatur wurde er gefoltert, später fand er die | |
| Geheimarchive der Polizei. Jetzt ist Martin Almada mit 87 Jahren gestorben. | |
| Folter Terrorverdächtiger in Russland: Moskaus fatale Hetze | |
| Mit der unverhüllten Folter erteilte Russland einen Freifahrtschein zur | |
| Gewalt. Nun richtet sich der Zorn gegen Tadschik*innen und | |
| Kirgis*innen. | |
| Terrorverdächtige in Moskau: Mit Folterspuren vor Gericht | |
| Russland bringt vier mutmaßliche Attentäter des Terroranschlags vor | |
| Gericht. Migranten aus Zentralasien fürchten mehr Drangsalierung im Land. | |
| Deutsch-Iranerin Taghavi im Gefängnis: Nach 50 Tagen wieder in den Knast | |
| Gerade erst war die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in den Hafturlaub | |
| entlassen worden. Nun muss sie früher als geplant zurück in Gefangenschaft. | |
| Kurzsichtige Medienberichte über Iran: Verteufelte Iraner*innen | |
| Für die deutschen Medien ist die iranische Gesellschaft nichts weiter als | |
| eine Projektionsfläche. Wie sonst wurden aus Feminist:innen | |
| Islamist:innen? | |
| Repression in Iran: Mit Glasflaschen vergewaltigt | |
| Tausende Regimegegner sind 2023 in iranischen Gefängnissen gelandet. Die | |
| Zustände dort sind fatal – und Vergewaltigungen ein Folterinstrument. | |
| Iranischer Regimegegner über Folter: „Einen kleinen Schlitz in der Wand“ | |
| Als 2022 in Iran die Proteste begannen, war der Aktivist Kayvan Samadi vorn | |
| dabei. Dann wurde er in einem Foltergefängnis festgehalten. Ein Gespräch. | |
| Folter gegen Gefangene in Iran: Gezielter Angriff auf die Psyche | |
| In Iran sind Scheinhinrichtungen eine gängige Folter-Methode. Auch der | |
| kurdische Rap-Musiker Saman Yasin musste diese Qualen erdulden. | |
| Ermittlung wegen argentinischer Diktatur: Angeklagt, aber tot | |
| Zehn Jahre lebte der Ex-Offizier Luis Kyburg in Berlin. Wegen Mordes | |
| während der Diktatur in Argentinien wurde er nun angeklagt. Doch er ist | |
| gestorben. | |
| Dekolonisierende Ausstellung: Bitteres Erinnerungsprojekt | |
| Die US-amerikanische Künstlerin Rajkamal Kahlon stellt in Hamburg aus. Sie | |
| deckt Kontinuitäten kolonialer Gewalt auf. | |
| Russisch besetzte Gebiete der Ukraine: Folter mit Stromstößen | |
| In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet – | |
| und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten. | |
| 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973 | |
| Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen | |
| erzählen, wie sie den Putsch erlebten. | |
| Meduza-Auswahl 17. bis 23. August: Propaganda von „Birken“ und „Bären“ | |
| Moskau setzt die „Grundlagen des russischen Staates“ verpflichtend auf den | |
| Stundenplan. Dabei wird auch gegen den Westen gewettert. Texte aus dem | |
| Exilmedium. | |
| Menschenrechte in Afghanistan: Die Taliban rächen sich doch | |
| UN-Mission für Afghanistan wirft Taliban-Regierung vor, seit dem | |
| Machtwechsel trotz Amnestieversprechen 218 frühere Regierungskräfte getötet | |
| zu haben. | |
| Bürgerrechtler über Knäste in Ukraine: „Relikt aus Sowjetzeiten“ | |
| Die Ukraine will Teile ihres Strafrechts reformieren. Der Menschenrechtler | |
| Andri Didenko begrüßt die Änderungen, prangert aber weiter Missstände an. | |
| Kluger Umgang mit Migration: Grüne sind nicht der Gegner | |
| Die EU-Migrationspolitik sollte reale Alternativen zur Abschreckung ins | |
| Auge fassen. Das heißt: zirkuläre Mobilität aus Afrika zu erlauben. | |
| Menschenrechte in Mexiko: Der Staat bittet um Entschuldigung | |
| Jahrelang war Damián Gallardo Martínez unschuldig in Haft und wurde | |
| gefoltert. Die Regierung zeigt sich nun reumütig – ändert aber wenig. |