| # taz.de -- Polizeigewalt in Griechenland: Verhaftet, verprügelt, tot | |
| > In einer Athener Polizeiwache stirbt ein 37-jähriger Pakistaner. | |
| > Gruselige Bilder des Körpers gelangen an die Öffentlichkeit. Es ist kein | |
| > Einzelfall. | |
| Bild: Migranten in Polizeigewahrsam können sich nicht darauf verlassen, dass i… | |
| Anm. der Redaktion: Achtung. Der folgende Text enthält Gewaltdarstellungen | |
| in Wort und Bild, die Leser:innen verstören können. | |
| Athen taz | Es sind zutiefst verstörende Bilder. Geschwollene Handgelenke, | |
| mutmaßlich durch Handschellen verursacht, überdies ein mit blauen Flecken | |
| geradezu übersäter Körper: am Kopf, am Rücken, an den Beinen. Die grausam | |
| zugerichtete Leiche von Mohammed Kamran trägt unzählige Folterspuren, als | |
| sie am 21. September um 7.30 Uhr in der Früh in einem Haftraum der | |
| Polizeiwache im Athener Stadtteil Agios Panteleimon aufgefunden wird. | |
| Im Totenschein steht „unbestimmte Todesursache“. Es sei „keine unmittelba… | |
| pathologische Ursache für sein Ableben“ festgestellt worden. Festgehalten | |
| werden im Dokument ausdrücklich die Wunden an seinem ganzen Körper. Rasch | |
| kommen unglaubliche Details zum Vorschein: Binnen neun Tagen – vom 13. bis | |
| zum 21. September – wurde Mohammed Kamran in gleich fünf Athener | |
| Polizeirevieren festgehalten – bis er stirbt. | |
| Kamrans Odyssee nimmt ihren Anfang, als er am 13. September nach einer | |
| Anzeige wegen häuslicher Gewalt von der Polizei in die Wache am zentralen | |
| Athener Omonia-Platz gebracht wird. Die Polizeistation liegt in einem | |
| Stadtviertel, wo viele Migranten, vor allem aus dem Nahen und Mittleren | |
| Osten sowie aus Afrika leben. Tags darauf wird er zum Gericht gebracht. | |
| Doch die Verhandlung wird auf den 16. September vertagt. Es wird | |
| angeordnet, dass Kamran bis zum neuen Gerichtstermin in derselben | |
| Polizeistation festzuhalten ist. Zwei Tage später wird die Verhandlung am | |
| Gericht abermals vertagt, diesmal auf Dezember. Das Gericht ordnet Kamrans | |
| Freilassung an. | |
| Stattdessen aber bringt ihn die Polizei in eine andere Athener Polizeiwache | |
| im Stadtteil Patissia. Dort soll festgestellt werden, ob der Pakistaner | |
| über eine legale Aufenthaltserlaubnis verfügt oder ob etwa Voraussetzungen | |
| für seine Abschiebung vorliegen. Weil just jene Polizeiwache nicht über | |
| Hafträume verfügt, wird er zu einer weiteren Wache im Athener Vorort | |
| Galatsi gebracht. Dort bleibt er bis zum 17. September in Polizeigewahrsam, | |
| bis er zu einer Polizeiwache im Athener Stadtteil Kolonos gebracht wird. | |
| Tags darauf, am 18. September, wird Kamran freigelassen. Denn die Behörden | |
| haben derweil festgestellt, dass der Pakistaner eine Aufenthaltserlaubnis | |
| hat. | |
| ## Vier Monate Haft wegen eines beschädigten Waschbeckens | |
| Aber damit war Kamrans Irrfahrt nicht vorbei. Unmittelbar nach seiner | |
| Freilassung greifen ihn Streifenpolizisten auf. Sie wollen seine Identität | |
| überprüfen. Er wird zur Polizeiwache im Athener Stadtteil Agios Panteleimon | |
| gebracht, auch ein Viertel mit hohem Migrantenanteil. Dort wird Kamran | |
| wegen Beschädigung fremden Eigentums und Ungehorsam verhaftet. Die | |
| Straftaten habe er in der Polizeiwache begangen, so die Polizei. Konkret | |
| soll er ein Waschbecken beschädigt haben. Ein Schnellgericht verurteilt | |
| Kamran dafür am 18. September zu vier Monaten Haft ohne Bewährung. Nach dem | |
| Gerichtstermin wird er in dieselbe Polizeistation zurückgebracht. Drei Tage | |
| später, am 21. September, wird er dort tot aufgefunden. | |
| Die Polizei bestreitet die sofort erhobenen Vorwürfe der Angehörigen, | |
| wonach Kamran zu Tode gefoltert worden sei. Im Polizeibericht über den | |
| Vorfall ist von einem „drogenabhängigen Obdachlosen ohne | |
| Griechischkenntnisse“ die Rede. Sein Tod sei auf „pathologische Ursachen“ | |
| zurückzuführen. | |
| Das widerlegen indes von der Familie des Opfers vorgelegte Dokumente. | |
| Demnach lebte der 37-Jährige schon seit 20 Jahren in Griechenland, er | |
| sprach fließend Griechisch. 2017 erhielt er eine Aufenthaltserlaubnis. Der | |
| von ihm gemietete Wohnsitz lautete auf seinen Namen, er arbeitete als | |
| Händler. | |
| Wie seine Angehörigen offenbarten, habe er stets zwei Handys bei sich | |
| gehabt. Sie seien unauffindbar. „Wir haben seit dem 13. September nach | |
| Mohammed gesucht. Seine Telefone waren ausgeschaltet“, sagen sie. Die | |
| Familie des Opfers kündigte an, alle nötigen Schritte zu unternehmen, um | |
| die Umstände seines Todes zu klären. Kein leichtes Unterfangen. Der | |
| Haftraum in der Polizeistation, in dem Kamran tot aufgefunden wurde, | |
| verfügt nicht über eine Kamera. Die Anwältin der Familie, Maria Sfetsa, | |
| sprach mit Blick auf Kamrans Folterspuren von „Schlägen mit zwei | |
| Geschwindigkeiten“. Einige hätten sich „vier bis 48 Stunden vor seinem Tod | |
| ereignet, andere einige Tage zuvor“. | |
| ## Viel mehr Fälle von Folter als angenommen | |
| Die Causa Kamran ist hierzulande kein Einzelfall. Im Gegenteil. Dies belegt | |
| eindrücklich ein im September veröffentlichter 106-seitiger Bericht der | |
| „Griechischen Union für die Menschenrechte“ unter dem Titel „Eine Übers… | |
| über die polizeiliche Willkür in Griechenland“. | |
| Darin heißt es, dass „die Zahl der Fälle, in denen griechische Bürger oder | |
| Drittstaatsangehörige Opfer von Handlungen wurden, die unter die Definition | |
| von Folter fallen, viel höher ist, als man erwarten würde“. Es sei | |
| „unmöglich, das genaue Ausmaß des Phänomens zu kennen“. „Die einzige | |
| Gewissheit ist, dass die Fälle, die das Licht der Öffentlichkeit gesehen | |
| haben, nur die Spitze des Eisbergs darstellen.“ | |
| Der in Straßburg ansässige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat | |
| Griechenland wegen Verstößen gegen Artikel 3 der Europäischen | |
| Menschenrechtskonvention, wonach niemand der Folter, unmenschlicher oder | |
| erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden dürfe, in bislang | |
| über einhundert Fällen verurteilt. Obgleich das Gros der Fälle desaströse | |
| Haftbedingungen in Hellas’ Gefängnissen betreffe, gebe es auch „viele Fäl… | |
| von Folter oder unmenschlicher und erniedrigender Behandlung durch | |
| Polizeibeamte“. | |
| Besserung ist nicht in Sicht. Ein paar Tage nach dem Auffinden der Leiche | |
| von Mohammed Kamran fand man den Migranten Mia Harizul tot in der | |
| Polizeiwache am Athener Omonia-Platz. Der 29-Jährige Bangladescher wurde | |
| anderthalb Stunden nach seiner Festnahme wegen der Beschädigung eines | |
| Polizeiautos mit einer „Schlinge“ aus seinem Hemd erhängt im Haftraum | |
| aufgefunden. Die Polizei spricht von Suizid. Wieder gibt es im Haftraum | |
| keine Kamera. | |
| Unterdessen fordern Athener Menschenrechtler „die Bestrafung der Mörder von | |
| Mohammed Kamran und Gerechtigkeit für Mia Harizul“. „Die rassistische und | |
| unterdrückende Politik der Athener Regierung hat Polizeistationen in | |
| Leichenhallen verwandelt“, so ihr Vorwurf. | |
| Was bisher nur passierte: Der Leiter der Athener Omonia-Polizeistation | |
| wurde ersetzt. Das heißt aber nicht, dass er aus dem Staatsdienst entlassen | |
| ist oder suspendiert wurde. Griechischen Medien zufolge wurde er nach | |
| eigenem Antrag an eine andere Athener Polizeiwache versetzt. | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferry Batzoglou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Migration | |
| Polizeigewalt | |
| Folter | |
| Athen | |
| Social-Auswahl | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt in Griechenland: Festgenommen und sexistisch beleidigt | |
| In Athen wurden vor einer regierungskritischen Demo 18 Personen offenbar | |
| willkürlich verhaftet. Die Polizei soll zudem Gewalt angewendet haben. | |
| Proteste in Griechenland: Griechen streiken für Leben in Würde | |
| Für viele Protestierende reicht das Einkommen kaum zum Überleben. Das soll | |
| ein Generalstreik ändern. | |
| Deutsch-griechische Beziehungen: „Unauslöschliche Schuld“ | |
| Bundespräsident Steinmeier thematisiert bei seinem Staatsbesuch deutsche | |
| Kriegsverbrechen, lehnt aber griechische Forderungen nach Reparationen ab. | |
| EU-Parlament verurteilt Griechenland: Schallende Ohrfeige für Athen | |
| Das Europaparlament verwarnt Griechenland und seine Regierung wegen | |
| antidemokratischer Tendenzen. Das könnte finanzielle Konsequenzen haben. | |
| Polizeigewalt gegen Jugendliche: Heftige Proteste in Griechenland | |
| Nach dem Kopfschuss auf einen Jugendlichen protestieren Tausende in | |
| Thessaloniki. Es war auch der Jahrestag der Erschießung eines 15-Jährigen | |
| in Athen. | |
| Demo gegen Polizeigewalt in Griechenland: Verletzte und Festnahmen in Athen | |
| Eine friedliche Demonstration gegen Polizeigewalt ist in Athen gewaltsam | |
| eskaliert. Hooligans warfen Brandflaschen und Steine und griffen Beamte an. |