| # taz.de -- Stahlindustrie | |
| Forderungen vor dem Stahlgipfel: 200 Milliarden Euro, Schutzzölle oder mehr EU… | |
| Am Donnerstag lädt Kanzler Merz zum Stahlgipfel. Während der | |
| CDU-Generalsekretär Schutzzölle will, schlägt die Linke ein | |
| Investitionsprogramm vor. | |
| Stahlbranche in der Krise: EU-Kommission will deutliche Ausweitung der Stahlzö… | |
| Die europäische Stahlindustrie beklagt Konkurrenz aus China. Die | |
| EU-Kommission will daher Zölle erheben. Zufrieden ist die Industrie | |
| trotzdem nicht. | |
| Höhere Zölle auf Stahl: Brüssel will Trump nachahmen | |
| Die Europäische Kommission stellt Zölle auf Stahleinfuhren in Aussicht. | |
| Damit soll die hiesige Industrie vor chinesischer Konkurrenz geschützt | |
| werden. | |
| Dekarbonisierung der Industrie: Stahlkonzern Salzgitter bremst klimafreundliche… | |
| Das Unternehmen verschiebt Schritte in seinem Projekt für CO2-armen Stahl | |
| nach hinten. Die ganze Branche hat Probleme dabei, ökologischer zu werden. | |
| „Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China | |
| Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff | |
| gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang. | |
| Keine klimaneutrale Produktion: Ohne grünen Stahl müssen Stahlkocher zittern | |
| Arcelormittal will seine deutschen Werke nun doch nicht auf ökologischere | |
| Produktion umrüsten. Eine Gefahr für die Branche – und tausende | |
| Mitarbeiter. | |
| Kriselnder Traditionskonzern: IG Metall watscht Thyssenkrupp-Chef ab | |
| Da Thyssenkrupp-Chef Lopez „nicht geliefert“ habe, spricht sich die | |
| Gewerkschaft gegen dessen Vertragsverlängerung aus. Am Freitag entscheidet | |
| der Aufsichtsrat. | |
| Totalumbau beim Mischkonzern: Alles muss raus bei Thyssenkrupp | |
| Die kriselnde Industrie-Ikone Thyssenkrupp wird zerschlagen, ihre | |
| Betriebsteile „kapitalmarktfähig“ getrimmt. | |
| Arbeitnehmervertreter:innen machen mit. | |
| Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche? | |
| Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die | |
| Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften | |
| noch? | |
| So stark hat sich Deutschland erhitzt: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
| Deutschland ist schon 2,5 Grad wärmer als früher. Die EU-Kommission knickt | |
| vor Autokonzernen ein. Der klimafreundliche Hochofen kommt wohl bald. | |
| Trump setzt Ankündigungen um: US-Zölle auf Stahl und Aluminium kommen | |
| Nun ist auch die EU erstmals von Trumps Zöllen betroffen. Brüssel hat sich | |
| bereits vorbereitet. | |
| US-Wirtschaftspolitik: Wer hat Angst vor Trumps Zollplänen? | |
| Trump plant Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. In Deutschland träfe das | |
| eine Branche, die bereits kriselt. Doch man gibt sich vorbereitet | |
| Milliarden-Deal der Stahlbranche: Biden blockiert Übernahme von US-Steel durch… | |
| Der US-Konzern sieht eine Chance darin, in dem japanischen Konkurrenten | |
| aufzugehen. Der US-Präsident wähnt jedoch die nationale Sicherheit in | |
| Gefahr. | |
| Krise der Stahlindustrie: Scholz will europäischen Stahlgipfel | |
| Der Bundeskanzler hat sich mit Vertreter:innen der Stahlindustrie | |
| getroffen. Ob er die in Aussicht gestellte Hilfe liefern kann, ist | |
| ungewiss. | |
| Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit? | |
| Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim | |
| Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld? | |
| Umbau auf Wasserstofftechnologie stockt: Stahl bleibt erst mal grau | |
| Der Stahlkonzern Arcelor stellt den „grünen“ Umbau des Bremer Stahlwerks | |
| infrage. Zugleich bringt eine CDU-Klage die öffentliche Förderung in | |
| Gefahr. | |
| Krise in der Stahlindustrie: Thyssenkrupp will Tausende Stellen streichen | |
| In der Stahlsparte von Thyssenkrupp sollen 11.000 Jobs wegfallen. Die IG | |
| Metall kündigt gegen die Kürzungspläne erbitterten Widerstand an. | |
| Niedergang der US-Stahlindustrie: Warten auf Nippon Steel | |
| Ein US-Stahlwerk in der kleinen Industriestadt Braddock soll von der | |
| japanischen Konkurrenz übernommen werden. Die Menschen dort bangen um ihre | |
| Zukunft. | |
| Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp | |
| Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der | |
| Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst. | |
| Einigung in Metall-Tarifstreit: Zeichen für Entspanntheit | |
| 5,5 Prozent Lohnerhöhung für Millionen Beschäftigte – die Metall-Industrie | |
| scheint trotz Konkurrenz und hoher Stromkosten gut damit zurechtzukommen. | |
| Ratan Naval Tata ist tot: Eine industrielle Ära geht zu Ende | |
| Indien erweist dem Großunternehmer Ratan Naval Tata mit einem | |
| Staatsbegräbnis die letzte Ehre. Tata prägte die indische Industrie – | |
| jahrzehntelang. | |
| Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei | |
| Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten. | |
| Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf. | |
| Wenig Nachfrage nach grünem Wasserstoff: EU-Wasserstoff-Ziele auf der Kippe | |
| Erneuerbarer Wasserstoff soll der Industrie helfen, die Klimaziele zu | |
| erreichen. Der EU-Rechnungshof bemängelt: Das Vorhaben läuft nicht nach | |
| Plan. | |
| Neuer Investor bei Thyssenkrupp: Konzernchefs düpieren Stahlwerker | |
| Der Aufsichtsrat stimmt für den Einstieg des tschechischen Milliardärs | |
| Kretinsky. Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt. | |
| Kampf um die 35-Stunden-Woche: Weniger Vollzeit ist möglich | |
| Die GDL hat die 35-Stunden-Woche für Lokführer:innen erstritten. Auch | |
| die IG Metall setzt auf kürzere Arbeitszeit – aber um Jobs zu sichern. | |
| Stellenstreichungen bei ThyssenKrupp: Und die Subventionen? | |
| Der Stahlkonzern ThyssenKrupp will viel Personal kürzen, bekommt aber | |
| gleichzeitig Staatsgeld – das sollte künftig unterbunden werden. | |
| Kürzungspläne von Thyssenkrupp: Stahlkocher wollen um Jobs kämpfen | |
| Bei Deutschlands größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp könnten Tausende | |
| Arbeitsplätze verschwinden. Betriebsrat und IG Metall fordern Jobgarantie. | |
| Stahlindustrie schwächelt: Thyssenkrupp plant Stellenabbau | |
| Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will in Duisburg die Produktionskapazität | |
| reduzieren und Arbeitsplätze streichen. Wie viele genau, ist unklar. | |
| Umbau auf Wasserstoffnutzung unsicher: Grüner Stahl kostet zu viel Kohle | |
| Fördergeld für den klimaneutralen Umbau des Bremer Stahlwerks kommt. Doch | |
| das Unternehmen zögert bei der Investition: Grüner Wasserstoff sei zu | |
| teuer. | |
| Umbau der fossilen Industrie: Grüner soll die Aussicht sein | |
| Die Klimaschutzverträge kommen – in Deutschland können sich Firmen um | |
| Subventionen bewerben. Die Bedingung? Sie müssen ihren CO2-Ausstoß | |
| reduzieren. | |
| Italiens größtes Stahlwerk verstaatlicht: Verlängerte Agonie | |
| Die Regierung Meloni hat das Stahlwerk in Tarent unter ihre Fittiche | |
| genommen. Es geht um Schadensbegrenzung, aber es fehlt ein politischer | |
| Plan. | |
| Stahlwerk im italienischen Tarent: Zum dritten Mal verstaatlicht | |
| Das Stahlwerk in Apulien ist eines der größten in Europa. Nun stellt es | |
| Italiens Regierung unter staatliche Aufsicht. 8.000 Jobs sind gefährdet. | |
| Umstellung auf Wasserstofftechnologie: Bremer Stahl soll grüner werden | |
| Dank einer Millionenförderung kann das Bremer Stahlwerk in der Zukunft | |
| CO2-neutralen Stahl produzieren – wenn es denn genug grünen Wasserstoff | |
| gibt. | |
| Weltklimakonferenz COP28 in Dubai: Scholz vergrößert Klimaclub | |
| 36 Länder wollen zusammen die Industrie ergrünen lassen. Schwergewichte wie | |
| China, Indien und Brasilien fehlen allerdings noch. | |
| Stahlindustrie im Saarland: Der bange Blick nach vorn | |
| Für den klimafreundlichen Umbau der Produktion setzt die saarländische | |
| Stahlbranche auf Milliarden vom Bund. Die stehen nun auf der Kippe. | |
| Stahlsparte von Thyssenkrupp: Milliardensubventionen zu verhökern | |
| Thyssenkrupp plant den Teilverkauf seiner Stahlsparte. Politiker von Grüne | |
| und Linke stellen deswegen eine öffentliche Förderung infrage. | |
| „Grüner“ Stahl in Großproduktion: EU erlaubt Hilfen für Thyssenkrupp | |
| Deutschlands größter Stahlhersteller will klimafreundlicheren Stahl | |
| produzieren. Das kostet Milliarden. Der Weg für Subventionen ist nun frei. | |
| Klimaschutz in der Industrie: Nicht nur finanzielle Gründe | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will den klimafreundlichen Umbau der | |
| Industrie unterstützen - gut so. Sogar die Rezepte der FDP dürften helfen - | |
| an einigen Stellen. | |
| Verklappung und Verpestung: Die im Graphitregen stehen | |
| Die niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Stahlfabrikanten | |
| Tata Steel. Grund: mutmaßliche vorsätzliche Umweltverschmutzung. | |
| Perspektiven im Berliner Speckgürtel: Stahl und Ziegel | |
| Industriebrachen und der Finowkanal als Lebensader: Eberswalde hat | |
| Perspektiven, und das nicht nur im aktuellen Jahr der Industriekultur. | |
| Hohe Preise für Rohstoffe: Firmen leiden unter teurem Holz | |
| Ökonomen gingen von einem Lockdown-Nachholeffekt aus. Doch die Industrie | |
| erhält wohl wegen Materialmangels weniger Bestellungen und Aufträge. | |
| Auf und ab in Eisenhüttenstadt: Die Stunde der Wahrheit | |
| Über die Hälfte der Bevölkerung hat die Stahlstadt seit der Wende verloren. | |
| Den Wandel der Stadt beleuchtet nun die Ausstellung „Ohne Ende Anfang“. | |
| Branche in Schweden klimafreundlicher: Blau-gelber Stahl wird bald grün | |
| Wasserstoff statt Koks: Schweden will Vorreiter bei der Transformation zu | |
| einer fossilfreien Stahlproduktion werden. | |
| Einigung bei Verhandlungen in NRW: Tarifabschluss in Metallindustrie | |
| Der Streit in der Elektro- und Metallindustrie Nordrhein-Westfalens ist | |
| beigelegt. Die Beschäftigten erhalten eine Coronaprämie und jährliche | |
| Extrazahlungen. | |
| 70 Jahre Eisenhüttenstadt: Geburtstag des Stahl-Riesen | |
| Vor 70 Jahren beschloss die SED den Bau des „Eisenhüttenkombinats Ost“. | |
| Heute ist es eines der größten Flächendenkmäler in Deutschland. | |
| Studie zur Industrietransformation: Das Jahrzehnt des Stahls | |
| Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die | |
| Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie. | |
| IG-Metall-Vorstand zu Industrie-Zukunft: „Zwei Seelen in unserer Brust“ | |
| Hans-Jürgen Urban Urban ist gerade im Amt bestätigt worden. Im Interview | |
| spricht er über Fridays for Future und Angst vor dem Jobverlust. | |
| Vorstandswechsel bei Thyssenkrupp: Mächtigste Frau der Industrie | |
| Im Februar wurde Martina Merz Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp. Nun ist | |
| sie Vorstandschefin – und will radikal umbauen. | |
| Traditionskonzern in der Krise: Thyssenkrupp steigt ab | |
| Einst war der Konzern ein wichtiges Symbol der Schwerindustrie. Nun fliegen | |
| die Essener aus dem DAX. Jobverluste drohen. | |
| Grenzsteuer für Kohlenstoffdioxid: Von der Leyens Klimahandelskrieg | |
| Die neue EU-Kommissionspräsidentin kündigt an, die europäische Industrie | |
| vor Klimadumping zu schützen. Doch die Umsetzung dürfte kompliziert werden. |