| # taz.de -- Perspektiven im Berliner Speckgürtel: Stahl und Ziegel | |
| > Industriebrachen und der Finowkanal als Lebensader: Eberswalde hat | |
| > Perspektiven, und das nicht nur im aktuellen Jahr der Industriekultur. | |
| Bild: Kultiviert seine industrielle Vergangenheit: Eberswalde | |
| Berlin taz | Achtundfünfzig Meter ragt der Eberkran, kurz Eber, über die | |
| zwischen grüne Wälder eingebettete Stadt Eberswalde. Er ist sichtbares | |
| Wahrzeichen der brandenburgischen Stadt. Eine gewichtige Stahlkonstruktion, | |
| als Symbol für die industrielle Entwicklung, in der Maschinen und Bauten | |
| aus Eisen, Stahl und Ziegeln scheinbar für die Ewigkeit gebaut wurden. Das | |
| „Märkische Wuppertal“, wie die Stadt oft genannt wird, gilt als Wiege der | |
| Industrie in der Mark Brandenburg. Bereits im 17. Jahrhundert entstanden | |
| hier die Eisenspalterei, das Messingwerk mit seiner Siedlung, das Alte | |
| Walzwerk, die Papierfabrik und das Kraftwerk Heegermühle. | |
| Lebensader der Stadt war der Finowkanal. Er diente zum Transport und zur | |
| Energiegewinnung. An ihm reihen sich die industriellen Bauten aneinander. | |
| Ein Architekturensemble, das teils verfallen und überwuchert ist. Der Weg | |
| entlang des Kanals ist heute eine Dornröschenidylle für Radfahrer, der | |
| Kanal eine historische Strecke für Paddler und Freizeitschiffer. | |
| Der 400 Jahre alte Finowkanal ist die älteste künstliche und noch | |
| befahrbare Wasserstraße Deutschlands. Mit der Übernahme der zwölf | |
| Finowkanal-Schleusen vom Bund durch den Zweckverband Region Finowkanal ist | |
| die Schiffbarkeit des Kanals für Freizeitverkehr und Wassertourismus | |
| gesichert. | |
| In der Umgestaltung von Industrieanlagen zu Freizeitparks, Wohn- und | |
| Kulturstätten will sich die Stadt eine neue Zukunft geben. Auch der | |
| Eberkran steht auf altem Industriegelände, das zu einem 17 Hektar großen | |
| Familiengarten umgestaltet wurde. Von der 38 Meter hohen Plattform des | |
| Krans blickt man auf die alten Produktionshallen des ehemaligen Kranbaus, | |
| die Ardelt-Werke. Im Zweiten Weltkrieg beschäftigte das Unternehmen | |
| [1][tausende Zwangsarbeiter]. Hier wurde in unterirdischen Hallen | |
| Kriegsgerät produziert. Ingenieure der Ardelt-Werke waren maßgeblich an | |
| Entwicklung, Produktion und Test der Rakete V2 beteiligt. | |
| Ivonne Affeld und Benjamin Westphal führen durch den Familiengarten. „Was | |
| fällt Ihnen bei Eberswalde ein“, fragt Westphal eine größere | |
| Besuchergruppe. Heruntergekommen Industriestadt, reichlich Platte, | |
| schlagende Rechte, der rassistische Mord an Amadeu Antonio sind die bei | |
| allen gängigen Bilder. „Sie sehen“, sagt er, „es gibt viel zu tun.“ | |
| Die Gartenanlage ist gut besucht. Familien picknicken, Kinder turnen auf | |
| den Spielplätzen. Es gibt einen Asiatischen Garten mit Bonsais und einer | |
| Modelleisenbahn, einen Japanischen Garten, einen „Jesusgarten“ genannten | |
| begehbaren Wassergarten, einen Apothekergarten, Gastronomie und | |
| Veranstaltungsräumlichkeiten. | |
| Daneben sind technische Anlagen und Bauwerke zu besichtigen, unter anderen | |
| das Blechenhaus, die Hufeisenfabrik, Reste des alten Walzwerks. Der | |
| Familiengarten wird für Open-Air-Konzerte auf der bis zu 4.000 Personen | |
| fassenden Freilichtbühne genutzt, Hallenkonzerte finden in der als | |
| Stadthalle genutzten Hufeisenfabrik statt. | |
| Heute ist Tanzabend des Stadtfests FinE auf dem Platz des ehemaligen | |
| Walzwerkes im Familiengarten. Schuppi-duppi Tanzmusik und Elektrosound. | |
| Letzere ist eindeutig der Trend. Das DJ-Kollektiv Luckins hat seine Fans. | |
| Die Tanzfläche ist brechend voll. Unter dem Motto „Save your culture“ | |
| bespielten die Luckins zu Corona-Hochzeit Eberswalder Kulturorte und | |
| sammelten auf diesem Weg Spenden für diese ein. Die Videos sämtlicher | |
| DJ-Sets sind dafür über Youtube frei verfügbar. | |
| „Es hat sich viel getan in Eberswalde,“ sagt Patrick Steppons, Gründer der | |
| Luckins und Save your culture. „Springerstiefel und Glatzen, das war | |
| gestern. Meine rechten Schulkameraden von damals sind in die Jahre | |
| gekommen. Man findet sie jetzt [2][in der AfD].“ | |
| Patrick Steppons und seine Mitstreiter, Mathias Kienz und Philipp Heinze, | |
| sehen viel Potenzial in ihrer Heimatregion. „Rund um die Hochschule für | |
| nachhaltige Entwicklung sind nicht nur junge Studierende in die Stadt | |
| gekommen, sondern auch ganz neue Ideen und Impulse“, sagt Kienz. Zwar gäbe | |
| es immer noch vergleichsweise wenig Kneipen – von 77 vor der Wende sind | |
| vielleicht noch sieben übrig – aber es entstünden neue Orte. Etwa das Café | |
| & Bar Alte Post, oder eben Kulturorte wie die Borsighalle, die für Konzerte | |
| und Stadtevents genutzt wird. | |
| Die Borsighalle gleich gegenüber dem Familiengarten ist eine elegante | |
| Konstruktion aus Holz und Stahl: Der Prototyp einer stützenfreien, beliebig | |
| erweiterbaren Hallenkonstruktion. Die Borsighalle wurde von 1847 bis 1849 | |
| in Berlin-Moabit errichtet. Sie diente als Vorbild für unzählige | |
| gleichartige Bahnhofs-, Fabrik- oder Ausstellungshallen in ganz Europa. Der | |
| Entwurf dazu stammte von August Borsig persönlich. Um 1900 wurde die Halle | |
| verkauft, abgebaut und auf den heutigen Standort am Finowkanal umgesetzt. | |
| Das imposante Stahlgerippe hat die Stadt schrittweise für über 2 Millionen | |
| Euro renoviert. Ein Bekenntnis zu ihrer Industriegeschichte. | |
| Anfang Juni in diesem Jahr wurde hier direkt am Finowkanal das Themenjahr | |
| Kulturland Brandenburg eröffnet. Es beschäftigt sich mit „Zukunft der | |
| Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ und führt zu Orten, die durch | |
| den Strukturwandel nach der Wende radikal betroffen waren. Arbeit und Leben | |
| etwa der Eberswalder wurden grundlegend verändert, zerüttet. Eberswalde | |
| muss sich neu erfinden. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung | |
| Eberswalde wird an zukunftsträchtigen Wirtschaftsformen geforscht. | |
| Preisgekrönte Innovationen, etwa [3][auf dem Gebiet der Solarenergie], | |
| kommen aus Eberswalde. | |
| Innovativ geht es auch auf dem Gelände des Rofinparks oberhalb des | |
| Familiengartens zu. Die ehmalige Rohrfabrik ist Sitz circa 80 gewerblicher | |
| und privater Mieter. Einer der ältesten Mieter auf dem Hof ist der | |
| Afrikanische Kulturverein Palanca, der sich nach dem rassistischen Mord an | |
| Amadeu Antonio 1990 gründete. Auch das DJ-Kollektiv Lukins und der Verein | |
| Save Your Culture sind hier ansässig. | |
| ## Ein Flötenchor | |
| Publikumsmagnet ist die 1.000 Quadratmeter große Boulderhalle samt schönem | |
| Café. Es gibt große Mieter wie den Elektrofachhandel Obeta oder den | |
| Malerfachbetrieb Brillux. Handwerker, Musiker, ein Flötenchor. „Der breite | |
| Mix mag auf den ersten Blick konzeptionslos wirken, ist aber beabsichtigt“, | |
| sagt Sarah Polzer-Storek, die Besitzerin des Geländes. Aus | |
| betriebswirtschaftlicher Sicht sorge dies für eine Risikostreuung. „Während | |
| der Pandemie hat es sich als folgerichtig erwiesen und bewahrt den | |
| Rofinpark auch in dieser schwierigen Zeit vor einem breiten Mietausfall“, | |
| sagt sie. | |
| Ihr Mix biete gleichzeitig Potential für Synergieeffekte und Kooperationen | |
| innerhalb der Mieterschaft. Nicht zuletzt werde durch diese Vielfalt einer | |
| Gentrifizierung vorgebeugt. Immer mehr Berliner Unternehmer*innen | |
| kämen nach Eberswalde, etwa der Kreuzberger Holzrestaurator Eberhard | |
| Roller, die Jurtenbauerin Angelika Barall oder die Kaffeerösterei | |
| Firstcrack Coffee Roasters. | |
| „2009 habe ich die Verantwortung für den Rofinpark übernommen, 30 Jahre alt | |
| und ohne Erfahrung. Das Interesse für solche Objekte war überschaubar, | |
| Eberswalde verlor jährlich Einwohner*innen“, erzählt Polzer-Storek beim | |
| Rundgang über das Gelände. | |
| Die engagierte Grüne setzt sich seit Jahren politisch für den Umwelt- und | |
| Naturschutz ein. „Industrie- und Gewerbeflächen machen rund ein Fünftel der | |
| Siedlungsfläche in Deutschland aus. Sie spielen daher eine wichtige Rolle, | |
| wenn es um die Umsetzung von Konzepten zum Klimaschutz geht. Wir verbinden | |
| die nachhaltige Entwicklung des Gewerbeparks mit unternehmerischer | |
| Verantwortung und nehmen zum Beispiel unsere gesellschaftliche | |
| Verantwortung ernst, indem wir lokale Vereine mit besonderen Konditionen | |
| und fairen Mieten unterstützen“, sagt sie. Das Themenjahr Industriekultur | |
| begrüßt Polzer-Storek ausdrücklich. „Es gibt dem historischen Vermächtnis | |
| endlich den Stellenwert, den es verdient.“ | |
| Vom Rofinpark und Familiengarten ins Zentrum der Stadt zieht sich die | |
| Bundesstraße vier Kilometer. Der Bandstadtcharakter einer langgezogen Stadt | |
| mit aufgelassen Fabrikanlagen, Plattenbauten und Einkaufszentren entlang | |
| des Finowkanals ist eine städtebauliche Herausforderung und wenig | |
| attraktiv. | |
| Das Zentrum mit kleinem Altstadtkern ist renoviert. Auf dem Marktplatz | |
| steht das vielfach für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnete | |
| Paul-Wunderlich-Kreisverwaltungsgebäude. Am Finowkanal wurden Parks | |
| angelegt. Hotellerie ist fast nicht existent in Eberswalde. Den | |
| kulinarischen Ruf der Stadt retten die Vietnamesen. Das Hoi An in einem | |
| Fachwerkhaus im historischen Altstadtkern gleich am Marktplatz hat einen | |
| schattigen Garten und geschmackvolle Inneneinrichtung. Und vor allem | |
| schmackhaftes Essen. | |
| Nicht weit davon steht die ehemalige Forstkademie, die heute Hochschule für | |
| nachhaltige Entwicklung heißt. Sie wirkt auf die Stadtentwicklung. „Wir | |
| wollen ein nachhaltiges und sozial verträgliches Wachstum für Eberswalde“, | |
| sagt Anne Fellner, Baudezernentin der Stadt. Darüber gebe es einen | |
| konstruktiven Dialog in der Stadtverwaltung. | |
| „Eberswalde ist eine Stadt in der zweiten Reihe im Berliner Umfeld. Der | |
| [4][Speckgürtel um Berlin ächzt mittlerweile unter seinen Wachstumssorgen]. | |
| Die Städte in der zweiten Reihe sind für viele attraktiv“, sagt Fellner. | |
| Die Stadt wachse wieder. „Wir wollen die Entwicklung gestalten. Welche | |
| soziale Mischung wünschen wir uns? Was für Wohnangebote machen wir?“, sagt | |
| sie. Ziel sei weniger klassische Einfamilienhäuser. „Wir wollen als gut | |
| erreichbares Mittelzentrum mit der Bahn verdichtete Wohnangebote im Zentrum | |
| der Stadt anbieten.“ Es gibt eine Holzbauinitiative für kommunale Bauten. | |
| Gerade entsteht am Bahnhof ein großes Fahrradparkhaus in Holzbauweise. | |
| „Wenn ich Vorstellungsgespräche in meinem Dezernat habe, frage ich immer: | |
| Finden Sie Eberswalde schön?“, sagt Fellner. „Jemand, der ja sagt, macht | |
| sich unglaubwürdig. Eberswalde ist nicht niedlich. Es hat Spannung, einen | |
| rauen Charme.“ | |
| 11 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergangenheit-in-Pommern/!5785441 | |
| [2] /Als-Schwarzes-Kind-auf-dem-Dorf/!5787874 | |
| [3] /Naturschutz-contra-erneuerbare-Energie/!5773026 | |
| [4] /Die-Innovationsachse-BerlinLausitz/!5787788 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Stahlindustrie | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Brandenburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Stadtplanung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 31. Todestag von Amadeu Antonio: „Das ist Vergangenheit“ | |
| Augusto Jone Munjunga kam wie Amadeu Antonio als Vertragsarbeiter in die | |
| DDR. Heute leitet er den Kulturverein Palanca. Er erzählt, wie es dazu kam. | |
| Wohnen in Brandenburg: Noch kein Tesla-Effekt | |
| Bei Mieten und Wohnungsleerstand geht die Schere zwischen Speckgürtel und | |
| Peripherie in Brandenburg weiter auseinander. | |
| Bauen und Wohnen: Kampf um Grund und Boden | |
| Die Ressource Land ist endlich. Das sorgt oft für Streit – auch in | |
| Neuenhagen. Von Wildschweinen, Verkehrslärm und der Frage: Wie wollen wir | |
| leben? | |
| Zukunft Berlin und Brandenburg: Vom Siedlungsstern zum Netz | |
| Berlin und Brandenburg wachsen. Bislang gilt, dass dieses Wachstum entlang | |
| der Siedlungsachsen ins Umland stattfinden soll. Doch wird das reichen? |