| # taz.de -- Stahlwerk im italienischen Tarent: Zum dritten Mal verstaatlicht | |
| > Das Stahlwerk in Apulien ist eines der größten in Europa. Nun stellt es | |
| > Italiens Regierung unter staatliche Aufsicht. 8.000 Jobs sind gefährdet. | |
| Bild: Möglicherweise ein Milliardengrab – und jetzt vom Staat gelenkt: Stahl… | |
| Rom taz | Italiens Regierung legt sich ein Stahlwerk zu. Am Montag fiel der | |
| Beschluss, das Stahlwerk im süditalienischen Tarent unter die Verwaltung | |
| eines vom Staat bestellten Kommissars zu stellen und damit den bisherigen | |
| privaten Mehrheitseigner, den indisch-französischen Mega-Konzern | |
| ArcelorMittal, aus dem Unternehmen zu drängen. | |
| Acciaierie d’Italia (ADI) heißt das Unternehmen, um das es geht. Bisher ist | |
| dort ArcelorMittal mit 62 Prozent beteiligt, während die öffentliche Hand | |
| über die staatliche Investitionsgesellschaft Invitalia bereits 38 Prozent | |
| hält. Und ADI ist heillos überschuldet. Die Verbindlichkeiten betragen mehr | |
| als 3 Milliarden Euro. | |
| Allein die unbezahlten, aber fälligen Rechnungen an Lieferanten und | |
| Subunternehmer summieren sich auf gut 500 Millionen Euro. In den letzten | |
| Monaten zahlte ADI weder die Gaslieferungen noch die zahlreichen | |
| Fuhrunternehmen in ihren Diensten. Ende Februar hätte die endgültige | |
| Zahlungsunfähigkeit gedroht. | |
| Wenn jetzt im Werk in Tarent (und an weiteren sieben kleineren Standorten | |
| der ADI) der Staatskommissar übernimmt, dann ist das ein Déjà-vu: Zum | |
| dritten Mal in seiner wechselvollen Geschichte wird das Unternehmen zum | |
| Staatsbesitz – und zum dritten Mal soll es in möglichst naher Zukunft | |
| wieder privatisiert werden. | |
| ## In den 80ern 40.000 Arbeitsplätze | |
| Das Werk von Tarent ist eines der größten in Europa. Es entstand im Jahr | |
| 1965 als staatliches Unternehmen des öffentlichen Konzerns Italsider, der | |
| bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Gros der | |
| Stahlproduktion im Land hielt. Die Investition in Apulien war zentraler | |
| Bestandteil der Politik, die auf Entwicklung des industriell | |
| zurückgebliebenen Südens des Landes zielte. Tarent wurde zum größten | |
| Stahlstandort des Landes; mehr als 40.000 Menschen bei der Firma selbst und | |
| bei den Subunternehmen fanden hier in den frühen 80er Jahren Arbeit. | |
| 1995 dann schlug die Stunde der Privatisierung. Die Familie Riva übernahm | |
| in Tarent. Unter ihr setzte sich fort, was in den Zeiten der staatlichen | |
| Führung begonnen hatte: Das Werk war Wirtschaftsfaktor Nummer eins in der | |
| ärmlichen Region – es war zugleich aber auch ein ökologisches Desaster. Vor | |
| allem der Stadtteil Tamburi, direkt hinter den Hochöfen und der Kokerei | |
| gelegen, wurde Opfer massiver Umweltverschmutzung. | |
| Die Eigentümer kümmerte das nicht weiter. So dachten sie keineswegs daran, | |
| die Halden von Eisenerz und Kohle im Werk zu überdachen, um endlich der bei | |
| Wind gegebenen Abdrift giftigen Staubs in Richtung der Wohnviertel zu | |
| unterbinden. Derweil verzeichneten die Gesundheitsbehörden in Tarent und | |
| vorneweg im Stadtteil Tamburi deutlich erhöhte Krankheits- und auch | |
| Todeszahlen bei Tumoren, Herz-/Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. | |
| ## Ein Konkurrent weniger für ArcelorMittal? | |
| Diese Öko- und Gesundheitskatastrophen führten schließlich zum Ende der Ära | |
| der Familie Riva. Im Jahr 2012 klagte die Staatsanwaltschaft Tarent die | |
| Eigentümer wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und Umweltgefährdung | |
| durch die giftigen Substanzen an – und beschlagnahmte kurzerhand das ganze | |
| Werk. Damit war der Staat wieder zurück, mit von ihm eingesetzten | |
| kommissarischen Verwaltern. Die allerdings hatten den Auftrag, erneut einen | |
| privaten Investor zu finden, und im Jahr 2017 erhielt ArcelorMittal mit | |
| einem Angebot von 1,8 Milliarden Euro den Zuschlag. | |
| Doch Tarent wurde für den globalen Konzern mit 60 Stahlwerken nicht zur | |
| Erfolgsgeschichte. Schon im Jahr 2019 häuften sich Verluste von fast 900 | |
| Millionen Euro an, 2020 kamen noch einmal 270 Millionen Euro hinzu – und | |
| der in Luxemburg ansässige Konzern verlor die Lust am Investment. Daraufhin | |
| stieg der Staat wieder als Minderheitsaktionär ein, legte 650 Millionen | |
| Euro auf den Tisch und erhielt 38 Prozent der Anteile. Allerdings konnten | |
| sich private und staatliche Gesellschafter nicht über Zukunftsstrategien | |
| und Investitionen einigen. ArcelorMittal ließ zuletzt wissen, es wolle kein | |
| Kapital mehr zuschießen. Dies verstärkte den in Tarent von den | |
| Gewerkschaften geäußerten Verdacht, der Konzern habe Tarent nur übernommen, | |
| um das Werk vor die Wand zu fahren – und so einen lästigen Konkurrenten auf | |
| dem europäischen Markt auszuschalten. | |
| Damit aber hätte das Aus der größten Stahlschmiede Italiens gedroht, die in | |
| Tarent etwa 8.000 Menschen beschäftigt und eine Kapazität von bis zu 8 | |
| Millionen Tonnen jährlich hat, auch wenn gegenwärtig nur 3 Millionen Tonnen | |
| produziert werden. | |
| Deshalb zog die Regierung jetzt die Notbremse. ArcelorMittal zeigte sich in | |
| einer Erklärung „überrascht und enttäuscht“ über die Einsetzung des | |
| Staatskommissars an der Firmenspitze von ADI und kündigte juristische | |
| Schritte an. Ob die Rettung des Standorts Tarent gelingt, steht nicht nur | |
| deshalb in den Sternen. | |
| Schon jetzt muss die Regierung mehr als 300 Millionen Euro auf den Tisch | |
| legen, um den weiteren Betrieb kurzfristig zu ermöglichen. Gleichzeitig | |
| kündigte sie an, für das ganze Jahr 2024 Nullkurzarbeit für einen Großteil | |
| der Beschäftigten im Stahlwerk zu finanzieren. Tarent könnte sich deshalb | |
| bald als Milliardengrab entpuppen, ohne dass eine langfristige Rettung des | |
| Werks absehbar wäre. | |
| 20 Feb 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Stahlindustrie | |
| Italien | |
| Verstaatlichung | |
| ThyssenKrupp | |
| Konjunktur | |
| DDR | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei | |
| Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten. | |
| Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf. | |
| Rezession in Deutschland: Wie Firmen wieder fitter werden | |
| Von 2010 bis 2019 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Aber inzwischen | |
| scheint sie immer mehr zu kränkeln. Drei Probleme, drei Lösungsansätze. | |
| Tourismus zwischen Bruderländern: Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt | |
| Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR | |
| visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ | |
| aus. | |
| 70 Jahre Eisenhüttenstadt: Wo der Stahl brüchig wird | |
| Stalinstadt war bei der Gründung ihr Name. Heute gilt Eisenhüttenstadt als | |
| vorbildlich saniert – und trotzdem ergreifen die Einwohner die Flucht. |