# taz.de -- SPD | |
Israels Kriegsverbrechen in Gaza: Die Banalität des deutschen Nichtstuns | |
Selbst der Bundeskanzler sagt inzwischen, Israels Vorgehen in Gaza sei | |
inakzeptabel. Warum sich der deutsche Israelkurs trotzdem nicht ändert. | |
SPD-Politiker gesteht Schmiererei: Mit dem Hakenkreuz gegen die AfD | |
Ein Hakenkreuz auf einem Stimmzettel hatte im Landtag von Baden-Württemberg | |
für Bestürzung gesorgt. Jetzt tritt der Sozialdemokrat Daniel Born zurück. | |
Israel-Politik der Bundesregierung: Diplomat*innen fordern Kurswechsel | |
Ehemalige Botschafter*innen kritisieren in einem offenen Brief die | |
Israel-Politik der Bundesregierung. Auch bei Mitarbeitenden gibt es | |
Unmut. | |
Eurofighter für die Türkei: Deutschland genehmigt Erdoğan Kampfjets | |
Nach İmamoğlus Festnahme hatte sich die Scholz-Regierung gegen eine | |
Exporterlaubnis für Eurofighter gesperrt. Jetzt ist aus der SPD kein Ton zu | |
hören. | |
SPD kritisiert Ministerin Reiche: Ärger über Auftrag für Energie-Monitoring | |
Die Aufgabenbeschreibung für das Energie-Monitoring verstößt gegen den | |
Koalitionsvertrag. Das wirft SPD-Energieexpertin Scheer Ministerin Reiche | |
vor. | |
Israels Krieg in Gaza: SPD-Fraktion fordert Kurswechsel | |
Nach dem Appell von 28 Ländern an Israel, den Krieg in Gaza sofort zu | |
beenden, wächst der Druck auf die Bundesregierung. Die scheint uneins zu | |
sein. | |
Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung: Rechtsaußen nehmen Ann-Katrin Kaufhold… | |
Nun beginnt auch gegen die zweite SPD-Kandidatin fürs | |
Bundesverfassungsgericht eine Kampagne. Die Vorwürfe gegen Kaufhold sind | |
ebenfalls hanebüchen. | |
Wahl der Verfassungsrichter*in: Die geheime Suche der SPD nach der idealen Ersa… | |
Gar nicht so leicht, den oder die rechte Kandidat*in zu finden. | |
Politisch unbedarft wäre gut und nur nicht zu viel juristische Expertise. | |
Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung | |
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten | |
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus? | |
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen: Ex-CDU-Politiker Müller kritisiert Sp… | |
Der Ex-Verfassungsrichter sieht ein „Führungsversagen“ beim | |
Unionsfraktionschef. Die Union setzt dennoch auf ein baldiges Einvernehmen | |
mit der SPD. Die hält an Frauke Brosius-Gersdorf fest. | |
Wahl von Verfassungsrichter*innen: Gegen die Wand | |
Die Wahl der Richter:innen zum Bundesverfassungsgericht scheitert | |
vorerst. Die Chronologie eines politischen Versagens. | |
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn: „Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach H… | |
Bei der in Ungarn inhaftierten Maja T. macht die SPD Druck auf | |
Außenminister Wadephul. T. droht die Einsetzung eines Herzschrittmachers. | |
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen: Zu links für Karlsruhe? | |
Frauke Brosius-Gersdorf ist die SPD-Kandidatin für das | |
Bundesverfassungsgericht. Abtreibungsgegner:innen versuchen mithilfe | |
der Union ihre Wahl zu verhindern. | |
Koalition erzielt keine Einigung: Keine Senkung von Stromsteuer für private Ve… | |
Nach stundenlangen Verhandlungen konnte sich die Bundesregierung nicht | |
darauf einigen, die Stromkosten für alle zu senken. Bei der Mütterrente gab | |
es dagegen eine Einigung. | |
Schwarz-Rot streitet über Stromsteuer: Erste Belastungsprobe für die Koalition | |
Die Union will die Abgabe nicht nur für die Industrie, sondern auch für | |
Privatverbraucher senken. Klingbeil und Merz verweisen auf die | |
Haushaltslage. | |
SPD-Parteitag: Mund abputzen. Weitermachen | |
Parteichef Klingbeil bekommt bei seiner Wiederwahl nur 65 Prozent. Danach | |
bemüht sich die SPD um Harmonie – gegen mehr Frieden und für ein | |
AfD-Verbot. | |
Sinnsuche beim SPD-Parteitag: Einig im Dagegen, ratlos beim Dafür | |
Bärbel Bas und Lars Klingbeil stehen vor der Herausforderung, die SPD | |
wieder zu versöhnen und inhaltliche Leerstellen zu füllen. Kann ihnen das | |
gelingen? | |
SPD-Parteitag in Berlin: Stahl, Helme und Krieg | |
Die SPD ringt um ihren außenpolitischen Kurs und die Wehrpflicht. Ein | |
Affront gegen Verteidigungsminister Pistorius wird in letzter Minute | |
abgewendet. | |
SPD stellt sich neu auf: Bas hui, Klingbeil pfui | |
Die SPD wählt Bärbel Bas und Lars Klingbeil zur Doppelspitze. Bas erhält 95 | |
Prozent Vertrauensvorschuss, Klingbeil wird mit 64,9 Prozent gedemütigt. | |
Familiennachzug ausgesetzt: „Grausame Symbolpolitik“ | |
Für zwei Jahre dürfen bestimmte Geflüchtete ihre Familien nicht mehr | |
nachholen. Die SPD tat sich schwer, aber stimmte am Ende zu – mit zwei | |
Ausnahmen. | |
SPD-Parteitag: Blassrot bis tiefschwarz | |
Die SPD hat es schwer, neben der hypernervösen Merz-Union sichtbar zu | |
bleiben. Auf der Suche nach einer eigenen Erzählung wirkt sie ideenlos. | |
Antrag auf dem Bundesparteitag: SPD soll Mindestlohn-Ausnahme für Landwirtscha… | |
Das wird dem Bauernverband missfallen: Ein Antrag für den SPD-Parteitag | |
wendet sich gegen Ausnahmen vom Mindestlohn in der Landwirtschaft. | |
Vor dem SPD-Parteitag: Jusos gegen Pläne von SPD-Verteidigungsminister | |
Die Jusos lehnen eine Wehrpflicht durch die Hintertür, wie sie Pistorius | |
plant, ab. Dazu Mindestlohn, Nahost. Der SPD-Parteitag dürfte hitzig | |
werden. | |
Neue SPD-Vorsitzende Bärbel Bas: Die Hoffnung kommt aus Duisburg | |
Bärbel Bas soll SPD-Chefin werden. Freundlich, nahbar, authentisch – viele | |
freuen sich auf sie. Kann sie Lars Klingbeil und die CDU in Schach halten? | |
SPD-Parteitag: Die Zukunft der Sozialdemokratie | |
Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf 16,4 Prozent abgestürzt, jetzt ist | |
sie Juniorpartner in einer schwarz-roten Koalition und macht einen ziemlich | |
ratlosen Eindruck. Wie weiter? | |
Parlamentarisches Kontrollgremium: Zu geheim für Stegner und Reichinnek | |
Russland-Manifest-Unterzeichner Stegner (SPD) wird kein Mitglied der | |
Kontrollkommission mehr sein. Linke-Fraktionschefin Reichinnek könnte bei | |
der Wahl durchfallen. | |
Nach Russland-„Manifest“: Ralf Stegner soll Parlamentarisches Kontrollgremi… | |
Er unterzeichnete das Abrüstungs-Manifest und traf sich mit Vertretern | |
Russlands. Nun soll der SPD-Politiker das Kontrollgremium der Geheimdienste | |
verlassen. | |
Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo | |
Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und | |
einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen? | |
Die SPD und die Rüstung: Heiße Eisen | |
Vor dem Parteitag liegt bei den Sozialdemokraten Unmut in der Luft. | |
Klingbeil steht in der Kritik. Die Streitfragen sollten offen diskutiert | |
werden. | |
Familienreservierungen bei der Bahn: Völlig überzogene Kritik | |
Die Kritik an den höheren Reservierungskosten ist maßlos. Die Bahn ist kein | |
Wünsch-Dir-was – und Kinder können ohnehin kostenlos mitreisen. | |
„Manifest“ aus den Reihen der SPD: Ein unwürdiger, reflexhafter Phrasenaus… | |
Die Bedrohung durch Russland unter Panikmache zu verbuchen, dazu braucht | |
man Nerven. Die aber bringt eine Truppe gestandener SPD-Vertreter auf. | |
Manifest von SPD-Altvorderen: Mützenich fordert respektvollere Debatte | |
Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich zeigt sich irritiert über die harsche Kritik | |
an dem von ihm mitunterzeichneten „Manifest“ zur Außen- und | |
Friedenspolitik. | |
SPD-Kritik an Aufrüstung: Ein Manifest der Realitätsverweigerung | |
Einige SPD-Politiker fordern „gemeinsame Sicherheit“ mit Russland. Dem | |
zugrunde liegt eine Fehleinschätzung des mörderischen russischen Regimes. | |
Manifest der SPD-Linken: Kritik ist kein Verrat | |
Das Manifest der linken Sozialdemokraten mag nicht bis ins Detail | |
durchdacht sein. Doch in der Debatte um Aufrüstung verdient es | |
Aufmerksamkeit. | |
Hohe Verteidigungsausgaben: SPD-Linke warnen vor Rüstungswettlauf | |
Ein Manifest fordert Abrüstung und stellt das Ziel von fünf Prozent für | |
Verteidigung infrage. Die Debatte dürfte auch den SPD-Parteitag | |
beschäftigen. | |
Beitragsbemessungsgrenze: SPD erwägt Erhöhung der Gesundheitsbeiträge | |
Aus der SPD kommt der Vorschlag für eine höhere Beitragsbemessungsgrenze | |
der gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr zahlen müssten Gutverdiener. | |
Arbeitnehmerfeindliche Politik der SPD: Die rote FDP | |
Ein SPD-Berater will den Kündigungsschutz für Ältere lockern. Dazu knöpft | |
sich Klingbeil Schwarzarbeiter vor. Wer so eine SPD hat, braucht keine FDP | |
mehr. | |
Krise der Sozialdemokratie: SPD will sich neu erfinden | |
Mit neuem Grundsatzprogramm und floskelfreier Ansprache wollen die | |
Genoss:innen wieder Vertrauen gewinnen. Der Prozess soll 2027 | |
abgeschlossen sein. | |
Wirtschaftsförderung: Mit dem E-Auto das Wachstum ankurbeln | |
SPD-Finanzminister Lars Klingbeil will Unternehmen entlasten, um die | |
Wirtschaft in Gang zu bringen. Der Bund der Steuerzahler fordert dabei mehr | |
Mut. | |
Hilfe für die Ukraine: Merz und die mysteriösen weitreichenden Waffen | |
Erst verspricht der Kanzler Geräte, mit denen die Ukraine Ziele im | |
russischen Hinterland treffen kann. Dann will er es anders gemeint haben. | |
Deutsche Waffen in der Ukraine: SPD gegen geplante Aufhebung der Reichweitenbes… | |
Merz’ Kehrtwende bei den Einsatzregeln für deutsche Waffen ist ein | |
riskantes Manöver für den Koalitionsfrieden. Aus der SPD kommt teils harte | |
Kritik. | |
Schwarz-Rot zu Nahost: Dezente SPD-Kritik an Außenminister Wadephul | |
In der SPD-Fraktion rumort es wegen der deutschen Waffenlieferungen an | |
Israel und des EU-Assoziierungsabkommens – zumindest ein bisschen. | |
Mindestanzahl an „Ja“-Stimmen erreicht: Potsdamer OB Schubert abgewählt | |
Am Ende sind es weniger als 500 Stimmen, die über die Abwahl des viel | |
kritisierten SPD-Politikers Mike Schubert als Potsdamer OB entschieden | |
haben. | |
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf: „Ich war nie nur Rebell“ | |
Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer | |
Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, | |
auszubrennen. | |
Personalvorstellungen der SPD-Spitze: Bedenkliche Auslesepolitik | |
Die SPD-Spitze will erfolgreiche Genossen fördern. Gute Leute aus dem Osten | |
oder aus Süddeutschland hätten dann kaum noch eine Chance. | |
Chaostage in der Brandenburger SPD: Zeit für eine Frau an der Spitze | |
Nach dem Rücktritt seiner Vizechefin steht Dietmar Woidke ohne Nachfolge | |
da. Das ist eine Chance zur Erneuerung und Verjüngung der Brandenburger | |
SPD. | |
Saskia Esken im Gespräch: „Das ist Jagd“ | |
Saskia Esken galt zuletzt als die Buhfrau in der SPD. Wie die | |
Noch-Parteivorsitzende die öffentlichen Diskussionen über ihre Person | |
erlebt hat. | |
Bärbel Bas als neue SPD-Chefin: Riskante Rochade | |
Klingbeil und Bas müssen ihre Ministerien leiten und gleichzeitig an einer | |
Neuausrichtung der SPD arbeiten. Rein zeitlich ist das kaum stemmbar. | |
SPD-Vorstand: Neuer Nebenjob für die Arbeitsministerin | |
Die SPD stellt ihr Spitzenpersonal vor. Mit Bärbel Bas übernimmt eine | |
weitere Ministerin den Co-Parteivorsitz, Generalsekretär soll ein Linker | |
werden. | |
Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz auf: Bärbel Bas folgt auf Esken | |
Die SPD-Vorsitzende hat ihren Rückzug aus der Doppelspitze angekündigt. | |
Co-Chef Lars Klingbeil wird wohl wieder antreten. Bärbel Bas folgt Esken | |
als SPD-Vorsitzende. |