| # taz.de -- Wahl zum Bundesverfassungsgericht: Brosius-Gersdorf zieht sich zur�… | |
| > Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das | |
| > Bundesverfassungsgericht zurück. Die Union würde ihre Wahl ausschließen. | |
| Bild: Steht nicht mehr für die Wahl als Richterin für das Karlsruher Gericht … | |
| Berlin dpa | Die von der SPD nominierte Juristin Frauke Brosius-Gersdorf | |
| will nicht länger für die Richterstelle am Bundesverfassungsgericht | |
| kandidieren. [1][Dies teilte 54-Jährige über ihre Bonner Anwaltskanzlei | |
| mit.] | |
| „Nach reiflicher Überlegung stehe ich für die Wahl als Richterin des | |
| Bundesverfassungsgerichts nicht mehr zur Verfügung“, erklärte die Potsdamer | |
| Juraprofessorin demnach. „Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion – öffentlich | |
| und nicht-öffentlich – in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich | |
| signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist. Teile der | |
| CDU/CSU-Fraktion lehnen meine Wahl kategorisch ab.“ | |
| Auch drohe ein „Aufschnüren des ‚Gesamtpakets‘“ für die Richterwahl. … | |
| gefährde die beiden anderen Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht, | |
| „die ich schützen möchte“, hieß es weiter. Es müsse verhindert werden, … | |
| sich der Koalitionsstreit wegen der Richterwahl zuspitze „und eine | |
| Entwicklung in Gang gesetzt wird, deren Auswirkungen auf die Demokratie | |
| nicht absehbar sind“. | |
| ## Gründe für den Kandidatur-Verzicht | |
| Über ihre Rechtsanwälte verbreitete Brosius-Gersdorf eine Erklärung, | |
| [2][die LTO, ein Online-Magazin für Juristen, im Wortlaut dokumentiert]. | |
| Die Erklärung gliedert sich in acht Punkte, in denen sie ihren Verzicht auf | |
| die Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht begründet. | |
| Trotz klarer Rückendeckung durch die SPD sowie Unterstützung von Grünen und | |
| Linken sei die Wahl nicht mehr realistisch, schreibt sie. Ihre | |
| wissenschaftliche Position zum Schwangerschaftsabbruch sei politisch | |
| instrumentalisiert worden, ohne sich mit den rechtlichen Argumenten | |
| auseinanderzusetzen. Zudem kritisiert sie Medienkampagnen und | |
| Desinformationswellen, auch in sozialen Netzwerken, die zunehmend Einfluss | |
| auf demokratische Prozesse und Entscheidungen im Parlament nehmen würden. | |
| Sie mahnt an, dass fachliche Kompetenz nicht durch unsachliche Debatten | |
| überlagert werden dürfe und warnt vor einer dauerhaften Beschädigung des | |
| Wahlverfahrens. Abschließend bedankt sie sich für die große Unterstützung | |
| aus Politik und Gesellschaft und betont, dass sie sich weiterhin für die | |
| Werte des Grundgesetzes einsetzen werde. | |
| ## Brosius-Gersdorf wollte Schaden für Gericht vermeiden | |
| Die Wahl von Brosius-Gersdorf und zwei weiteren Nominierten für das höchste | |
| deutsche Gericht [3][war im Juli im Bundestag kurzfristig abgesetzt | |
| worden]. Teile der Unionsfraktion hatten [4][Vorbehalte] gegen die von der | |
| SPD nominierte Brosius-Gersdorf. Als Grund wurden unter anderem Äußerungen | |
| zum Schwangerschaftsabbruch und zu einer möglichen Impfpflicht in | |
| Corona-Zeiten angeführt. Auch meldete sich kurz vor der geplanten Wahl der | |
| Plagiatssucher Stefan Weber mit Fragen zur Dissertation der | |
| Staatsrechtlerin zu Wort. | |
| Brosius-Gersdorf hatte zunächst an ihrer Nominierung festgehalten. Sie | |
| hatte in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ aber auch erklärt, sie würde | |
| verzichten, falls dem Gericht in der Debatte Schaden drohen sollte. „Das | |
| ist ein Schaden, den kann ich gar nicht verantworten.“ Das | |
| Bundesverfassungsgericht müsse in Ruhe arbeiten können und funktionsfähig | |
| bleiben. | |
| Die Jura-Professorin betonte damals: „Ich möchte auch nicht verantwortlich | |
| sein für eine Regierungskrise in diesem Land, weil wir nicht wissen, was | |
| dann hinterher passiert. Das sind alles Aspekte, die nehme ich unheimlich | |
| ernst und die bedenke ich.“ | |
| Obwohl die Fraktionsführung der Union die Nominierung von Brosius-Gersdorf | |
| zunächst mitgetragen hatte, konnte sie die mit dem Koalitionspartner | |
| verabredete Unterstützung unmittelbar vor der geplanten Wahl nicht mehr | |
| garantieren. Auch die Wahlen des Unionskandidaten Günter Spinner und der | |
| zweiten SPD-Kandidatin Ann-Katrin Kaufhold wurden von der Tagesordnung | |
| genommen. | |
| Wie die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD das Dilemma auflösen würden, war | |
| damit völlig unklar. Die Unionspolitiker hielten an ihrer Kritik fest, die | |
| SPD an ihrer Kandidatin. | |
| ## Brosius-Gersdorf hatte von Drohungen berichtet | |
| In einer früheren schriftlichen Stellungnahme hatte die Juristin die gegen | |
| sie erhobene Vorwürfe deutlich zurückgewiesen. „Die Bezeichnung meiner | |
| Person als ‚ultralinks‘ oder ‚linksradikal‘ ist diffamierend und | |
| realitätsfern“, heißt es darin. In manchen Medien sei zudem falsch über | |
| ihre Position zum Schwangerschaftsabbruch berichtet worden. Im ZDF betonte | |
| Brosius-Gersdorf: „Ich vertrete absolut gemäßigte Positionen aus der Mitte | |
| unserer Gesellschaft.“ Dies könne jeder nachlesen. | |
| Brosius-Gersdorf hatte auch berichtet, sie habe Drohungen und verdächtige | |
| Poststücke erhalten. „Ich musste vorsorglich meine Mitarbeitenden bitten, | |
| nicht mehr am Lehrstuhl zu arbeiten“, sagte die Juristin im ZDF. Die | |
| Berichterstattung über die Verfassungsrichterwahl und ihre Person sei | |
| „nicht spurlos an mir vorbeigegangen, nicht an mir, nicht an meinem Mann, | |
| an meiner Familie, meinem gesamten sozialen Umfeld.“ | |
| Für die schwarz-rote Koalition war die geplatzte Richterwahl eine Schlappe. | |
| „Die Dimension der grundlegenden und inhaltlich fundierten Bedenken gegen | |
| eine der Kandidatinnen haben wir unterschätzt“, hatte Unionsfraktionschef | |
| Jens Spahn (CDU) in einem Brief an seine Fraktion geschrieben. Er gab aber | |
| auch der SPD eine Mitverantwortung für die gescheiterte Suche nach einem | |
| Kompromiss. | |
| 7 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortl… | |
| [2] https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortl… | |
| [3] /Wahl-zur-Verfassungsrichterin/!6099841 | |
| [4] /Wahl-der-VerfassungsrichterInnen/!6100685 | |
| ## TAGS | |
| Richter:innenwahl | |
| Frauke Brosius-Gersdorf | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| CDU/CSU | |
| SPD | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Verfassungsgericht | |
| Julia Klöckner | |
| Brandmauer | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl fürs Bundesverfassungsgericht: Schlucken oder spucken? | |
| Die Linkspartei ist das Zünglein an der Waage bei der Wahl der | |
| BundesverfassungsrichterInnen. Und will sich nicht zu Kopfnickern | |
| degradieren lassen. | |
| Rückzug von Brosius-Gersdorf: Es ist die Stunde der Antifeministen | |
| Der Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf ist ein Sieg der rechten Hetzer – | |
| der nur durch die Unterstützung von CDU und CSU möglich war. | |
| Wahlrecht in Deutschland: Klöckner will Reform der Reform | |
| Die Bundestagspräsidentin mahnt die Regierungsparteien zu einer Änderung | |
| des Wahlrechts. Eine Politikwissenschaftlerin sieht drängendere Probleme. | |
| Nach Treffen mit Alice Weidel: Unionsfraktion auf Distanz zu Abgeordneter Saski… | |
| Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig traf bei einer rechten Denkfabrik in | |
| Ungarn auf AfD-Chefin Weidel. Nun reagiert die Unionsfraktion. | |
| Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Wann ist die Veröffentlichung? | |
| Seit 2024 liegen dem Gesundheitsministerium Ergebnisse einer Studie zu | |
| Abtreibungen vor, veröffentlicht sind sie nicht. Weil sie politisch nicht | |
| genehm sind? |