# taz.de -- Rückzug von Brosius-Gersdorf: Es ist die Stunde der Antifeministen | |
> Der Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf ist ein Sieg der rechten Hetzer – | |
> der nur durch die Unterstützung von CDU und CSU möglich war. | |
Bild: Der Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf ist ein fatales Signal | |
[1][Der Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf] für das Amt der | |
Verfassungsrichterin geht auf das Konto einer rechten Hetzkampagne – und | |
der Nährboden für diese Stimmungsmache lag nirgends sonst als in der | |
Unionsfraktion. Mutwillig verbreiteten CDU- und CSU-Abgeordnete die | |
haltlosen Diffamierungen Brosius-Gersdorfs und verhalfen so den | |
selbsterkorenen „Lebensschützern“, den kirchlichen Fundamentalisten und | |
illiberalen Kräften zu einem Erfolg im Parlament. Es ist die Stunde der | |
Antifeministen, und sie haben Blut geleckt. | |
Aus mehreren Gründen ist der Rückzug von Brosius-Gersdorf ein Einschnitt. | |
Erstmals ist eine Kandidatin nach ihrer Ernennung im Richterwahlausschuss | |
in Zweidrittelmehrheit im Nachhinein [2][öffentlich so demontiert worden]. | |
Die Potsdamer Rechtsprofessorin hat sich entschieden, ihren Kopf nicht mehr | |
für die unerbittliche Kampagne der organisierten Abtreibungsgegner | |
hinzuhalten. Das ist so bitter wie nachvollziehbar. | |
In ihrer Erklärung seziert Frauke Brosius-Gersdorf die Vorwürfe an sie in | |
einer Präzision, die erneut deutlich macht, was für [3][ein Verlust ihr | |
Rückzug für das Verfassungsgericht bedeutet]. Sie wirft der Union vor, | |
ungeprüften Behauptungen aufgesessen zu sein, und kritisiert eine | |
Diffamierungskampagne, die teils durch künstliche Intelligenz generiert | |
worden sei. Dabei kritisiert sie die Union auch dafür, ihre Prinzipien von | |
Anstand und Respekt in der Frage der Richterwahl über Bord geworfen zu | |
haben. | |
## Für Schwarz-Rot wird's jetzt schwierig | |
Nun darf es niemanden überraschen, dass das Parlament und insbesondere auch | |
die Unionsfraktion für rechte Kampagnen, Falschinformationen und Panikmache | |
anfällig sind. Wer etwas anderes behauptet, hat sich längst nur daran | |
gewöhnt, dass etwa die Migrationspolitik von Verschärfung zu Verschärfung | |
getrieben wird, ohne dass sich etwas an der rechten Stimmungsmache ändert. | |
Für SPD, Grüne und Linke, die bis zuletzt hinter Brosius-Gersdorf standen, | |
ist ihr Rückzug allerdings ein fatales Signal. Es führt den Parteien vor | |
Augen, dass ihre Kraft derzeit eben nicht ausreicht, um sich einer rechten | |
Kampagne wirksam entgegenzustellen. Für die SPD stellt sich dabei auch die | |
Frage, ob sie die Kritik an Brosius-Gersdorf nicht einfach zu spät erkannt | |
und die Stimmungsmache deshalb nicht entschiedener verhindert hat. | |
Für die Koalition aus SPD und CDU, die eigentlich geräuschlos regieren | |
wollte, brechen nun wirklich anstrengende Zeiten an. Die SPD wird der | |
Unionsfraktion die öffentliche Demontage ihrer Kandidatin jedenfalls kaum | |
verzeihen können. | |
7 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Wahl-zum-Bundesverfassungsgericht/!6105695 | |
[2] /Wahl-zur-Verfassungsrichterin/!6099841 | |
[3] /Blockade-der-Unions-Fraktion/!6099842 | |
## AUTOREN | |
Cem-Odos Güler | |
## TAGS | |
Richter:innenwahl | |
Frauke Brosius-Gersdorf | |
CDU/CSU | |
Hetze | |
Verfassungsgericht | |
Bundesregierung | |
GNS | |
Reden wir darüber | |
Frauke Brosius-Gersdorf | |
Verfassungsgericht | |
Frauke Brosius-Gersdorf | |
Frauke Brosius-Gersdorf | |
Richter:innenwahl | |
CDU/CSU | |
Saskia Ludwig | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schwarz-Rot in der Krise: Der Brosius-Gersdorf-Rückzug löst die Probleme nicht | |
Der Schritt der Juristin ist Symptom, nicht Lösung der Koalitionskrise. Ist | |
die Union nicht zu einem Strategiewandel bereit, stehen düstere Zeiten an. | |
Nach Erklärung von Brosius-Gersdorf: FAZ reagiert auf Vorwurf des „ehrabschn… | |
Frauke Brosius-Gersdorf kritisierte die mediale Darstellung ihrer Person, | |
nun spricht die FAZ selbst von einem „Zerrbild unserer Berichterstattung“. | |
Nach Kampagne gegen Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit | |
Die Juristin Brosius-Gersdorf war von der SPD als Verfassungsrichterin | |
nominiert – und hat zurückgezogen. In der Koalition herrscht jetzt | |
Misstrauen. | |
Wahl zur Verfassungsrichterin: Frauke Brosius-Gersdorf kandidiert nicht mehr | |
Die Rechtsprofessorin erklärt, sie wolle „Schaden von der Demokratie | |
abwenden“. Die SPD will nun eine neue Kandidatin vorschlagen. | |
Wahl zum Bundesverfassungsgericht: Brosius-Gersdorf zieht sich zurück | |
Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur für das | |
Bundesverfassungsgericht zurück. Die Union würde ihre Wahl ausschließen. | |
Streit um Verfassungsrichterwahl: Dietmar Woidke will neue Richterkandidat*innen | |
Nach dem Zoff um die Verfassungsrichterwahl will Brandenburgs | |
Regierungschef drei neue Kandidat*innen – und widerspricht damit der | |
Bundes-SPD. | |
Nach ihrer Kritik an Richterkandidatin: Wer bei anderen in der Dissertation gr�… | |
Die CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig verbreitete Plagiatsvorwürfe gegen | |
Brosius-Gersdorf. Nun wird ihr selbst „wissenschaftliches Fehlverhalten“ | |
vorgeworfen. |