Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Afrika
Krieg in Sudan: Der Warlord bildet seine Gegenregierung
In Nyala in Darfur nehmen die Minister der von RSF-Milizenführer Hametti
verkündeten „Friedensregierung“ ihre Ämter auf. Um El Fasher gibt es
schwere Kämpfe.
Gesundheitskrise in Afrika: Botswanas Präsident gibt das Vorbild
Präsident Boko erklärt den Gesundheitsnotstand und will massiv ins
staatliche Gesundheitssystem investieren. In ganz Afrika steckt dies in der
Krise.
Krieg in Sudan: Wo der Tod regiert
In Sudans Krieg gibt es immer mehr Leid. Gerade in der Region Darfur, wo
die Miliz RSF das Sagen hat. Die Stadt El Fasher ist heute Ort des Hungers.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen: Kameruns Opposition ausgetrickst
Der 92-jährige Langzeitpräsident Paul Biya tritt bei den Wahlen im Oktober
wieder an, der beliebteste Oppositionspolitiker darf nicht kandidieren.
Uganda unterzeichnet Abschiebeabkommen: Flug in ein „sicheres“ Drittland
Uganda und die USA unterzeichnen ein Abschiebeabkommen – mit einer
Besonderheit: Viele der Abegeschobenen waren schon in Uganda Geflüchtete.
Architekturdenkmal in Tunis: Als Brutalismus den Aufbruch verkündete
Das Hôtel du Lac ist ein rebellischer Gegenentwurf aus der Vergangenheit.
Über Pläne für den Abriss von Tunesiens berühmtester Bauruine gibt es
Streit.
Rohstoffexporte aus der DR Kongo: Dieser Zug endet hier
Die USA und Europa suchen einen besseren Zugang zu Kongos Kupfer- und
Kobaltvorkommen, mit einem ambitionierten Bahnprojekt. Was fehlt: die Bahn.
Landkonflikt in Sambia: Wenn der Radfahrer stört
Der Angriff auf einen Radrennfahrer in Sambia entfacht einen uralten
ethnischen Landkonflikt neu. Ein Kulturfestival wird zur Zielscheibe von
Gewalt.
Cholera-Ausbruch in Sudan: Mindestens 40 Tote in einer Woche
In Sudan wütet die Cholera, mit steigender Todesrate. Der anhaltende
Bürgerkrieg macht den Zugang zu Trinkwasser immer schwerer.
Friedensprozess in der DR Kongo: Propagandakrieg und Kriegspropaganda
Ein angebliches Massaker durch Kongos M23-Rebellen untergräbt den
vereinbarten Friedensprozess mit der Regierung. Neue Kämpfe brechen aus.
Vor Wahlen in Elfenbeinküste: Westafrikas neuer alter Krisenherd
Präsident Ouattara will sich in der Elfenbeinküste zu einer vierten
Amtszeit wiederwählen lassen. Seine wichtigsten Gegner dürfen nicht
antreten.
Verhaftungswelle in Mali: Generäle inhaftiert, Spekulationen um Putschversuch
In Malis Hauptstadt Bamako werden hochrangige Militärangehörige
festgenommen. Von einer versuchten „Destabilisierung der Institutionen“ ist
die Rede.
Aktivistin Ibtissame Lachgar: Die „meistgehasste Frau Marokkos“ wurde festg…
Die marokkanische Feministin Ibtissame Lachgar wird der Blasphemie
beschuldigt. Sie hatte ein Shirt mit der Aufschrift „Allah ist lesbisch“
getragen.
Angebliche Anstiftung zu Mord: Hohe Strafe für Oppositionschef in Tschad
Succès Masra wird zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er soll einen blutigen
Landkonflikt angestachelt haben.
Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls
Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück
noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem
geschützten Gebiet ab.
Todesurteile in Äthiopien: Schleuser im Todestrakt
Erstmals werden in Äthiopien Todesurteile wegen „organisiertem
Menschenhandel“ verhängt. Die Verurteilten sollen der organisierten
Kriminalität angehören.
Prozess um Sambias Ex-Präsidenten: Politkrimi um eine Leiche
Zwei Monate nach dem Tod von Sambias Ex-Präsident Lungu in Südafrika muss
ein Gericht klären, wo er begraben wird. Die Affäre hält das Land in Atem.
Gefährliche Migrationsroute: Tödliches Flüchtlingsdrama vor Jemens Küste
Über 100 Tote werden befürchtet, nachdem ein Boot voller Äthiopier sank.
Hunderttausende versuchen jährlich die Flucht, oft ohne Erfolg.
Proteste in Angola: Die Leute können nicht mehr
Angola ist das neueste Land Afrikas, das Aufruhr gegen Preissteigerungen
erlebt. Auf dem ganzen Kontinent wachsen Ungleichheit und Hunger – und Wut.
Ertrinken in Uganda: Wenn Kinder im Abwasserkanal sterben
In Uganda sterben täglich neun Menschen im Wasser. Doch anstatt sich um die
Infrastruktur zu kümmern, verordnet die Regierung der Bevölkerung
Schwimmkurse.
Wo Touristen Urlaub machen: Massengrab mit Sektenopfern entdeckt
In einem Waldstück in Kenia wurden Leichen von Kindern gefunden. Sie sind
Opfer einer Sekte, die 2023 ein Massaker an ihren Mitgliedern verübte.
Generalstreik in Burundi: Benzin wird zum Luxusgut – mit gravierenden Konsequ…
Benzin ist in Burundi rar und unerschwinglich – eine Konsequenz von
Misswirtschaft. Jetzt haben Bus- und Taxifahrer die Schnauze voll.
Krise in Nigeria: Im Land des Hungers
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Unterernährte als in Nigeria.
Hilfswerke warnen jetzt: Die große Krise kommt erst noch.
Ausländerfeindlichkeit in Südafrika: Mord an Geschäftsleuten empört Nigeria
Zwei nigerianische Geschäftsleute wurden bei einem bewaffneten Überfall auf
ihr Büro in Durban erschossen. Afrikanische Migranten sind besorgt.
Demokratische Republik Kongo: Islamisten töten 43 Menschen bei Angriff auf Kir…
Für den Angriff auf eine katholische Kirche wird die Miliz Alliierte
Demokratische Kräfte verantwortlich gemacht. Sie entführte auch junge
Gläubige.
Bergbaugeschäfte in der DR Kongo: Das Lithium-Phantom
Viele verdienen am Lithium von Manono, ohne dass gefördert wird – jetzt
wollen die USA einsteigen. Eine Recherche über Profiteure in der DR Kongo.
Urteil des IStGH: Zwölf Jahre Haft für zentralafrikanischen Warlord
Wegen Kriegsverbrechen und Einsatz von Kindersoldaten muss Patrice Eduard
Ngaïssona ins Gefängnis. Ebenfalls verurteilt wurde sein Kommandant.
Geheime Waffenfabrik in Russland: Putins Bombenbauerinnen
Um Kamikazedrohnen in Massen herzustellen, wirbt Russland gezielt junge
Frauen aus Afrika an. Was ihnen versprochen wird und was wirklich passiert.
Internationaler Strafgerichtshof: Der Warlord von Bangui
2014 erlebte die taz in der Zentralafrikanischen Republik, wie in dem Haus
von Patrice Ngaïssona eine Miliz wütete. Jetzt fällt über ihn das Urteil.
Skandale in der Regierung: Südafrikas Präsident Ramaphosa feuert Minister
In Südafrikas Regierung häufen sich Skandale um einzelne Minister. Jetzt
greift der Präsident durch – auch gegen ANC-Parteigenossen.
Verhaftungen in der DR Kongo: Präsident Tshisekedi „säubert“ seine Armee
Mehrere Generäle sitzen in Haft. Freunde von Expräsident Kabila und die
ruandische FDLR-Miliz werden ersetzt von Sicherheitsfirmen aus Israel und
USA.
Politologe zu Kongos Friedensprozess: „Nur eine Atempause in der Mobilisierun…
Kongos Regierung und die M23-Rebellen haben in Katar eine
Friedensvereinbarung getroffen. Der kongolesische Politologe Bob Kabamba
ist skeptisch.
Friedensvereinbarung für DR Kongo: Zähneknirschender Waffenstillstand
Kongos Regierung und M23-Rebellen unterzeichnen in Katar eine Waffenruhe.
In ihrer Vereinbarung verpflichten sie sich auch zu Friedensgesprächen.
Gewalt im Ostkongo: Demokratische Republik Kongo und M23-Miliz vereinbaren Waff…
Nach dem drei Monaten Verhandlungen in Katar sind sich die beiden Parteien
einig geworden. Bald sollen Gespräche über eine umfassende Friedenslösung
beginnen. Die Afrikanische Union lobt die Einigung.
„Akon City“ im Senegal: Dem „Projekt von Idioten“ droht das Aus
Mit „Akon City“ wollte der Sänger Akon eine Megastadt im Senegal bauen.
Doch bislang weiden nur Kühe neben einem halbfertigen Haus.
Truppenabzug aus Senegal: Frankreich verlässt Westafrika
Mit der Übergabe der Basis „Camp Geille“ an Senegal endet Frankreichs
Militärpräsenz in der Region. Ein Bruch der Länder soll dies nicht sein.
Kenianischer Aktivist über Proteste: „Jeder getötete Mensch wird ein weiter…
Kenias junge Protestbewegung „Generation Z“ muss sich noch besser
organisieren, sagt Aktivist Njuki Githethwa. Dann könnte ihr ein Umbruch
gelingen.
Kongolesischer Warlord: Wie eine Kriegserklärung
Der Kriegsverbrecher Thomas Lubanga will von Uganda aus mit seiner neuen
Rebellenorganisation in den Konflikt in der DR Kongo eingreifen.
Rapid Support Forces: Miliz überfällt Dörfer in Sudan
Beim Versuch, sich die Macht in Sudans Zentrum zu sichern, tötet die
RSF-Miliz Hunderte Menschen. Experten fürchten eine erneute Teilung des
Landes.
Kameruns Präsident will nicht abtreten: 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 …
Kameruns Paul Biya ist schon der älteste Präsident der Welt. Nun kandidiert
er für eine 8. Amtszeit. Er regiert im Hintergrund. Oder lässt regieren.
Asylpolitik: Haftars Regime weist EU-Delegation aus
Libyens Feldmarschall Haftar hat sich zur Schlüsselfigur der
Flüchtlingsabwehr an der Südküste des Mittelmeers entwickelt. Jetzt spielt
er mit Europa.
Nach Abkommen zwischen Kongo und Ruanda: Kongo vor der nächsten Runde
Neue Verhandlungen und neue Kriegsvorbereitungen finden zwischen Kongos
Regierung in Kinshasa und den M23-Rebellen im Osten statt.
Nach Protesten in Kenia: Über 30 Tote und ein aggressiver Präsident
31 Menschen wurden in Kenia bei den Protesten am Montag getötet, sagt die
Menschenrechtskommission. Präsident Ruto will „alle Methoden“ gegen
Protestierende einsetzen.
Ausländerfeindlichkeit in Südafrika: Gesundheit nur für Einheimische
In Südafrika verwehren rechte Aktivisten afrikanischen Ausländern den
Zutritt zum Gesundheitswesen. Besonders im Visier: Menschen aus Simbabwe.
Simbabwes prügelnder Ex-Präsidentensohn: Mugabe Junior macht dem Vater alle E…
In Simbabwe sorgt Chatunga Mugabe für Wirbel. Der jüngste Sohn von
Exdiktator Robert Mugabe fällt immer wieder durch Gewaltvorfälle auf.
Protesttag in Kenia: Nairobi zwischen Regen und Tränengas
Kenias Protestbewegung „Generation Z“ hat erneut zu Massenprotesten
aufgerufen. Der 7. Juli hat für das Land seit 1990 eine historische
Bedeutung.
Atomkongress in Ruanda: Russland träumt nuklear in Afrika
Beim afrikanischen Atomkongress werben Nuklearunternehmen für mehr AKWs auf
dem Kontinent. Ganz vorne mit dabei: der russische Staatskonzern Rosatom.
Proteste in Togo: Die Leute in Lomé verdienen internationale Rückendeckung
Der Unmut über das Gnassigbé-Regime macht sich Luft. Die Proteste werden
immer gewalttätiger. Und die Polizei geht immer härter gegen sie vor.
Gewalt während Protesten in Kenia: Regierung verhindert Liveübertragung der P…
In Kenia soll das gewaltvolle Vorgehen der Polizei gegen die Proteste nicht
dokumentiert werden. Polizeikräfte stürmen lokale Radiostationen.
Repression in Togo: Leichen in der Lagune nach unterdrückten Protesten
Die Familiendiktatur in einem der kleinsten Länder Westafrikas treibt
erneut die Demokratiebewegung auf die Straße. Die Staatsmacht reagiert
brutal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.