Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Afrika
Gewalt während Protesten in Kenia: Regierung verhindert Liveübertragung der P…
In Kenia soll das gewaltvolle Vorgehen der Polizei gegen die Proteste nicht
dokumentiert werden. Polizeikräfte stürmen lokale Radiostationen.
Repression in Togo: Leichen in der Lagune nach unterdrückten Protesten
Die Familiendiktatur in einem der kleinsten Länder Westafrikas treibt
erneut die Demokratiebewegung auf die Straße. Die Staatsmacht reagiert
brutal.
Ruanda und DR Kongo schließen Abkommen: Ein Trump-Deal soll Afrika befrieden
Im Weißen Haus unterzeichnen Kongo und Ruanda ein Friedensabkommen.
Gewinner des Deals sind die von Ruanda unterstützten kongolesischen
M23-Rebellen.
DR Kongo begeht 65 Jahre Unabhängigkeit: Nationalfeiertag ohne Feierlaune in e…
Der 30. Juni steht dieses Jahr in der DR Kongo im Zeichen von Krieg und
Teilung. Ein Friedensschluss mit Ruanda weckt Hoffnungen – aber nicht
überall.
Krise der Entwicklungszusammenarbeit: Senegal allein gelassen
Im Senegal spürt man, was die Auflösung von USAID bedeutet. Sie trifft die
Marginalisierten, langfristig könnte das ganze Gesundheitssystem wanken.
Massenproteste in Kenia: Die Kenianer haben die Schnauze voll
Mit brutaler Polizeigewalt kippt Kenias Demokratie immer weiter in Richtung
Autokratie. Das sollte Warnung genug für Afrikas Autokraten sein.
Opposition in Südafrika: Die Partei der langen Messer
Südafrikas größte Oppositionspartei MK zerlegt sich gerade. Es geht um
erbitterte Machtkämpfe und männliche Egos.
Unruhen in Kenia: Tote und Verletzte nach Protesten
In Kenia sind die Demonstrationen zum Jahrestag der Massenproteste
eskaliert. Mindestens 16 Menschen starben, die meisten durch Polizeigewalt.
Streit um Südafrikas ANC: Zuma wettert gegen „Verräter“
Südafrikas Ex-Präsident Jacob Zuma, wegen Gründung seiner eigenen Partei
aus dem ANC ausgeschlossen, drängt auf Wiederaufnahme als Mitglied.
Massenproteste in Kenia: Tränengas und Geschosse gegen Vuvuzelas und Trillerpf…
Ein Jahr nach den blutig niedergeschlagenen Protesten in Kenia geht die
Polizei erneut gewaltsam gegen Protestmärsche vor. Am Abend eskaliert die
Gewalt.
Kein Staatsakt für Sambias Expräsidenten: Ein Toter spaltet das Land
Sambias verstorbener Expräsident Edgar Lungu bekommt kein Staatsbegräbnis
in der Heimat. Seine Familie setzt sich damit gegen Sambias Regierung
durch.
Verkehrsgesetz in Uganda: Bußgelder kosten einen halben Monatslohn
In Uganda gibt es ein neues Verkehrsgesetz, eine Reaktion auf eine extrem
hohe Todesrate im Land. Wie russische Technik Autofahrer in Kampala
schröpft.
Abkommen zwischen Kongo und Ruanda: Ein Schritt zum Frieden
Die USA verkünden eine „technische“ Einigung zwischen den Regierungen der
DR Kongo und Ruanda. Doch der Weg ist noch weit, wichtige Fragen sind
offen.
Uni in Nigeria kontrolliert Studentinnen: Kein Zutritt ohne BH
Ein kurzes Video sorgt in Nigeria für Empörung. Darin zu sehen:
Mitarbeiterinnen einer Uni, die prüfen, ob Frauen einen BH tragen.
Machtkampf in Simbabwe: Exminister aus dem Exil gelockt und verhaftet
Walter Mzembi war einst Außenminister von Simbabwe. Jetzt sitzt er ein –
Opfer eines erbitterten Zwists in der Regierung vor den nächsten Wahlen.
Proteste gegen Polizeigewalt: Jagdszenen in Kenia
Nach dem Tod des Aktivisten Albert Ojwang im Polizeigewahrsam gibt es
Proteste in Nairobi. Kenias Staat reagiert mit Schlägertrupps und Schüssen.
Nach den Parlamentswahlen in Burundi: Klarer Wahlsieg
DerSieg von Burundis Regierungspartei sorgt für heftige Kritik.
Oppositionelle, die Wahlbetrug angeprangert hatten, wurden festgenommen.
Konflikt zwischen Regierung und Rebellen: Angriffsserie erschüttert Mali
Islamistische Rebellen setzen Malis Militär immer stärker unter Druck.
Soldaten verlassen Militärbasen und überlassen ihre Waffen dem Feind.
Russische Wagner-Gruppe in Mali: Verbrennungen, Isolation und Waterboarding
Die Methoden gleichen denen in der Ukraine: An mindestens sechs Standorten
des malischen Militärs haben Wagner-Söldner Zivilisten misshandelt.
Krieg in Sudan: Kampf ums Dreiländereck
Im sudanesischen Grenzgebiet zu Libyen hat die RSF-Miliz nun die Kontrolle
übernommen. Mit dem libyschen Warlord Khalifa Haftar paktiert sie bereits.
Protest gegen Polizeigewalt in Kenia: Die Regierung online kritisieren ist lebe…
Wieder ist in Kenia ein Online-Aktivist in Polizeigewahrsam ums Leben
gekommen. Ein Jahr nach blutigen Unruhen nimmt die staatliche Härte erneut
zu.
Afrika empört über den US-Präsidenten: Trumps „Travel Ban“ tritt trotz K…
Zehn der 19 von neuen US-Einreiseverboten betroffenen Länder liegen in
Afrika. Die Reaktionen reichen von freundlichen Appellen bis zu
Retourkutschen.
Mental Load in Tunesien: Taekwondo bei 40 Grad im Schatten
Drei Monate dauern die tunesischen Sommerferien. Zwischen Bildungsmisere,
Wirtschaftskrise und Drittjob fragen sich die Eltern: Wohin mit den
Kindern?
Vor den Wahlen in Burundi: Burundis Diktator bittet das Volk zur Urne
Mit Parlamentswahlen ohne seriöse Opposition eröffnet der Präsident
Évariste Ndayishimiye eine Serie von Wahlen. Zeitgleich wurde ein
landesweiter Stromausfall angekündigt.
Flutkatastrophe in Nigeria: Hunderte Tote und viele offene Fragen
Heftiger Regen zerstört großflächig eine wichtige Marktstadt in der Nähe
des Niger-Flusses. Hat Nigerias Katastrophenschutz nicht funktioniert?
Koloniales Erbe im Senegal: Ausgrabungen mit politischer Sprengkraft
Vor über 80 Jahren beging Frankreich ein Kolonialverbrechen an
afrikanischen Soldaten. Nun soll es dazu Ausgrabungen geben – oder doch
nicht?
Wachsendes Elend in Sudan: In Khartum wütet die Cholera
70 Menschen sind in 2 Tagen an der Seuche gestorben, in Darfur verschwinden
Geflüchtete in der Wüste. Doch das Leid des Sudan interessiert hier kaum.
Namibia gedenkt des Völkermords: Die unerfüllte Hoffnung auf Reparationen aus…
Vor 117 Jahren endete der deutsche Völkermord an den Herero und Nama. Jetzt
gibt es erstmals einen staatlichen Gedenktag dazu in Namibia.
Krise zwischen Uganda und Deutschland: Fake-Telefonat sorgt für Fake-Strafmaß…
Weil der deutsche Botschafter in Uganda angeblich Rebellen unterstützt,
kündigt Uganda die militärischen Beziehungen. Dabei gibt es beides gar
nicht.
Bergbau in der DR Kongo: Plündern im Namen des Präsidenten
Angehörige der Präsidentenfamilie sollen sich systematisch an Kongos
Kupfer- und Kobaltbergbau bereichern. Eine Klage in Belgien ist in
Vorbereitung.
Machtkampf in der DR Kongo: Kabila ruft das Volk dazu auf, Kongo zu „retten“
Kongos Expräsident Joseph Kabila verliert seine Immunität, ihm droht die
Todesstrafe. Er reagiert mit einem Appell aus dem Exil, der auf Kritik
stößt.
Martha Karua aus Kenia: Diese „Eiserne Lady“ kämpft für Menschenrechte in…
Am Wochenende wurde Martha Karua in Daressalam festgenommen. Die
Rechtsanwältin verteidigt zwei Oppositionsführer aus Tansania und Uganda.
Südafrikanischer Präsident in den USA: Trump demütigt Ramaphosa im Weißen H…
Der US-Präsident bedrängt seinen südafrikanischen Amtskollegen mit
Vorwürfen zu einem weißen „Genozid“. Sein grotesker Stil fällt auf ihn
selbst zurück.
Abschiebungen in Drittländer: Kontraproduktive Erpressung
Trump zwingt die Regierung in Juba zur Aufnahme von in die USA
Geflüchteten. Die Aufenthaltserlaubnis der Südsudanesen in den USA steht
auf dem Spiel.
Abschiebungen aus den USA: Erst El Salvador, jetzt Südsudan
Die USA bringen Migranten in den Südsudan. Auch wenn sie gar nicht von dort
kommen. Ein Gericht will das stoppen.
Konflikt in Kamerun: Von der Welt vergessen
Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem
Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in
Sicht.
Politische Verfolgung in Tansania: Oppositionschef vor Gericht, Solidarität ve…
Tundu Lissu, Führer von Tansanias größter Oppositionspartei Chadema, droht
die Todesstrafe. Namhaften Juristen aus Kenia wird die Einreise verweigert.
Keine politischen Parteien mehr in Mali: „Entnazifizierung“ im Putin-Stil
Malis Militärregierung löst alle Parteien und Verbände auf und verbietet
ihre Aktivitäten. General Goita wird Präsident für die nächsten fünf Jahre.
USA nimmt weiße Südafrikaner auf: Regierung Trump glaubt den eigenen Märchen
Weil Südafrikas weiße Buren („Afrikaner“) angeblich von Völkermord bedro…
sind, dürfen sie in die USA. Der erste Charterflug sorgt für Kontroversen.
Senegal richtet Sondertribunal ein: Covid-Hilfsfonds in großem Stil veruntreut
Senegals Regierung bringt fünf Minister der Vorgängerregierung vor Gericht.
Es geht um den Verbleib von Hilfsgeldern während der Covid-19-Pandemie.
Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort
Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine
Spurensuche in einem Stuttgarter Museum.
Mosambiks Präsident besucht Tansania: Von einer Wahlkrise zur nächsten
In Mosambik mündeten die Wahlen 2024 in schwere Gewalt, in Tansania droht
vor den Wahlen 2025 ähnliches. Jetzt trafen sich die beiden Staatschefs.
Verbot politischer Betätigung in Mali: Mali ist jetzt zu 100 Prozent Militärd…
Die Militärregierung verbietet jegliche politische Aktivität und setzt das
Parteiengesetz außer Kraft. Regimegegner rufen zum Protest auf.
Abwehr von Flüchtlingen: Algerien als Afrikas Abschotter
Systematische Razzien, zehntausendfache Abschiebung in Nigers Sahara-Wüste:
Algeriens Autokraten halten Afrikaner von Europa fern.
Abwehr von Flüchtlingen: Wie Tunesien für Europa die Drecksarbeit macht
Zu Tausenden werden afrikanische Migranten gewaltsam an der Reise nach
Europa gehindert und stattdessen nach Algerien gekarrt. Die EU begrüßt es.
Krieg im Sudan: Angriff auf Sudans sicheren Hafen
Sudans aus Khartum vertriebene RSF-Miliz beschießt den Flughafen von Port
Sudan. Auch die Hafenstadt ist jetzt offenbar nicht mehr sicher.
USA vs. Afrika: Der permanente Affront
Donald Trumps plumper Politikstil ist afrikanischen Machthabern geläufig.
Seine Afrikapolitik aber ist widersprüchlich: Handel hier, Brüskierung
dort.
Krieg in der DR Kongo: Ein unerwarteter Friedensschluss und bleibende Zweifel
Die Regierung der DR Kongo und die M23-Rebellen unterzeichnen nach drei
Jahren Krieg eine Friedenserklärung. Doch einige warnen: Die Rebellen
wollen nur Zeit gewinnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.