| # taz.de -- Lieferketten | |
| Entschädigung für Bananenarbeiter: Aldi muss zahlen | |
| Plantagenarbeiter kriegen Geld, nachdem sie sich über Ausbeutung durch | |
| Supermarkt-Zulieferer beschwert hatten. Dennoch unterstützt Aldi das neue | |
| Gesetz. | |
| Sorge vor neuer Chipkrise: Nexperia stellt Lieferung von Wafern an Werk in Chin… | |
| Bisher gab es trotz der Lieferprobleme bei Nexperia keine Produktionsstopps | |
| bei deutschen Autobauern. Doch nun droht sich der Konflikt zu verschärfen. | |
| Apec-Gipfel in Südkorea: Xi warnt vor Störung der Lieferketten | |
| Die USA und China lockern Zölle, doch der Handelsfrieden bleibt fragil. | |
| Beim Gipfel der Apec-Staaten fordert Chinas Staatschef mehr Zusammenarbeit. | |
| China und die seltenen Erden: Europa hat den Trend verschlafen | |
| China hat schon vor 15 Jahren seltene Erden monopolisiert und kauft jetzt | |
| Elektroschrott aus Europa auf. Neue Partnerschaften sind bitter nötig. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Erpressung gescheitert | |
| EU-Abgeordnete verhindern das Manöver der konservativen EVP, Abschwächungen | |
| bei der Lieferkettenrichtlinie durchzusetzen. Nun wird erneut abgestimmt. | |
| Gewerkschaft vs. Adidas: Lieferkettengesetz gilt für Vietnam – und Herzogena… | |
| Die Gewerkschaft IGBCE will das Lieferkettengesetz gegen Adidas auspacken. | |
| Der Dax-Konzern weist die Vorwürfe zurück. | |
| Union und AfD im Europaparlament: Die Brüsseler Brandmauer | |
| Im Europaparlament zeigen CDU/CSU, wie man mit den Rechten kooperiert und | |
| Gesetze macht – auch ohne eine offizielle Zusammenarbeit. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Noch weiter abgesägt | |
| Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat massiven Abschwächungen der | |
| Lieferkettenrichtlinie zugestimmt – sie soll nur noch für wenige Firmen | |
| gelten. | |
| Regel für Menschenrechte in Lieferketten: Ein Gesetz für 150 Firmen | |
| Nach jüngsten Plänen der Konservativen würden nur noch wenige deutsche | |
| Unternehmen dazu verpflichtet, auf Menschenrechte in der Lieferkette zu | |
| achten. | |
| Konservative flirten mit extrem Rechten: Lieferketten-Regeln kommen unter die R… | |
| Die EU-Lieferketten-Richtlinie wird abgeschwächt. Wie sehr, können sich CDU | |
| und EVP aussuchen – und sich vielleicht mit den Ultrarechten verbünden. | |
| Liebling der Massen: Es knirscht überall im Wirtschaftsgetriebe | |
| Engpässe, Engpässe, Engpässe: Kaum auszuhalten sind die Zustände. Wenn | |
| sogar im Rewe der Crémant ausverkauft ist, schnürt sich mir das Herz | |
| zusammen. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Von nun an wieder Selbstkontrolle | |
| Die Bundesregierung hat zentrale Hebel zur Überprüfung des | |
| Lieferkettengesetzes abgeschafft – zum Beispiel die Berichtspflichten von | |
| Unternehmen. | |
| Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit | |
| Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung | |
| ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung. | |
| Fairtrade steigert Umsatz: Kaffee weiter vorne | |
| Trotz globaler Herausforderungen vermeldet der faire Handel wachsende | |
| Umsätze. Den Herstellern drohen allerdings weitere Wettbewerbsnachteile. | |
| Lieferkettengesetz: Faire Wirtschaft in der Defensive | |
| Das Bundesarbeitsministerium arbeitet aktuell an einem Gesetzentwurf, der | |
| das Lieferkettengesetz verwässern soll. Wenn auch widerwillig. | |
| Lieferkette und Lidl-Regal: Der frühe Vogel findet noch ein Schokocroissant | |
| Wie immer begann es im Internet. Und nun ist die Frage: Wer trägt alles | |
| dazu bei, dass es morgens (kein) „Schoko Crosong“ beim Discounter gibt? | |
| Pflichten für Unternehmen: Deutschland höhlt EU-Lieferkettengesetz aus | |
| Bevor die Richtlinie in Kraft tritt, will der Ministerrat die Klagerechte | |
| bei Menschenrechtsverstößen in der Lieferkette wieder abschaffen. | |
| Autoritäre und extreme Regierungen: Arbeiten wird riskanter | |
| Die Unterdrückung von Arbeitnehmerrechten nimmt zu – besonders in Europa | |
| und Amerika. Das zeigt ein Index des Internationalen Gewerkschaftsbunds. | |
| Landwirte in Honduras: Palmöl-Bauern hoffen auf ein deutsches Gesetz | |
| Palmöl-Bauern reichen eine Beschwerde auf Basis des Lieferkettengesetzes | |
| ein. Ihre Unterstützer fordern, dass es nicht abgeschafft wird. | |
| Europäische Lieferkettenrichtlinie: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil | |
| Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen, um | |
| Unternehmen zu entlasten. Laut Ökonom*innen würde dies mehr schaden als | |
| helfen. | |
| Menschenrechte in Lieferketten: Friedrich Merz bekommt Gegenwind vom eigenen Vi… | |
| Dass der Bundeskanzler die EU-Lieferkettenrichtlinie abschaffen will, stößt | |
| dem Koalitionspartner auf. Und nicht nur dem: NGOs starten eine Petition. | |
| Abschaffung des EU-Lieferkettengesetzes: Merz droht in Brüssel mit der Kettens… | |
| Der neue Kanzler will das EU-Lieferkettengesetz abschaffen, dabei läuft die | |
| Gesetzgebung noch. Grüne sehen einen Affront gegen die EU-Kommission. | |
| Merz will Lieferkettenrichtlinie beenden: Den Preis nicht wert | |
| Eine Abschaffung der Lieferkettenrichtlinie würde nicht nur dem | |
| Koalitionsvertrag widersprechen, sondern auch gesellschaftlichem Anstand. | |
| Antrittsbesuch in Brüssel: Merz will EU-Lieferkettengesetz abschaffen | |
| Zu viel Bürokratie: Der neue Bundeskanzler will nach der deutschen auch die | |
| Regelung auf europäischer Ebene canceln. Die Grünen protestieren. | |
| Das Lieferkettengesetz: Ein Trauerspiel in 5 Akten | |
| Sollen Menschenrechte nur in deutschen Fabriken gelten? Oder auch in | |
| Fabriken, die für Deutsche arbeiten? Das wollen manche unbedingt | |
| verhindern. | |
| Abstimmung zur Lieferkettenrichtlinie: Brandmäuerchen der EU | |
| Grüne und Sozialdemokraten haben im EU-Parlament dafür gestimmt, die | |
| Lieferkettenrichtlinie zu verschieben – um Verwässerung verhindern. | |
| Abstimmung über Lieferkettenrichtlinie: Kleine Firmen gegen spätere Einführu… | |
| Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie | |
| erst 2028 inkrafttritt. Mittelständlern ist damit nicht geholfen. | |
| Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Es braucht ein neues Konzept | |
| Zunehmend richten Staaten ihre Auslandshilfen an nationalen Interessen aus. | |
| Deutschland sollte stattdessen auf eine stabile Weltwirtschaft setzen. | |
| Umweltverschmutzung in Mexiko: Toxische Beziehungen | |
| Industrieabfälle verseuchen den Atoyac-Fluss in Mexiko. Unter den | |
| Verschmutzern sind auch deutsche Firmen, die von laxen Vorschriften | |
| profitieren. | |
| Aufweichung der EU-Lieferkettenrichlinie: Deutschlands Einsatz gegen Menschenre… | |
| Kaum verabschiedet, soll die Europäische Lieferkettenrichtlinie wieder | |
| abgeschwächt werden. Treibende Kraft dahinter ist Deutschland. | |
| Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes: Tchibo warnt vor selteneren Menschen… | |
| Auch der Verband der Fertigwarenimporteure kritisiert die Reformpläne. Die | |
| Wirtschaftsvertreter können dem Vorstoß aber auch Gutes abgewinnen. | |
| Europäische Union: Omnibus gegen bessere Arbeitsbedingungen | |
| Die EU-Kommission will Vorgaben für Unternehmen vereinfachen. Kritiker | |
| befürchten, dass sich dahinter die Demontage des „Green Deals“ verbirgt. | |
| Leak von Plänen der EU-Kommission: Weniger Vorsorge für die Lieferkette | |
| Um die Kosten für Unternehmen zu senken, will die EU-Kommission Regelungen | |
| für Haftung und Klimaschutz entschärfen. | |
| EU-Lieferkettengesetz aufgeweicht: Wirtschaft vor Menschenrechten | |
| Die EU hat entscheidende Punkte des Lieferkettengesetzes wieder gestrichen. | |
| Die Menschen des Globalen Südens rutschen auf ihrer Prioritätenliste ganz | |
| nach unten. | |
| Von der Leyens Pläne: Angriff auf die EU-Lieferketten-Richtlinie | |
| Die EU-Kommission will Bürokratieabbau. Umwelt | |
| und-Menschenrechtsorganisationen befürchten eine Aushöhlung des Regelwerks. | |
| Umweltverschmutzung durch Mine in Mexiko: Blei im Blut | |
| Und Arsen. Und Quecksilber. Betroffene beschweren sich deshalb in | |
| Deutschland über den Hamburger Konzern Aurubis. | |
| Klimawandel treibt Kakaopreis an: Jetzt auch noch Schokolade | |
| Schlechte Kakaoernten treiben weiterhin die Börsenpreise in die Höhe. Die | |
| Kosten dafür tragen Erzeuger*innen und Konsument*innen. | |
| Personalmangel im Amt: Ein Viertel arbeitet woanders | |
| Die Behörde, die das Lieferkettengesetz kontrolliert, gibt zeitweise viele | |
| der Prüfer*innen an andere Bereiche ab. Dabei gäbe es viel zu tun. | |
| EU-Lieferketten: Konzerne kämpfen für „Bürokratie“ | |
| Große Unternehmen verlangen von der EU, ihre Lieferketten-Regeln nicht | |
| aufzuweichen. Diese würden Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken. | |
| Zwei Jahre Lieferkettengesetz: Pflichten in Kinderschuhen | |
| In seinen ersten Lebensjahren stand das Lieferkettengesetz unter Beschuss. | |
| Jetzt muss es an europäische Vorgaben angepasst werden. | |
| Nachhaltige Elektronik: Ein blauer Engel für die faire Maus | |
| Eine kleine Firma bemüht sich, faire Computermäuse herzustellen. Nun erhält | |
| ihr Produkt das Siegel des Umweltbundesamtes. | |
| Verhandlungen zu UN-Lieferkettengesetz: EU macht nicht mit | |
| Die EU blockiert regelmäßig Initiativen aus dem Globalen Süden bei den | |
| Vereinten Nationen. Die Länder wollen bei globalen Regeln mit am Tisch | |
| sitzen. | |
| Verhandlungen zu UN-Lieferkettengesetz: Globale Regeln für Unternehmen | |
| Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches Abkommen zu | |
| Menschenrechten in der Lieferkette. Europa schaut zu, macht aber nicht mit. | |
| UN-Report zu Menschenhandel: Jedes dritte Opfer ist ein Kind | |
| Menschenhandel nimmt weltweit zu. 2022 gab es erstmals mehr Opfer zum Zweck | |
| der Zwangsarbeit als zum Zweck sexueller Ausbeutung. | |
| Sklaverei in Nordkorea: Zwangsarbeit für „Made in China“ | |
| Eine südkoreanische Menschenrechts-NGO erhebt schwere Vorwürfe: Chinesische | |
| Firmen lassen Perücken für den Export in nordkoreanischen Gefängnissen | |
| produzieren. | |
| Volkswagen in der Krise: Kursänderung aus Rentabilitätsgründen | |
| VW trennt sich aus wirtschaftlichen Gründen von seinem Werk in Xinjiang. | |
| Menschenrechtsverletzungen sind für den Autokonzern kein Thema. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Australien benennt ersten Anti-Sklaverei-Bea… | |
| Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Ressourcen für das Amt und eine | |
| Sorgfaltspflicht für Unternehmen. | |
| Berichtspflichten für Unternehmen: Mythos Bürokratismus | |
| NGOs haben die Berichte von Textilunternehmen über die Umsetzung des | |
| Lieferkettengesetzes analysiert. Die Bilanz: Das Gesetz zeigt Wirkung. | |
| Menschenrechte in der Lieferkette: Ein Schritt vor, einer zurück | |
| NGOs und Gewerkschaften werden an Beschwerdeverfahren des | |
| Lieferkettengesetzes beteiligt. Der Kanzler verspricht derweil: Das Gesetz | |
| „kommt weg“. | |
| EU-Gesetz gegen Abholzung: Waldschutz kommt später | |
| Die EU-Kommission hat den Start der Entwaldungsverordnung verschoben. | |
| Umweltschützer kritisieren das angesichts der weltweiten Waldzerstörung. |