| # taz.de -- EU-Lieferkettengesetz aufgeweicht: Wirtschaft vor Menschenrechten | |
| > Die EU hat entscheidende Punkte des Lieferkettengesetzes wieder | |
| > gestrichen. Die Menschen des Globalen Südens rutschen auf ihrer | |
| > Prioritätenliste ganz nach unten. | |
| Bild: Das Ende der Lieferkette ist der EU wohl wichtiger als deren Anfang: Hier… | |
| Bis zuletzt hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen | |
| beschwichtigt. Der Inhalt der Gesetze zur Berichterstattung über | |
| Nachhaltigkeit und Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette sei | |
| gut, hatte sie gesagt – und werde beibehalten. Es ginge darum, die | |
| Berichterstattung für Unternehmen zu vereinfachen. Der am Wochenende | |
| geleakte Entwurf dazu zeigt jedoch, dass das gelogen war. | |
| Er macht auch die letzten mühsam erkämpften Fortschritte der europäischen | |
| Regeln zunichte. Bei der Lieferkettenrichtlinie soll demnach die zivile | |
| Haftung wieder gestrichen werden. Sie sollte es Betroffenen von | |
| Menschenrechtsverletzungen erleichtern, europäische Firmen auf | |
| Schadensersatz zu verklagen. Ebenfalls gravierend: Unternehmen sollen nur | |
| noch den direkten Zulieferer, bei dem Risiken analysiert werden, überprüfen | |
| – und auch nur alle fünf Jahre. | |
| Die Lieferkettenrichtlinie war der Versuch, europäische Unternehmen dafür | |
| zur Verantwortung zu ziehen, was ihr Geschäftsmodell am anderen Ende der | |
| Lieferkette anrichtet. Noch immer basiert dieses Modell viel zu häufig auf | |
| der Ausbeutung von Menschen und Ressourcen in Ländern des Globalen Südens. | |
| ## Lautes Stöhnen in Deutschland | |
| Während das Stöhnen über zusätzliche Berichtspflichten hier sehr laut | |
| vernommen wird, bekommen die Arbeiter*innen, die die unternehmerischen | |
| Renditen erwirtschaften, häufig nicht genug Geld, um auch nur ansatzweise | |
| ihre Existenzen zu sichern. Sie erhalten oft nicht das Mindestmaß an | |
| Arbeitsschutz und leiden zusätzlich unter den gravierenden Umweltfolgen | |
| wirtschaftlicher Tätigkeiten, von denen Europa profitiert. Die Regeln | |
| sollten ein Anfang sein, dass Unternehmen überhaupt ihre Lieferketten | |
| verstehen und sich überlegen, wie sie nachhaltiger wirtschaften können. | |
| Jetzt heißt es wieder nur: Wirtschaft vor Menschenrechten und Umwelt. Dass | |
| der Entwurf die deutliche Handschrift Deutschlands trägt, ist dabei doppelt | |
| peinlich. | |
| 23 Feb 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Leila van Rinsum | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Europäische Union | |
| Globaler Süden | |
| Wirtschaftskrise | |
| Tragödie | |
| Mexiko | |
| Lieferketten | |
| Lieferketten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Lieferketten | |
| Freihandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Lieferkettengesetz: Ein Trauerspiel in 5 Akten | |
| Sollen Menschenrechte nur in deutschen Fabriken gelten? Oder auch in | |
| Fabriken, die für Deutsche arbeiten? Das wollen manche unbedingt | |
| verhindern. | |
| Umweltverschmutzung in Mexiko: Toxische Beziehungen | |
| Industrieabfälle verseuchen den Atoyac-Fluss in Mexiko. Unter den | |
| Verschmutzern sind auch deutsche Firmen, die von laxen Vorschriften | |
| profitieren. | |
| Aufweichung der EU-Lieferkettenrichlinie: Deutschlands Einsatz gegen Menschenre… | |
| Kaum verabschiedet, soll die Europäische Lieferkettenrichtlinie wieder | |
| abgeschwächt werden. Treibende Kraft dahinter ist Deutschland. | |
| Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes: Tchibo warnt vor selteneren Menschen… | |
| Auch der Verband der Fertigwarenimporteure kritisiert die Reformpläne. Die | |
| Wirtschaftsvertreter können dem Vorstoß aber auch Gutes abgewinnen. | |
| Nachhaltigkeit in der Europäischen Union: Schluss mit Klima-Kram | |
| Die EU-Kommission streicht ihren „Green Deal“ zusammen. Während | |
| Gewerkschaften und Öko-Gruppen wütend sind, sind Unternehmensverbände voll | |
| des Lobes. | |
| Europäische Union: Omnibus gegen bessere Arbeitsbedingungen | |
| Die EU-Kommission will Vorgaben für Unternehmen vereinfachen. Kritiker | |
| befürchten, dass sich dahinter die Demontage des „Green Deals“ verbirgt. | |
| Neue Strategie für Agrarpolitik: Einkommen der Bauern für EU-Kommission wicht… | |
| Künftig will sich die EU-Kommission noch stärker um die Einkünfte der | |
| Landwirte kümmern. Die Natur ist in ihrer neuen Agrarstrategie nur | |
| zweitrangig. | |
| Von der Leyens Pläne: Angriff auf die EU-Lieferketten-Richtlinie | |
| Die EU-Kommission will Bürokratieabbau. Umwelt | |
| und-Menschenrechtsorganisationen befürchten eine Aushöhlung des Regelwerks. | |
| Vorschläge zur Entwicklungspolitik: Neue Beziehung zum Globalen Süden gewüns… | |
| Eine Kommission unter Annegret Kramp-Karrenbauer rät, stärker auf deutsche | |
| Interessen zu setzen. Die Bundesregierung brauche eine gemeinsame | |
| Strategie. |