Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesellschaft
Tagebuch von der Refugee-Karawane: Willkommenskultur fängt mit Solidarität an
Ab Samstag sind Geflüchtete mit einer Protest-Karawane von Thüringen nach
Berlin unterwegs. Die Somalierin Muna Abdi berichtet davon in einem
Tagebuch.
Politische Entgleisung der USA: Eine Zerstörungsattacke auf das demokratische …
Die Meinungsfreiheit wird von der Trump-Regierung dezimiert, immer mehr
linke, kritische Stimmen zensiert. Auch in Deutschland müssen wir die
Warnsignale erkennen.
Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
Trump-Vertrauten. Doch auch jenseits der USA gewinnen Social-Media-Stars an
politischem Einfluss.
Call My Agent Berlin: Die Agenten der Stars sind die Stars
In „Call My Agent Berlin“ zeigen sich deutsche Fimpromis mal
selbstironisch. Das geht in gar nicht so wenigen Momenten sogar ganz gut.
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: „Wettlauf gegen die Zeit“
Wie ist es, 2025 als Kind oder Jugendlicher ohne Eltern nach Deutschland zu
kommen? Die Willkommenskultur ist brüchig geworden, sagt Mohammed Jouni.
NDR-Entscheidung zu „Klar“: Von wegen „Cancel-Culture“
Der NDR trennt sich von der umstrittenen Moderatorin Julia Ruhs. Das ist
keine linke Agenda, wie Rechte fabulieren. Das ist Qualitätssicherung.
Sexistischer Spruch von CSU-Chef: Markus Söder und die Frau ohne Unterleib
Laut CSU-Chef Söder ist Deutschland ohne Auto, Chemie und Maschinenbau
„eine Frau ohne Unterleib“. Wer ist dann der Mann, der keinen Sex mehr
haben kann?
Kolumne Materie: Liebeserklärung an die alte Tante „Times“
Was Tageszeitungen früher bedeuteten, hat unser Autor erst mit seiner
Sommerlektüre kapiert. Jetzt greift Trump die wichtigste Zeitung der Welt
an.
Trumps Niederlage in der Zinspolitik: Sieg gegen Rumpelstilzchen
Die Mini-Zinssenkung zeigt: Trump hat noch nicht die totale Macht, denn der
wollte weiter runter. Das gibt Anlass für Hoffnung.
Ankommen in Deutschland: /vɪlˈkɔmənskʊlˌtuːɐ̯/
Für manche ist sie ein leerer Begriff aus politischen Reden. Für andere
viel mehr. Drei Journalistinnen mit Fluchtgeschichte über
„Willkommenskultur“:
Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Kon…
Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
hält.
Brummende Plagegeister: Was tun gegen Mücken im Sommer?
Unsere Kolumnistin wird im Schrebergarten von einer Mückenplage überfallen,
ihr Vater weiß Rat. Aber muss man die Insekten wirklich grillen?
Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität erns…
Die Zeit der Quoten und Förderungen endet. Jetzt entscheidet sich, ob
Vielfalt in Kultur und Medien nur ein Marketingtrick war.
Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI
Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei
können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell
fördern.
Abgesetzter US-Talker Jimmy Kimmel: Jetzt wird es ernst
Mit Jimmy Kimmel ist bereits der zweite Late-Night-Moderator Opfer von
Trump. Das ist keine Petitesse: Die Shows sind ein linksliberales
Gegengewicht.
WG-Zimmerpreise auf Rekordhoch
Eine neue Analyse eines Forschungsinstituts zeigt: Die
BaföG-Wohnkostenpauschale deckt an immer mehr Orten längst nicht mehr die
realen Wohnkosten ab.
Aus für „Jimmy Kimmel Live“: Die Nächte werden länger
US-Late-Nights waren einst freies Terrain für die ironische Selbstbefragung
einer ganzen Gesellschaft. Das Ende von Kimmels Show ist ein Desaster.
Steinmeiers Sozialstaatsmahnungen: Neoliberaler Pastor
Der Bundespräsident fordert eine Reform des Sozialstaats. Seine Thesen sind
wohlig verpackt, atmen aber den Geist der Agenda 2010.
Gewalt als Meme: War das Attentat auf Charlie Kirk ein „Brainrot Mord“?
Der mutmaßliche Charlie-Kirk-Mörder Tyler Robinson hatte wohl gar keine
tiefen ideologischen Überzeugungen. Haben wir es mit einem neuen Phänomen
zu tun?
Generalstreik in Frankreich: Eine neue Republik muss her!
Blockiert sind in Frankreich nicht nur Züge und Straßen, sondern das
politische System. Vielleicht braucht es einfach ein neues.
Julia Klöckner und die Medien: Postfaktische Presseschau
Julia Klöckner bestreitet, taz mit Nius verglichen zu haben – dabei gibt es
sogar Aufnahmen von der Rede. Von der Politikerin ist man leider nichts
anderes gewohnt.
Berichte über Pornokonsum: Amazonas-Stamm klagt gegen „New York Times“
Ein indigener Stamm in Brasilien fühlt sich durch Medienberichte als
pornosüchtig verunglimpft. Nun hat ein US-Gericht den Fall entschieden.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt Kissen Kissen und Tisch Tisch?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Olivia, 6 Jahre alt.
Nach Aussagen zu Mord an Charlie Kirk: Jimmy Kimmel Show wird vorerst abgesetzt
Der Sender ABC setzt die Show des Late-Night Moderators Jimmy Kimmel
vorerst aus. Das ist ein weiterer Zug in Trumps Kampf gegen die Medien.
Erneute Debatte zum Deutschlandticket: Schrecklich ideenlos
Attraktiver öffentlicher Verkehr könnte nicht nur für die Umwelt
gewinnbringend sein. Stattdessen soll das Deutschlandticket nochmal teurer
werden.
Camp David und die Folgen: Shirt und Scham
Die Freizeitbekleidungsmarke Camp David hat einen seltsamen Hype erlebt.
Bisher zum Glück nur unter älteren Herren. Doch es gibt neue Entwicklungen.
„My personal curriculum“-Trend: Lehrplan statt Lipliner
Ein neuer Trend verzaubert das Netz und macht zur Abwechslung nicht
schöner, aber klüger. Das Beste: Noch ist er kein reiner
Selbstoptimierungswahn.
Pressefreiheit in den USA: Visavergabe nach Autokratenart
Die Trumpregierung möchte Journalist:innen nur noch 240 Tage am Stück
ins Land lassen. Dazu soll nun die deutsche Regierung nicht mehr schweigen.
Reisen im postsowjetischen Raum: Die unsichtbare rote Linie der Diktatur
Unterwegs in Tadschikistan: Mit jedem Tag wird unsere Autorin in Gesprächen
vorsichtiger und oberflächlicher.
Konflikt um NDR-Format „Klar“: Julia Ruhs als Moderatorin abgesetzt
Nach Kritik am Reportageformat „Klar“ muss Moderatorin Julia Ruhs gehen.
Rechte wittern eine Kampagne des angeblich links-grünen
öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium
Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt nicht
nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren.
Bremerhavener Zoo tötet Schimpansenbaby: Ein Affe wie wir
Ein Zoo schläfert ein Affenbaby ein, das von der Mutter nicht angenommen
wurde. Peta will Strafanzeige stellen. Brauchen Menschenaffen Grundrechte?
„The Morning Show“ wird unpolitischer: Seifenoper statt Politik
Die vierte Staffel der Serie „The Morning Show“ verliert das Politische aus
den Augen. Damit verschenkt sie ihr größtes Kapital: den Mut zur Reibung.
Mutter und Tochter über Sexualität: „Sag mir, wo du stehst“
Toni braucht das Label „bisexuell“. Mutter Dorit ist ebenfalls queer, will
aber keine Schubladen. Hat auch das Leben in der DDR daran Anteil? Ein
Dialog
Trump verklagt „New York Times“: Der umstrittene Riese
Trump verklagt in einem persönlichen Rachefeldzug die „New York Times“ auf
Milliarden. Warum die oft umstrittene Zeitung wichtiger denn je ist.
Die Tränen des Bundeskanzlers: Sie sind glaubwürdig
Friedrich Merz war bei der Einweihung der Münchner Synagoge sichtlich
ergriffen. Das war neu. Bei der Migrationsfrage indes war er ganz der Alte.
Israelischer Vorstoß in die Stadt Gaza: Wie lange will die Welt noch zusehen?
Trotz aller Warnungen schickt Israels Premier Benjamin Netanjahu die Armee
nach Gaza-Stadt. Und nichts passiert, um den Genozid zu beenden.
Ozonloch wird kleiner: Glück und Verstand
Wenn es beim Ozon so gut klappt, sollte es mit der Erderwärmung doch auch
gehen. Nur, ganz so einfach ist es leider nicht.
ORF-Kameramann in Ukraine festgenommen: Wien fordert Aufklärung von Kiew
Ukrainische Sicherheitsbehörden hielten einen ORF-Kameramann tagelang fest.
Das Medienhaus protestiert, die FPÖ poltert, die Ukraine schweigt.
Film „This Is England“ wird real: Das ist England – und es hört nicht a…
Der Rechtsextreme Tommy Robinson rief letzte Woche in England zur Großdemo
auf. Seine Parolen klingen wie in Shane Meadows’ Filmklassiker von 2006.
Entführungsfall Block: Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning
Staatsanwaltschaft lässt Häuser von Ex-BND-Chef durchsuchen. Es geht um
seine mögliche Beteiligung an einer Entführung im eskalierten
Sorgerechtsstreit.
Palästina-Protest stoppt Vuelta: Zeit für Sportsanktionen
Nach Protesten wird die letzte Etappe des Radrennens in Spanien
abgebrochen. Dennoch scheint die Botschaft des Sports zu sein: Es zählen
nur weiße Opfer.
Boxen im Stream: Punktsieg für Netflix
Netflix will groß ins Sportgeschäft einsteigen. Auftakt dafür war der
spektakuläre Boxkampf zwischen Saúl „Canelo“ Álvarez und Terence „Bud�…
Crawford.
Informationen zur eigenen Gesundheit: Krank? Ich doch nicht!
Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit
verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
Unterhaltungsindustrie: Das Game ums große Geld
Digitale Spiele generieren mehr Umsatz als Filme, Musik und Bücher. Längst
spielen nicht mehr nur junge Nerds, sondern auch ältere Normalos. Wie
Spielehersteller davon profitieren wollen.
Deutsche Iran-Politik: Drei Jahre leere Phrasen
Was bleibt nach den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten im Iran? Eine
deutsche Politik, die Menschenrechte je nach Opportunität ein- oder
ausblendet.
Plädoyer für Jugendreisen: Die Freiheit, das Falsche zu tun
Auf Jugendreisen muss es Schutzkonzepte geben, schreibt die 18-jährige
Autorin. Denn alle jungen Menschen sollten diese Erfahrung der
Unabhängigkeit machen können.
Essay über Trauer und Generationen: Die warme Apokalypse
Ein Bus, hochgepitchte Stimmen im Ohr: Krieg und Frieden. Zum Soundtrack
einer widersprüchlichen Welt lässt sich gut über ihren Zustand nachdenken.
Dunja Hayali über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine andere Meinung h…
Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch mit AfDlern. Warum
macht sie das? Ein Gespräch über Demokratie, Herkunft – und Boris Becker.
Rechtsextreme Massendemo in London: Den Kampf für Freiheit nicht den Rechten �…
Nach dem Mord an Charlie Kirk geben sich Rechtsextreme als Verteidiger der
Redefreiheit. Die freie Rede meint jedoch nicht die Freiheit zur Hetze.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.