Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesellschaft
Oberkörperfreie Männer: Zieh dir was an, Bro!
Männer oben ohne? Im Club peinlich, auf der Straße: unangebracht, im
Freibad: okay. Wo verlaufen die Grenzen? Eine Spurensuche im Berliner
Prinzenbad.
TrumpTok: Nur der Wahlkampf zählt
Die US-Regierung wollte Tiktok verbieten, aber jetzt ist Trump selbst auf
der Plattform. Warum? Weil sie junge Menschen anspricht, mehr als anderswo.
Debatte um mehr Medizinstudienplätze: Ein Rezept gegen den Ärzt:innenmangel
In Deutschland droht eine medizinische Unterversorgung. Eine neue Studie
zeigt: Die Regionen, die Ärzt:innen ausbilden, haben eine bessere
Versorgung.
Verhütung: Kampf wegen kaputter Kupferspirale
In der Gebärmutter einer Frau zerbricht die Spirale. Jetzt verklagt sie den
Hersteller. Das könnten Hunderte andere Betroffene auch tun – noch.
Kultur und Kampf: Wenn der Kare deine Sandburg kaputtmacht
Das kann der Kare, weil er stärker ist und einen reichen Papa hat. Das ist
Kulturkampf. Den man aber nur so nennt, wenn man damit Politik machen will.
Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mi…
Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und
warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem
100-Jährigen.
Satirischer Brandbrief an Julia Klöckner: Nius empört – Faktentreue ist da …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verglich die taz mit „Nius“. Unser
Autor schreibt ihr einen fiktiven Brief aus Sicht des rechtspopulistischen
Mediums.
Ukrainische Lokalzeitung in Snihuriwka: Die Rosen zwischen den Ruinen
In der von Russland zerstörten Kleinstadt Snihuriwka kämpft Ihor Nowikow
ums Überleben seiner Lokalzeitung. Sie ist für viele mehr als nur ein
Medium.
Unterwegs in Tadschikistan: Per Anhalter durch die Gebirgsgalaxis
Noch nie war unsere Autorin in einem Staat, wo man auf dem Land liberaler
ist als in der Hauptstadt. Dann kam sie ins tadschikische Pamirgebirge.
Pubertäre Streiche auf höchster Ebene: Trump trollen mit Jedi-Schwert
Gavin Newsom setzt Donald Trump im Netz mit KI-Bildern und pubertären Memes
unter Druck. Doch Likes und Lacher machen noch keinen Herausforderer.
Israel, Russland, und die Ukraine: Warum die Rechten in Deutschland über Auße…
Die AfD-Führung zeigt sich proisraelisch, während das neurechte Lager den
„Schuldkult“ kritisiert. Viele junge Rechte bewundern zudem die Ukraine.
Forscher über Willkommensklassen: „Unterschiedlich gut gerüstet“
Wie schnell junge Geflüchtete Deutsch lernen, hängt auch stark vom
jeweiligen Bundesland ab, sagt Bildungsforscher Oliver Winkler.
10 Jahre Flüchtlingssommer: Die Fehler dürfen sich nicht wiederholen
An dem Satz „2015 darf sich nicht wiederholen“ ist nicht alles falsch. So
wie die Pandemie braucht auch 2015 eine ehrliche Aufarbeitung von links.
Geflüchtetenhilfte mit Tauschaktion: Hamburgs Linke hebelt Bezahlkarte aus
Hamburg hat die Bezahlkarte als erstes Bundesland eingeführt. Vorreiter ist
es auch beim solidarischen Gutscheintausch – trotz Angriffen von Rechts.
Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern of…
Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in
Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund.
Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus
Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät
gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten.
Psychologe über mentale Gesundheit: „Die Verantwortung wird schnell auf das …
Das Bewusstsein für mentale Gesundheit ist inzwischen stark. Jedoch werden
im Neoliberalismus Probleme oft individualisiert, meint Psychologe Wolz.
Beim Gaufest im bayrischen Feldwies: Die Kraft der Tracht
Trachtenvereine gelten als geschlossene Gesellschaft. Doch allen, die neu
in der Dorfgemeinschaft sind, kann das Mitmachen helfen, anzukommen.
Offener Brief: Kulturstaatsminister Weimer spaltet, statt zu verbinden
Die Initiative Queer Media Society hat einen offenen Brief an den
Kulturstaatsminister geschrieben. Wolfram Weimers Genderverbot sei
diskriminierend.
Ukraine-Gipfel bei Trump: Die Kunst des strategischen Schmeichelns
Wolodymyr Selenskyj und seine Verbündeten haben gelernt, wie man Trump
umgarnt. Ob es zu einem Treffen mit Putin kommen wird, ist trotzdem
unsicher.
Abschiebungen nach Afghanistan: Organisierte Verantwortungslosigkeit
Die Bundesregierung erweckt den Anschein von Geschäftigkeit bei der
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. De facto tut sie
nichts.
Finfluencer auf sozialen Medien: Komm in die Gruppe!
Finanz-Influencer, sogenannte Finfluencer, versprechen ihren Followern
Erfolg an der Börse. Manche bemühen sich um Aufklärung, andere um schnelles
Geld.
Politischer Streit und Waldbrände: Schuld hat nicht Sánchez
Katastrophenschutz ist in Spanien Sache der Regionen, aber die Schuld
schieben die Konservativen den Sozialisten zu. Das ist ein billiges
Manöver.
Bayerischer Satiriker Polt über Trachten: „Das ist nicht konservativ für mi…
Das Tragen von Tracht soll man ernst nehmen, sagt der Autor, Kabarettist
und Bayern-Erklärer Gerhard Polt. Aber nicht zu ernst. So wie alles andere.
Memes über Putin: Normalisieren Witze das Böse?
In einem „New York Magazine“- Artikel über Haarverlust wird Putin
abgebildet. Er ist oft Gegenstand von Memes. Lustig oder unangebracht?
Smalltalk im öffentlichen Raum: Leute, was soll diese Stille?
Die Begegnung mit fremden Menschen in einem Cafe kann unangenehm sein – vor
allem, wenn keiner grüßt. Ein klassisch-deutsches Problem?
Prozess in Norwegen: „Bonus-Prinz“ wegen Vergewaltigung angeklagt
Der Sohn von Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit soll an Frauen sexuelle
Handlungen vorgenommen haben, während sie schliefen. Nun wird er angeklagt.
Die Woche: In der Showgirl-Ära am Strohhalm Bilanzen bilanzieren
In der vergangenen Woche warteten viele auf ein Gipfeltreffen und dann
erschien ein Taylor-Swift-Album am Himmel. Wo das enden soll, bleibt
unklar.
Übernahme von ProSiebenSat.1: Die Berlusconis scheitern vorerst
Die italienische Mediengruppe der Familie Berlusconi will die Mehrheit am
deutschen Konzern ProSiebenSat.1 kaufen. Im ersten Anlauf ist ihr das nicht
gelungen.
Bewegungsmelder im Kleingarten: Den Eichelhäher erwischen die Sensoren selten
Dem digitalen Überwachungsapparat im brandenburgischen Kleingarten entgeht
wenig – außer einem kleinen Vogel.
Wahlen in Bolivien: Der Traum ist aus
Durch Misswirtschaft hat sich Boliviens Linke selbst zerstört. Dass sie es
nicht in die Stichwahl schafft, hat sie sich selbst zuzuschreiben.
Proteste in Serbien: Das Regime Vučić kann stürzen
Die andauernden Proteste in Serbien machen Hoffnung. Und sie zeigen: Die
Bevölkerung lässt sich nicht einschüchtern.
Antibabypille wird 65: Geburtstag mit Nebenwirkungen
Lange war sie das Verhütungsmittel Nummer 1: die Antibabypille. Zu ihrem
65. eine kritische Würdigung und ein Abschied einer ehemaligen Userin.
Der Hausbesuch: Die Frau mit den 73 Angusrindern
Schon als Achtjährige weiß Maria Mundry: Ich werde mal Landwirtin. Seit
2017 betreibt sie ihren eigenen Hof im Havelland.
Kauf durch RedBird Capital: Protest gegen Übernahme der britischen Zeitung „…
Die britische Zeitung „Telegraph“ soll vom Investmentunternehmen RedBird
Capital übernommen werden. Kritisiert wird dessen Nähe zu China.
Debatten um Religionsunterricht: Religiöse Bildung für alle
In Niedersachsen gibt es mit dem neuen Schuljahr das Fach „Christlicher
Religionsunterricht“. Das fokussiert auf eine breite Wissensvermittlung.
Serie über Jugendliche in Therapie: Vieldimensionale Krankheiten
Die Arte-Serie „Everyone is Fucking Crazy“ behandelt psychische Probleme
mit Feingefühl und Humor.
Der Wiener Eissalon Tichy: Für die Omas, die Bros und die Gemeindebaukinder
Im Eissalon Tichy treffen ist eine Institution im bunt gemischten Bezirk
Favoriten. Vor genau 100 Jahren wurde sein Gründer Kurt Tichy geboren.
Panik statt Polizeilogik: Der kontraintuitive Krimi zur Sommerpause
„Sörensen fängt Feuer“ mit Bjarne Mädel macht alles anders: Mordfälle
werden nüchtern abgehakt, das wahre Unbehagen steckt zwischen den
Dialogzeilen.
Debatte um die Rente: Mithalten im Privatisierungs-Bingo, aber richtig
Die Debatte um die Rente wird derzeit mit Tempo aus der verstaubten Ecke
geholt. Gekonnt wird der demografische Wandel zum Sozialabbau genutzt.
Durchschnittliche Lebenserwartung: Männer leben in Baden-Württemberg vier Jah…
Im Ländle können Männer statistisch auf fast 80 Jahre hoffen, in
Sachsen-Anhalt kommen sie dagegen im Durchschnitt nur auf 75. Und so
schnell wird sich an dieser Kluft auch wohl nichts ändern.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sehen wir so viel, obwohl die Pupillen …
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hans-Rémi, 6 Jahre alt.
Ankommen in Deutschland als Geflüchtete: Liebe auf den dritten Blick
Geflüchtet sind sie vor rund zehn Jahren, aus Syrien, aus Afghanistan, aus
dem Nordirak. Gelandet sind sie in Deutschland. Wie geht es ihnen heute?
Besuch in Thessaloniki: Abschalten kann nur, wer nicht ständig gemeint ist
Unsere Autorin berichtet von ihrem Urlaub in Thessaloniki. Doch ein
Eskapismus gelang auch dort nicht, war der Judenhass doch in den Straße
präsent.
Bürgermeisterwahl in Wangerooge: Eine Frage der Nähe
Wangerooge braucht einen Bürgermeister. Dafür haben auf der Nordseeinsel
CDU, SPD und Grüne gemeinsam eine Annonce aufgegeben. Am 17. August wird
gewählt.
In zwei Tagen von Wuppertal nach Berlin: Deutschland mit dem Rad erfahren
An einem Wochenende passiert unser Autor die westfälische Riviera, den
Brocken und ein Jagdrevier Honeckers. Dabei lernt er viel über sein
Heimatland.
Abschiebungen nach Afghanistan: An der Grenze der Rechtsstaatlichkeit
Die Bundesregierung lässt Afghan*innen abschieben, denen Deutschland
eigentlich die Einreise versprach. Das ist kein Versehen, sondern Programm.
Das Ende von „Sex and The City“: Das feministische Vermächtnis von Carrie …
Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge „And Just Like That“ läuft. Damit
findet das „Sex And The City“-Imperium sein Ende. Eine Verneigung
„Nius“ macht Radio: Neue rechte Welle
Julian Reichelt expandiert mit seinem Onlinemedium „Nius“ ins Radio. In
mehreren Bundesländern sendet es bereits. Welche Gefahren birgt das?
10 Jahre Fluchtsommer: Warum uns 2015 bis heute beschäftigt – und trotz alle…
Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der Union zum Fürchten. Aber nicht
alles, was 2015 Hoffnung weckte, ist verloren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.