Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesellschaft
Influencer Fabian Grischkat: Stolzer Instagram-Konter gegen Rechts
Der queere Social-Media-Star Fabian Grischkat hat sich den Begriff
„Stolzmonat“ als Marke gesichert. Rechte hatten vergeblich Widerspruch
eingelegt.
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden: Mehr Mitsprache für die Mächtigen
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der
Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem
gefährlich.
Polizisten wegen Korruption vor Gericht: Polizei sorgt für Umverteilung
In Hannover hat ein Prozess gegen zwei Polizisten begonnen, die albanische
Koksdealer ausgenommen haben sollen. Einer will es bloß gut gemeint haben.
Opfer einer mutmaßlichen Brandstiftung: Moussa wurde nur vier Jahre alt
In Wilhelmshaven trauert die Schwarze Community, nachdem ein Junge bei
einem Brand getötet wurde. Die Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung
aus.
500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen
Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein
der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde.
taz-Diskussion in München: Olympiareife Gedankenspiele
Im Oktober heißt es: Tschüss werktägliche Print-taz, hallo App. Vor dieser
„Seitenwende“ diskutiert die taz mit Leser*innen. In München ging es um die
Olympia-Bewerbung.
Aufteilung im Haushalt: Wer braucht saubere Fenster, wenn er süße Kinder hat
Die Fenster sind dreckig, die Familie beschäftigt. Wer kümmert sich um die
Aufgaben im Haushalt, auf die niemand Lust hat?
taz-Seitenwende on Tour: Kein Papier mehr zum Gläsereinwickeln
„Soll ich das Tablet da jetzt ins Café mitnehmen?“, fragt Leserin Lore
Kirsch, 82. Sie will die taz künftig digital lesen – und hat noch Fragen.
Heirat, Familiennachzug, Daddy-Issues: Beziehungsprobleme überall
Bezos heiratet in Venedig, der Agrarminister ist knauserig, deutsche
Familien sind neidisch und Generalsekretär Mark Rutte hat Trump „Daddy“
genannt.
Atomprogramm in Iran: Das nukleare Gespenst
Einst lieferte der Westen Teheran die ersten Atomanlagen. Seitdem muss er
mit der Angst vor einer iranischen Atombombe umgehen.
Social Freezing: Sollte ich meine Fruchtbarkeit kennen?
Fruchtbarkeit bei Frauen hat ein Ablaufdatum. Aber lohnt es sich, sie
deshalb zu testen oder löst das nur Panik aus?
Wie Trump Feminismus untergräbt: Das ist keine „Hexenjagd“!
Mächtige Männer wie Trump und Netanjahu inszenieren sich als Opfer einer
„Hexenjagd“. Das ist ein zynischer Zaubertrick der Täter-Opfer-Umkehr.
Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt
Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst
vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung.
Noch mehr Macht für Trump: Konservative Richter räumen die letzten Steine aus…
Bundesbezirksrichter*innen können Dekrete des US-Präsidenten nicht
mehr blockieren. Mit dem Urteil des Supreme Courts wird Trump noch stärker.
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran: Wer klatscht, wird zum Komplizen
Wer den israelischen Angriff auf den Iran lobt, vergisst die zivilen Opfer.
Politiker wie Alexander Dobrindt entwerten so das Völkerrecht.
Kampf gegen Lehrkräftemangel im Norden: Ihr Lehrerlein kommet
Schleswig-Holstein stellt das vierte Maßnahmenpaket gegen Lehrkräftemangel
vor. Der Quereinstieg soll leichter werden, das kritisiert die
Gewerkschaft.
ZDFneo-Serie „Nighties“: Die Loser der Nacht
In „Nighties“ kämpft sich das Personal eines Hotels durch skurrile
Nachtschichten. Dabei dürfen sie auch mal an den Herausforderungen
scheitern.
Werbung auf rechten Youtube-Kanälen: Haribo macht Kinder froh – und rechte …
Haribo, die Investitionsbank Berlin, FreeNow warben auf rechten Kanälen.
Experten fordern Unternehmen auf, Sperrlisten für Internetwerbung
aufzustellen.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum müssen Tiere nicht die Zähne putzen?
Zahnpflege kommt auch bei Tieren vor – nur etwas anders als bei uns
Menschen.
Die Verschrottisierung von Liegestühlen: Die Sache hat jetzt einen Haken
Einst waren Liegestühle einfach aus Holz. Warum werden heutzutage dann
hässliche Plastikleisten drangeschraubt? Und was sagt der TÜV dazu?
Neue Medien-Sehgewohnheiten: Wenn selbst Tarantinos Filme nicht mehr richtig kr…
Es sollte ein cineastischer Generationenmoment werden – den Söhnen zeigen,
wie cool Tarantino ist. Hat nicht funktioniert.
Ältere Menschen auf Instagram: Falten für den Feed
Ältere Menschen werden online immer sichtbarer. Das zeigen drei Accounts
auf Tiktok und Instagram.
Krieg in der Ukraine: Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Wer Investitionen in Infrastruktur und Soziales gegen notwendige Aufrüstung
ausspielt, lebt in der Vergangenheit – und lenkt vom eigenen Versagen ab.
Schwarzes radikales Denken: Wie gelingt ein würdevolles Leben in einer ungerec…
Tommie Shelby wuchs als Schwarzes Arbeiterkind in den US-Südstaaten auf.
Heute lehrt er an Harvard und forscht zu einer Ethik der Unterdrückten.
Mit dem Hausboot durch Frankreich: Gassi gehen mit dem Boot
Bootsführerschein? Braucht man nicht, um mit dem Hausboot auf dem Canal du
Midi zu fahren, der Toulouse mit dem Mittelmeer verbindet.
Radikalisierung von Jungnazis: Stille in Altdöbern
In Altdöbern und Wismar werden drei Teenager festgenommen. Sie sollen
Anführer einer Rechtsterrorgruppe sein. Wie konnten sie sich so
radikalisieren?
Queerer Widerstand in Tbilisi: Glitzer gegen Gewalt
Mit den Anti-LGBTQ-Gesetzen wird Drag in Georgien zur widerständigen
Kunstform. Wie Dragqueen Levau dem Klima zwischen Angst und Aufbruch
trotzt.
4 Milliarden für den Fiskus: Die größte Erbschaftsteuer in der Geschichte de…
Was in diesem Land möglich wäre, wenn alle reichen Leute angemessen Steuern
zahlen würden! Doch auch Familie Thiele hat das nicht freiwillig getan.
Brocken mit neuem Besitzer: Große Pläne für den Hexenberg
Der Landkreis Harz kauft die Kuppe des Brocken, um den mythischen Berg im
Harz touristisch besser vermarkten zu können. Der historische Fernsehturm
bleibt.
Görlitzer Park in Berlin: Tear down this Zaun
Der schwarz-rote Berliner Senat hat mit dem Zaunbau um den Görlitzer Park
begonnen. Das steht exemplarisch für die Abschottungspolitik der Union.
Jens Spahn und die Masken: „Okay, also entweder du …“ „Oder ich!“
■Friedrich Merz und Jens Spahn treffen sich im Kanzleramt. Die
Parteifreunde sind sich einig. Diese unsägliche Masken-Affäre muss weg von
der Agenda.
Rechstruck in einst linkem Magazin: Die Weltbühne wankt
Antisemitismus-Vorwürfe, Nähe zur Neuen Rechten: Die Neuauflage der
„Weltbühne“ sorgt für Kritik. Alte Weggefährt*innen ziehen die
Reißleine.
Arte-Doku „Muskelmania“: Flex für den Frieden
Die Arte-Doku „Muskelmania“ über den Siegeszug des Krafttrainings hat viele
interessante Facetten – und hinterlässt dennoch eine Leerstelle.
SPD-Parteitag: Blassrot bis tiefschwarz
Die SPD hat es schwer, neben der hypernervösen Merz-Union sichtbar zu
bleiben. Auf der Suche nach einer eigenen Erzählung wirkt sie ideenlos.
Jasmin Wagner auf Blümchen-Abschiedstour: 30 Jahre bauchfrei
Als Popstar Blümchen ist sie auf Abschiedstour. Als Jasmin Wagner ist sie
Unternehmerin. Ein Blick auf die Kluft zwischen Rave-Nostalgie und
Gegenwart.
Geheimdienst-Gremium ohne Linke und AfD: Chauvinistisch, konservativ, selbstgef…
Die Union signalisiert mit der Absage an Linken-Fraktionschefin Reichinnek
für das Geheimdienst-Gremium, dass sie deren Abgeordnete nicht braucht. Sie
könnte sich täuschen.
75-jährige „Vogue“-Chefredakteurin: Anna Wintour hört auf
Nach etwa vier Jahrzehnten tritt Anna Wintour als „Vogue“-Chefredakteurin
zurück. Kontrolle über die Inhalte behält sie trotzdem.
Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse
Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom
„Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren?
Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jet…
Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht
christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage!
Bald-Ehefrau von Jeff Bezos: Sie kann sich alles leisten
Lauren Sánchez heiratet Jeff Bezos, bewacht von Scharfschützen auf den
Dächern Venedigs. Passend für eine Frau, deren Firmen wie Geheimdienste
klingen.
Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnungssuche darf nicht vom Kapitalmarkt ge…
Mit der Mietpreisbremse einigen sich CDU und SPD auf den Status quo – es
ist dasselbe Rezept, das seit zehn Jahren schon nicht funktioniert.
Asylrechtsverschärfungen: „Ich vermisse meine Familie!“
Union und SPD wollen den Familiennachzug für Schutzsuchende einschränken.
Was macht das mit Menschen, deren Kinder tausende Kilometer entfernt leben?
Massenproteste in Kenia: Die Kenianer haben die Schnauze voll
Mit brutaler Polizeigewalt kippt Kenias Demokratie immer weiter in Richtung
Autokratie. Das sollte Warnung genug für Afrikas Autokraten sein.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es den Berliner Fernsehturm?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Melvin Can, 6 Jahre alt.
Sofortprogramm der Regierung: Die Kluft wird tiefer
Unter der Regierung von Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil sind die
Aussichten auf soziale Gerechtigkeit düster. Beide zeigen
verteilungspolitische Ignoranz.
Migration auf die Kanaren: Insel der geflüchteten Jugend
Auf den Kanaren stranden minderjährige Geflüchtete aus Westafrika. Wie ein
Projekt von Studierenden darum kämpft, die Menschen nicht aufzugeben.
Schärfere Gesetze für psychisch Kranke: Gegen Depression und Vorurteile auf T…
Bei der „Mut-Tour“ klären Betroffene auf. Die Politik will die Gesetze für
psychisch Kranke verschärfen. Mediziner wünscht sich bessere Vorsorge.
Aktion gegen Hass im Netz: Willkommen im Internet, liebes BKA
Die Polizei geht mit Hausdurchsuchungen gegen Hetze im Internet vor. Gut
so! Hass ist keine Meinung.
Der soziale Ort Kaffeehaus: Mehr Patina, weniger Pistachio bitte
Kein WLAN, keine Hipster, keine Hocker: Unsere Kolumnistin entdeckt im
Wiener Kaffeehaus das Glück des Müßiggangs – und den verloren geglaubten
Flow.
Spahns Maskenaffäre: Erfolgreich versenkt
Der SPD fehlt es an Mumm, um Ermittlungen gegen Jens Spahns
Maskenbestellungen einzuleiten. Das wirft ein schlechtes Licht auf die
Sozialdemokraten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.