Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Smalltalk im öffentlichen Raum: Leute, was soll diese Stille?
> Die Begegnung mit fremden Menschen in einem Cafe kann unangenehm sein –
> vor allem, wenn keiner grüßt. Ein klassisch-deutsches Problem?
Bild: „Leute, was soll diese Stille? Wir teilen diesen Ort.“
Letztens komme ich in ein Cafe. Sage „hallo“ und [1][niemand reagiert].
Meine Stimme verhallt zwischen den unverputzten Wänden. Ich werde rot,
setze mich.
Drei Minuten später frage ich die Person neben mir nach einem Stift.
Nichts. Hm. Ich spreche ein bisschen lauter, wechsle ins Englische. Nichts.
Fuck, sagt doch was. Bitte. Ich fühle mich sowieso schon wie Spam im
Posteingang. Oder vielleicht hasst ihr mich persönlich?
Jetzt hilft nur: sich nichts anmerken lassen, die Kombination aus Scham und
Wut. Ich nehme einen Schluck Kaffee und werfe so unauffällig wie möglich
einen Blick auf die Leute.
Es sind schöne Leute, Main Character mit überdimensionalen Sneakern und
Mullets, Freelance-Verträgen und Ängsten und Träumen. Doch es sind einsame
Leute. Sie haben wie ich und du dabei mitgeholfen, die Wirklichkeit
abzuschaffen, als sie begonnen haben, nur noch über sich selbst zu reden.
Womöglich ist künstliche Intelligenz, wenn Menschen besser mit ihren
Geräten kommunizieren als mit anderen Körpern. Und alle einzeln auf einer
kleinen Parzelle mit Gartenzaun drumherum.
## Signale vom Kaffee
Derweil fließt der Kaffee durch meine Speiseröhre in den Magen, sendet
Signale in alle Richtungen meines Körpers.
Er besteht aus einer Gemeinschaft verschiedener Akteure, die kooperieren:
Sie verändern meinen Blutzucker, meinen Puls, meine Knochenstruktur. Ich
frage mich, warum kooperiert hier niemand?
Am liebsten würde ich auf den Tisch springen und einen Ted-Talk halten:
Leute, was soll diese Stille? Wir teilen diesen Ort. Die U-Bahn, die euch
hierher bringt, der Asphalt, der euch ohne dreckige Schuhe hierhin führt,
das Wasser in eurem Kaffee gäbe es nicht ohne Zusammenarbeit. Unter dem
Asphalt, der unsere Schuhe sauber hält, fließt etwas, das uns alle trägt.
Vielleicht habe ich den Raum falsch gelesen. Vielleicht habe ich zu viel in
den Raum hineingelesen. Vielleicht ist irgendwann aus der wachsenden
privaten Einsamkeit eine öffentliche entstanden.
Unangenehme Momente wie diesen im Cafe erlebe ich in letzter Zeit häufiger,
aber jedes Mal machen sie mich fertig, weil sie zeigen: Eine geteilte Welt
ist möglich – scheitert aber bereits im ersten Schritt. Ein einfaches Hallo
wäre subversiv. Es könnte die unsichtbaren Mauern einreißen.
Als es noch Könige gab, mussten Menschen streng zwischen Innen und Außen
unterscheiden: Nach außen waren sie Untertan, nach innen Mensch.
## Distanz als neue Norm
Heute sind sie sowohl außen als auch innen Untertan. Das Privatleben ist
von digital gesteuerten Kräften kolonisiert. Keine Ahnung, aber wer so
beherrscht wird, sucht wohl eher die Distanz als die Nähe seinesgleichen.
Im 18. Jahrhundert war [2][Höflichkeit] keine oberflächliche
Smalltalktugend, sondern die Bedingung einer freien Gesellschaft.
Autokraten brüllten oft herum. [3][Demokratische Revolutionäre] dagegen
übten höflich sein: Eine Technik, die das Gemeinsame rettet, auch wenn man
gerade keinen Bock drauf hat. Und die Fremde kurzzeitig zu Gleichen macht.
Kürzlich saß ich in einer Bäckerei in Paris. Ein Mann kam rein und sagte
„Bonjour“. Alle haben geantwortet. Für einen Moment war da eine Verbindung
– so wie der Espresso, der sich mit all den anderen Stoffen im Körper
mischt. Krass. Fühlt sich fast an wie Zivilgesellschaft.
Es wurde wirklich ein guter Tag.
18 Aug 2025
## LINKS
[1] /Kommentar-zu-Englisch-in-Restaurants/!5434016
[2] /Hoeflichkeit/!1682834/
[3] /Voelkerrecht-und-Demokratie/!6096239
## AUTOREN
Philipp Rhensius
## TAGS
Kolumne Was macht mich?
Reden wir darüber
Höflichkeit
Demokratie
Zivilgesellschaft
Kolumne Was macht mich?
Kolumne Was macht mich?
Kolumne Was macht mich?
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Hauptstadt begreifen: Berlin – Stadt der flüchtigen Sehnsucht
Morgens frühstücke ich die sozialen Extreme in der U-Bahn und vergewissere
mich der eigenen Klasse. In dieser Kolumne spricht Berlin selbst.
Eine Sommer-Playlist aus Widersprüchen: Ich will Gespenster vergessener Utopie…
Was verbindet Windeln, Waffen und weiße Männlichkeit? Ein Text über
Widersprüche, Wünsche – und Reels als neue Kriegsübung.
Kunst und Wirklichkeit: Ästhetik ist kein Luxus
Die chaotische Gleichzeitigkeit des Lebens lässt sich manchmal kaum
ertragen. Ästhetische Dinge sind da ein Weg, das Unfassbare zu fassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.