# taz.de -- Kauf durch RedBird Capital: Protest gegen Übernahme der britischen… | |
> Die britische Zeitung „Telegraph“ soll vom Investmentunternehmen RedBird | |
> Capital übernommen werden. Kritisiert wird dessen Nähe zu China. | |
Bild: Die „Telegraph“ – eine sehr britische Institution | |
Internationale Menschenrechts- und Presseorganisationen schlagen Alarm | |
wegen der geplanten Übernahme der britischen Zeitung The Daily Telegraph | |
von RedBird Capital, einem US-amerikanischen Investmentunternehmen. Neun | |
Verbände, darunter Reporter ohne Grenzen, der „Index on Censorship“, | |
Hongkong Watch und Human Rights in China, haben am 13. August einen Brief | |
an die britische Kulturministerin Lisa Nandy (Labour) verfasst, weil der | |
Kauf des Mediums „Medienpluralismus, Transparenz und Informationsintegrität | |
im Vereinigten Königreich“ gefährde. | |
Kritisiert wird, dass John Thornton – Vorsitzender von RedBird – auch im | |
Beirat der China Investment Corporation, eines staatlichen Vermögensfonds | |
in Peking, der die Devisenreserven der Volksrepublik China verwaltet. Zuvor | |
was Thornton Vorsitzender der Silk Road Finance Corporation. | |
Beide Gesellschaften seien Vehikel, mit denen China finanziellen Einfluss | |
ausübe, heißt es [1][in dem offenen Brief]. Es gebe also berechtigtes | |
Bedenken, dass der Telegraph mit der Übernahme aus dem Ausland beeinflusst | |
werde. Die Unterzeichner fordern, dass bei den Ermittlungen zum Deal auch | |
unabhängige „Experten für chinesische Manipulation von Informationen im | |
Ausland und Einflussnahme sowie Experten für Medienpluralismus, Transparenz | |
und Meinungsfreiheit“ miteinbezogen werden. Die Übernahme müsse in der | |
Zwischenzeit auf Eis gelegt werden. | |
RedBird selbst, dessen Sitz in New York liegt, weist die Vorwürfe einer | |
chinesischen Einflussnahme zurück: „Es gibt keine chinesische Beteiligung | |
oder Einflussnahme bei der geplanten Übernahme des Telegraph durch RedBird | |
Capital“, sagt ein Sprecher, [2][wie der Guardian berichtet]. Das | |
Unternehmen habe seine „Position zur Unabhängigkeit der Presse klar zum | |
Ausdruck gebracht, die ein grundlegender Grundsatz seiner Anlagestrategie | |
beim Besitz und Ausbau von Nachrichtenunternehmen ist.“ | |
## Die „Torygraph“ | |
1855 wurde der Telegraph gegründet, er gilt im Vereinigten Königreich als | |
Leitmedium. Wegen der rechtskonservativen Ausrichtung des Blattes und | |
seiner Nähe zu ranghohen konservativen Politikern wird sie von ihren | |
Kritikern als „Torygraph“ bezeichnet – eine Anspielung auf den früheren | |
Namen der konservativen Partei. | |
Die euroskeptische Zeitung positionierte sich während des | |
Brexit-Referendums stark für einen Austritt aus der Europäischen Union, der | |
mit einer knappen Mehrheit beschlossen wurde. [3][Laut dem | |
Medienfachmagazin PresseGazette] hat der Telegraph eine tägliche Auflage | |
von heute schätzungsweise 170.000 Exemplaren und ist damit eine der | |
meistgelesenen Zeitungen des Landes. | |
Seit einigen Jahren herrscht Ungewissheit über die finanzielle Zukunft der | |
Zeitung. Im November 2023 kauften sie RedBird und International Media | |
Investments (IMI) gemeinsam. IMI, deren Sitz in den Vereinigten Arabischen | |
Emiraten liegt und die von Sheikh Mansour bin Zayed Al Nahyan, | |
Vizepräsident der Emirate geleitet wird, erwarb damals 75 Prozent der | |
Zeitung. | |
Der Fall sorgte im britischen Parlament [4][deshalb für Aufruhr]: | |
Inzwischen wurde beschlossen, dass ausländische Staaten höchstens 15 | |
Prozent von britischen Zeitungen besitzen dürfen. Im Mai kündigte RedBird | |
an, mit einem Konsortium den Telegraph für knapp 600 Millionen Euro kaufen | |
zu wollen. Dafür muss RedBird die IMI aufzukaufen, um zum Haupteigentümer | |
zu werden. | |
RedBird ist kein Unbekannter in der Medienbranche. Das | |
Investmentunternehmen hat auch Anteile im Wert von 2 Milliarden Dollar an | |
Skydance Media, [5][das aktuell Paramount übernimmt]. RedBird kündigt an, | |
den Telegraph auch international ausbauen zu wollen, besonders in den USA. | |
Vorausgesetzt die Übernahme wird von der britischen Regierung nicht | |
ausgebremst. | |
17 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.article19.org/resources/open-letter-chinese-influence-telegraph… | |
[2] https://www.theguardian.com/media/2025/may/23/consortium-led-by-redbird-cap… | |
[3] https://pressgazette.co.uk/media-audience-and-business-data/media_metrics/m… | |
[4] https://www.nytimes.com/2025/05/23/business/daily-telegraph-uk-sale-redbird… | |
[5] /Paramount-gibt-nach---16-Millionen-Dollar-fuer-Trump/!6095829 | |
## AUTOREN | |
Nicholas Potter | |
## TAGS | |
Großbritannien | |
Medien | |
China | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
Großbritannien | |
Julian Reichelt | |
Rupert Murdoch | |
Gaza-Krieg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Politisches Chaos in UK: Labour in der Krise, Reform UK auf Höhenflug | |
Die Labour-Regierung versucht mit einer Kabinettsumbildung, sich selbst zu | |
retten. Derweil wird die rechte Reform UK in Umfragen stärkste Partei – und | |
weiß das zu inszenieren. | |
„Nius“ macht Radio: Neue rechte Welle | |
Julian Reichelt expandiert mit seinem Onlinemedium „Nius“ ins Radio. In | |
mehreren Bundesländern sendet es bereits. Welche Gefahren birgt das? | |
Rupert Murdoch: Der letzte Medienmogul | |
Rupert Murdoch, 94, streitet mit seinen Kindern immer noch darum, wer sein | |
Medienimperium weiterregieren wird. Kann ihn überhaupt jemand ersetzen? | |
Promi-Unterschriften für Gaza: Kostet ja nix | |
Promis unterzeichnen gern offene Briefe. Dabei setzen sie auf Konsens statt | |
Konfrontation. Geht es ihnen wirklich um Gaza oder um Selbstdarstellung? |