Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundeswehr
Bundeshaushalt: Aberwitzige Anbiederung an Trump
Schwarz-Rot hat ein gigantisches Verschuldungsprogramm vorgelegt. Damit
will die Regierung vor allem eines: Donald Trump in den Hintern kriechen.
Klingbeil will mehr Schulden machen: Wehretat soll bis 2029 auf 153 Milliarden …
Am Dienstag will das Kabinett die Finanzplanung des Bundes beschließen.
Laut Regierungskreisen soll der Verteidigungshaushalt enorm wachsen.
Debatte um Kriegstüchtigkeit: Gefährliche Engführung
Die Kriegstüchtigkeit wird gern mit der Verteidigung der Demokratie
begründet. Doch die wird auch durch Güter wie Bildung und Wohnen
verteidigt.
Verteidigungsminister Pistorius: Wehrdienstgesetz soll Hintertürchen für Wehr…
Die Bundeswehr will mehr Leute, aber viele SPD-Politiker wollen keine
Wehrpflicht. Ihr Verteidigungsminister will sie im Wehrdienstgesetz
verankern.
Wiedereinführung der Wehrpflicht: Klingbeil gegen und für die Wehrpflicht
Der SPD-Chef spricht sich vehement gegen eine Wehrpflicht aus. Er will aber
alle Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie doch kommen kann.
Antimilitaristisches Aktionsnetzwerk: Der nächste Veteranentag kommt bestimmt
Wer sind die jungen Menschen, die mit Adbusting-Aktionen gegen den
Veteranentag protestiert haben? Und was hat es mit Sozialer Verteidigung
auf sich?
Krieg in Videospielen: Stell dir vor, es ist Krieg und niemand spielt mit
Die Bundeswehr versucht, Gamer:innen anzulocken. Das liegt auch daran,
dass sich Videospiele zu selten mit der brutalen Realität von Krieg
befassen.
Zum ersten deutschen „Veteranentag“: Leichte Gespräche statt schweren Ger�…
Zum ersten Veteranentag präsentiert sich die Bundeswehr nahbar und
familienfreundlich. Kritiker*innen warnen vor einer „Verherrlichung der
Bundeswehr“.
Veteranentag in Berlin: Danke für Euren Einsatz, Antifa Werkstatt
Mit einer Adbusting-Aktion protestieren Aktivist*innen bundesweit gegen
den „Nationalen Veteranentag“. In Berlin wurden 100 Vitrinen gekapert.
Bundeswehr: Rühren Sie sich, liebe Wähler*innen! Auf zum Veteranentag
Deutschlands Soldatentum verdient unsere Dankbarkeit. Die Zeichen stehen
nun einmal auf Militarisierung. Da kommt eine Parade gerade recht.
Debatte um Wehrpflicht: Wehret der Pflicht
Viele fordern lautstark die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Unser Autor
sagt, niemand darf gezwungen werden, auf andere Menschen zu schießen.
Streitgespräch über Veteranentag: Würdigung oder Militarisierung?
Ist es passend, dass Hamburg den Veteranentag am Sonntag auf dem
Rathausmarkt feiert? „Ja“ sagt Sina Imhof (Grüne), „nein“ sagt David S…
(Linke).
Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gese…
Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in,
ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten.
Wehrpflicht für alle: Frauen als verfügbare Menschenmasse
Wenn der Staat wahlweise für mehr kämpfende, arbeitende oder gebärende
Frauen wirbt, geht es sicher nicht um Feminismus – sondern einfach um
Bedarf.
Bundeswehr auf Minensuche: Unruhige See
Schattenflotten, Sabotage und Datenkabel – die Ostsee ist seit Russlands
Angriff zum Brennpunkt geworden. Unterwegs mit der deutschen Marine.
Bundeswehr an Schulen: Der Druck auf die Jugend wächst
Seit der „Zeitenwende“ nehmen Schulbesuche der Bundeswehr zu. Beim Besuch
in einer Gesamtschule in Mainz ist vor allem die Wehrpflicht ein Reizthema.
Bundeswehr-Werbung im American Football: Mit der Waffe aufs Feld
Für den „Salute The Troops Day“ marschiert die Bundeswehr bis an die Zähne
bewaffnet ins Stadion von Frankfurt Galaxy ein.
Militärhistoriker über Kriegstüchtigkeit: „Wir brauchen als Republik einen…
Die BRD ist wehrunfähig – und in Gefahr. Der Militärhistoriker Sönke
Neitzel fordert einen Wehrdienst und weiß: Frieden gibt’s nicht zum
Nulltarif.
Pistorius und Merz bei Brigade Litauen: Die deutsche Haubitze ist echt
Die Brigade Litauen hat ihren Dienst angetreten. Friedrich Merz sagte in
Vilnius erneut: Die Bundeswehr müsse zur stärksten Armee Europas werden.
Bundeswehrbrigade in Litauen: Neue Rolle, keine Debatte
Künftig sollen in Litauen 5.000 Bundeswehrsoldaten stationiert werden.
Bisher fehlt es dafür aber an allem, auch an Soldaten, die dort leben
wollen.
Neuer Wehrbeauftragter des Bundestags: Ein überaus gut vernetzter Reserveoffiz…
Henning Otte wird neuer Wehrbeauftragter. Der CDU-Politiker trat bisher
auch als Anwalt der Rüstungsindustrie in Erscheinung.
Pro und Contra zur Wehrtechnik: Sollen an Hochschulen Panzerbauer ausgebildet w…
Der Konvent der Hochschule Flensburg will Wehrtechnik nicht ins Curriculum
aufnehmen. Ein Pro und Contra zur Wehrtechnik-Ausbildung an Hochschulen.
2-Prozent-Ziel für die Bundeswehr: Von der Guardia Civil und den Carabinieri l…
Wie viel Geld für die Bundeswehr? Die Debatte wird zu eng geführt.
Entscheidend ist, was man zu Militärausgaben zählt – da gibt es Spielräume.
Fünf Prozent für die NATO: Ein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie
Die Zahlenspielchen der Union sind ein weiterer Tiefpunkt der neuen
Bundesregierung. Für die SPD sollten fünf Prozent NATO-Ausgaben untragbar
sein.
Aufrüstung: Wadephul stößt Milliardendebatte an
Der CDU-Außenminister prescht mit dem 5-Prozent-Ziel für die Nato vor.
Nicht nur Finanzminister Klingbeil versucht ihn zu bremsen.
80 Jahre Befreiung: Schwierige Annäherung
Die Bundeswehr hat ein wechselhaftes Verhältnis zum 8. Mai. Die
Streitkräfte werden bis heute immer wieder von der Wehrmachtsvergangenheit
eingeholt.
Bundeswehr auf Social Media: Werben für die Truppe
Die Bundeswehr verstärkt ihre Präsenz in den sozialen Medien. Nicht nur
offizielle Kanäle werben für eine Karriere in der Armee.
Aufrüstung: Wir sind wieder wehrtüchtig – aber wofür eigentlich?
Deutschland rüstet massiv auf. Kaum noch jemand hinterfragt, ob es all
diese Waffen wirklich braucht – beziehungsweise, zu welchem Zweck.
Deutschlands Wehrhaftigkeit: Es wird wieder verweigert
Die Friedensgesellschaft spricht vom „Revival“, auch Influencer werben für
die Verweigerung. Derweil sucht die Bundeswehr dringend Personal.
Deutschlands Wehrhaftigkeit: Wehrpflicht versus Berufsarmee
Die Bundeswehr kann ihr modernes Equipment finanzieren. Lösungen für das
Personalproblem stehen indes aus und sind umstritten.
Wehrpflicht-Debatte: Pflicht zu „Freiheitsdienst“
Zwei Grünen-Politiker aus Bayern wollen alle Menschen von 18 bis 67 zu
sechsmonatigem Dienst für Deutschland zwingen. Umgesetzt wird das wohl
kaum.
Rechtsextremer in Rüstungskonzern: Gefestigter Identitärer
taz-Recherchen zeigen: Ein rechtsextremer Ex-Soldat arbeitet als Manager in
einem bayerischen Rüstungskonzern. Unternehmen und Ministerium schweigen.
Rüstungsausgaben: 2,5 Milliarden für eine Whatever-it-takes-Fregatte
Sind vier U-Boote und sechs Fregatten so viel wert wie Heimpflege und
Wohngeld? Unsere Kolumnistin hätte die Verteidigungspläne gern
aufgedröselt.
Kosten der Wehrpflicht: Löhne rauf – auch beim Bund
Volkswirtschaftlich gesehen ist eine Berufsarmee schlauer als die
Wehrpflicht. Doch die Freiwilligen sollten endlich besser bezahlt werden.
G36-Nachfolger bei der Bundeswehr: Heckler & Koch setzt sich gegen Konkurrenten…
Ende eines juristischen Kleinkriegs: Die Rüstungsschmiede Haenel verliert
endgültig den Streit mit Heckler & Koch um Patentrechte auf ein
Sturmgewehr.
Verfassungsgericht entscheidet: Alter Bundestag kann Geld raushauen
Linke und AfD wollten eine Abstimmung des alten Parlaments zur
Schuldenbremse verhindern. Doch das Bundesverfassungsgericht wies ihre
Anträge zurück.
Wirtschaftshistoriker zu Schuldenbremse: „Wachstum könnte soziale Spannungen…
Nicht nur Putin und Trump bedrohen Deutschland, sondern auch die wachsende
Ungleichheit, sagt Adam Tooze. Der CDU wirft er Finanzpopulismus vor.
Rüstungskonzerne in Krisenzeiten: Extreme Gewinne abschöpfen
Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne, weil überall Verteidigungsausgaben
steigen. Staaten sollten das nutzen und eine Übergewinnsteuer geltend
machen.
Debatte um Verteidigungsbudget: Hurra, wir rüsten wieder!
Im Krisen- und Kriegsgetöse gehen kritische Stimmen unter. Dabei gilt es
gerade jetzt, die echten Bedrohungen zu bearbeiten.
Geld fürs Militär: Bundeswehr kommt auf keinen grünen Zweig
Der Truppe fehle Material, meint Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD). Über den
künftigen Etat fürs Militär sind Union, SPD und Grüne noch nicht einig.
Wehrbericht zieht miese Bilanz: Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht zur…
So viele neue Soldat:innen wie nie, hohe Budgets in Aussicht: Eigentlich
sollte die Bundeswehr ein attraktiver Arbeitgeber sein – doch der
Wehrbericht zeichnet ein anderes Bild.
Wehrbeauftragte sieht Personalprobleme: Högl gegen Wiedereinführung der alten…
Die Wehrbeauftragte Eva Högl befürwortet das Wehrdienst-Modell von
Verteidigungsminister Pistorius. Sie fordert noch mehr Geld für die
Bundeswehr.
Sondierungen von Union und SPD: So nicht, sagen die Grünen
Die Ex-Regierungspartei lehnt das Sondervermögen und die Reform der
Schuldenbremse ab – zumindest wie Schwarz-Rot diese bisher vorschlagen.
Linke will in Karlsruhe klagen: Der alte Bundestag darf das
Eine Klage der Linkspartei würde Klarheit bringen: Ja, der alte und noch
amtierende Bundestag darf für ein Sondervermögen das Grundgesetz ändern.
Friedensforscherin über Investitionen: „Wir können nicht so tun, als lebten…
An mehr Militärausgaben führe kein Weg vorbei, sagt Friedensforscherin
Deitelhoff. Vorübergehend müsse man daher auch beim Klimaschutz sparen.
Spionagealarm bei Luftwaffenbasis Husum: Bundeswehr bestätigt Drohnensichtunge…
Über einem Luftwaffenstützpunkt in Schleswig-Holstein wurden Drohnen
gesichtet. Laut Süddeutsche Zeitung seien diese hochspezialisiert gewesen.
Bürgerrechtler Gössner über Aufrüstung: „Wir erleben eine kaum vorstellba…
Der Bremer Bürgerrechtler Rolf Gössner kritisiert die Aufrüstung der
Bundeswehr. Davon würden zunehmend zivile Bereiche wie die Forschung
erfasst.
Seelsorge für Soldaten in Deutschland: „Du musst nicht immer Sandkorn sein“
Mit dem Ukrainekrieg hätten sich die Ängste der Soldat*innen verändert,
sagt Militärbischof Bernhard Felmberg. Deshalb arbeitet er an einem Plan.
Trumps Forderungen und die Bundeswehr: Aus lauter Angst
Fast alle Parteien versprechen mehr Geld für die Verteidigung. Aber wie
seriös sind ihre Zahlen, und woher soll das Geld kommen?
Entscheidung für das Militär: Als würde es sein Leben retten
Der Sohn einer ukrainischen Freundin geht zur Bundeswehr – und unser Autor
ist darüber zu seiner eigenen Überraschung dankbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.