| # taz.de -- Bundeswehrbrigade in Litauen: Neue Rolle, keine Debatte | |
| > Künftig sollen in Litauen 5.000 Bundeswehrsoldaten stationiert werden. | |
| > Bisher fehlt es dafür aber an allem, auch an Soldaten, die dort leben | |
| > wollen. | |
| Bild: Deutschland wird mit dieser Panzerbrigade ab 2027 zur westlichen Schutzma… | |
| Friedrich Merz hat kürzlich donnernd angekündigt, [1][Deutschland werde | |
| bald die stärkste konventionelle Armee in Europa] haben. Der Besuch der | |
| deutschen Panzerbrigade in Litauen ist da ein passender Bildtermin. | |
| Deutsche Panzer, die nahe der russischen Grenze über Hügel rollen, sind ein | |
| brauchbarer Hintergrund, um Entschlossenheit zu demonstrieren. | |
| So recht zwingend ist der Zeitpunkt für diesen Besuch am Donnerstag nicht. | |
| Die [2][Stationierung von 5.000 BundeswehrsoldatInnen in Litauen] schreitet | |
| in eher bundesrepublikanischem Tempo voran. Sie wurde vor zwei Jahren | |
| geplant – und ist vielleicht in zwei Jahren fertig. Bis jetzt sind erst ein | |
| paar Hundert deutsche SoldatInnen dort. Es fehlen Waffensysteme, Wohnungen, | |
| Kitas, Krankenhäuser. Und es fehlen auch deutsche SoldatInnen, die künftig | |
| unbedingt in Litauen leben wollen. Sicherer als der Zeitplan ist: Es wird | |
| sehr teuer. Die Einrichtung der Brigade kostet 5 Milliarden Euro, der | |
| Unterhalt 1 Milliarde – jährlich. | |
| Litauen ist mehr als ein Symbol. Denn Deutschland wird mit dieser | |
| Panzerbrigade ab 2027 zur westlichen Schutzmacht im Baltikum. Das ist ein | |
| gravierender Einschnitt – für die Bundeswehr und für das bundesdeutsche | |
| Selbstverständnis. Dies sind nicht nur die ersten Bundeswehrtruppen, die | |
| dauerhaft außerhalb deutscher Grenzen stationiert werden. Dies ist das | |
| riskanteste militärische Engagement in der Geschichte der Bundesrepublik. | |
| Denn falls Russland je an der Suwalki-Lücke militärisch provozieren sollte, | |
| dann werden deutsche SoldatInnen reagieren müssen. | |
| Das ist gerade angesichts des möglichen Rückzugs der USA aus Europa ein | |
| Szenario, das ungemütlich zu nennen eine Untertreibung ist. Umso | |
| erstaunlicher ist, dass hierzulande seit Jahren mit [3][viel Affekt- und | |
| Rhetorikaufwand über die Lieferung von einzelnen Waffensystemen an die | |
| Ukraine] gestritten wird, es aber keinerlei öffentliche Debatte über die | |
| fundamental neue deutsche Rolle gibt, die sich in Litauen manifestiert. | |
| Kann es sein, dass die Waffendebatte eine Art Abwehrzauber ist, um sich | |
| nicht mit dem Wesentlichen befassen zu müssen? | |
| 22 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&a… | |
| [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/bundeswehr-litauen-brigade-m… | |
| [3] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!6084444 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Soldaten | |
| Litauen | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Social-Auswahl | |
| GNS | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehr-Werbung im American Football: Mit der Waffe aufs Feld | |
| Für den „Salute The Troops Day“ marschiert die Bundeswehr bis an die Zähne | |
| bewaffnet ins Stadion von Frankfurt Galaxy ein. | |
| Pistorius und Merz bei Brigade Litauen: Die deutsche Haubitze ist echt | |
| Die Brigade Litauen hat ihren Dienst angetreten. Friedrich Merz sagte in | |
| Vilnius erneut: Die Bundeswehr müsse zur stärksten Armee Europas werden. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Vorwürfe und Drohungen | |
| Trump ist wütend auf Selenskyj und Putin und droht beiden. Selenskyj wirft | |
| dem Kreml Desinteresse am Frieden vor und legt seine Einkünfte offen. | |
| +++ Krieg in der Ukraine +++: EU sanktioniert russische Schattenflotte | |
| Die EU-Spitzen reisen zum 3. Jahrestag des russischen Angriffs nach Kyjiw. | |
| Friedrich Merz: Ukraine muss an Friedensverhandlungen beteiligt werden. | |
| Seelsorge für Soldaten in Deutschland: „Du musst nicht immer Sandkorn sein“ | |
| Mit dem Ukrainekrieg hätten sich die Ängste der Soldat*innen verändert, | |
| sagt Militärbischof Bernhard Felmberg. Deshalb arbeitet er an einem Plan. |