| # taz.de -- EU Außenpolitik | |
| Merz bei Sánchez in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrit… | |
| Bundeskanzler Friedrich Merz war am Donnerstag zu Gast bei seinem | |
| spanischen Amtskollegen Pedro Sánchez. Ein Thema dabei: die divergierenden | |
| Positionen zu Israel und Palästina. | |
| Selenskyj bei Trump: Worum es in Washington geht | |
| Nach Putin trifft sich nun Selenskyj mit Trump. EU-Politiker sind auch | |
| dabei. Gelingt ein Friedensabkommen für die Ukraine? Und wenn ja, zu | |
| welchem Preis? | |
| Netanjahu will Gazastreifen besetzen: Hör auf zu zögern, Merz! | |
| Will der Kanzler wirklich ein Ende der israelischen Kriegsverbrechen | |
| bewirken? Dann müssen jetzt Konsequenzen folgen. | |
| Abkehr von feministischer Außenpolitik: Wadephul justiert sein Haus neu | |
| Der neue Außenminister hält nicht viel von feministischer Außenpolitik. | |
| Frauenrechtsorganisationen möchten deshalb das Gespräch mit ihm suchen. | |
| Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Sch… | |
| Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen | |
| Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Drohnenangriff auf Odessa | |
| Unvermindert attackiert Russland ukrainische Städte, während die Dichte der | |
| Gespräche unter europäischen Verbündeten nach der US-Wahl zunimmt und Trump | |
| Selenskyj ein Telefonat mit Musk aufzwingt. | |
| Macron in Deutschland: Die Inszenierung ist die Botschaft | |
| Macrons Staatsbesuch fehlt es nicht an donnernder Symbolik. Die konkreten | |
| Ergebnisse sind jedoch übersichtlich. | |
| Reaktionen auf Wahl in Russland: Nur die AfD gratuliert Putin | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz sendet Wladimir Putin keine Glückwünsche. | |
| Deutschland und die EU halten seine Wiederwahl nicht für rechtmäßig. | |
| Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance | |
| Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische | |
| Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer | |
| Natur. | |
| Selenskis Deutschlandbesuch: Wofür Ukraine-Solidarität steht | |
| Die Zeitenwende muss zunächst eine Niederlage Russlands in der Ukraine | |
| bedeuten. Tatsächlich aber besteht sie in einer solidarischeren | |
| Außenpolitik. | |
| Fortsetzung der Verhandlungen mit Iran: Hohle Worte der Solidarität | |
| Die EU-Sanktionen gegen Iran sind spärlich. Europa setzt trotz der | |
| Menschenrechtslage auf das Atomabkommen und trifft sich sogar mit | |
| Regime-Vertretern. | |
| Streit um Bidens Subventionsprogramm: Handelskrieg von EU und USA droht | |
| Die EU wirft den USA vor, mit Wirtschaftshilfen den Wettbewerb zu | |
| verzerren. Als Reaktion denkt die Kommission über ein eigenes Programm | |
| nach. | |
| US-Subventionen für heimische Industrie: Ruf nach Klage der EU | |
| Die USA wollen Klimawandel und Inflation mit Milliardenausgaben bekämpfen. | |
| EU-Parlamentarier fordern Gegenmaßnahmen. | |
| Proteste in Iran: Der Vollständigkeit halber | |
| Die Revolution auf ein singuläres Ereignis zu reduzieren, ist falsch. Fünf | |
| Punkte, um ein realistisches Gesamtbild Irans zu bekommen. | |
| EU-Ausbildungsmission in Mali: Vorerst auf Eis gelegt | |
| Die Ausbildungstätigkeit für Armee und Nationalgarde in Mali werde | |
| gestoppt, sagte EU-Chefaußenpolitiker Borrell. Berlin will den Einsatz | |
| formal fortsetzen. | |
| Annalena Baerbock auf Antrittstour: Praxistest in Polen | |
| Annalena Baerbock beendet in Warschau ihre erste Reise als Außenministerin. | |
| Sie trifft Mitglieder von NGOs genauso wie den Amtskollegen Zbigniew Rau. | |
| EU-Außenkommissar in Nordafrika: Kaum eine Meldung wert | |
| Symbolpolitik ohne Einfluss und Plan: Der Besuch des Außenkommissars Josep | |
| Borell in Libyen und Tunesien zeigt, wie unwichtig die EU geworden ist. | |
| Westbalkangipfel mit Merkel: Dürftige Ergebnisse | |
| Mit dem Westbalkangipfel bemüht sich die Bundesregierung, Ordnung in die | |
| Balkanpolitik der EU zu bringen. Es braucht klare Signale für eine | |
| Integration. | |
| Putins Rede zur Lage der Nation: Alle Jahre grüßt der Wüterich | |
| Bei seiner jährlichen Rede warnt Russlands Präsident den Westen vor einer | |
| „roten Linie“. Die eigene Coronapolitik preist er als großen Erfolg. | |
| Europa und der Friedensprozess in Libyen: Viele Stolpersteine | |
| Die Kriegsparteien in Libyen haben sich auf eine Übergangsregierung | |
| geeinigt. Ob ein Friedensprozess gelingt, hängt auch von den Europäern ab. | |
| Joe Bidens außenpolitisches Personal: Total multilateral | |
| Mit der Wahl seiner außenpolitischen Expert:innen macht Joe Biden klar: Er | |
| will Schluss machen mit „America first“. | |
| Reaktion auf US-Wahlen: Ein Problem für Berlin und Brüssel | |
| In Anbetracht der US-Wahlen wird eine Stärkung der europäischen | |
| Souveränität gefordert. Das wird schwierig angesichts der Trumpisten in der | |
| EU. | |
| Konflikt zwischen Ankara und Athen: Aufrüstung am Mittelmeer | |
| In der Vergangenheit haben die USA verhindert, dass der Streit zwischen der | |
| Türkei und Griechenland eskaliert. Jetzt muss das die EU übernehmen. | |
| Europas Versagen in Mali: Blamage in Bamako | |
| In Mali ist das Desaster europäischer Politik komplett. Entwicklungshilfe | |
| und Bundeswehr stützen eine antidemokratische Staatsführung. | |
| Abkommen mit Hongkong gekündigt: Zu zahm, Herr Außenminister | |
| Chinas KP betreibt die Auflösung der Demokratie in Hongkong. Ein | |
| Auslieferungsabkommen zu kündigen, ist keine adäquate Antwort. | |
| Russland-Sanktionen: Einmischen, nicht ausweichen | |
| Nicht brutal, sondern entschieden: Die Bundesregierung sollte Ansätze für | |
| eine deutsch-französische Russlandpolitik auf die Tagesordnung setzen. | |
| Jürgen Trittin kritisiert Bundesregierung: „Ich sehe Zerrissenheit“ | |
| Libyen-Gipfel in Berlin, Nuklearabkommen mit Iran – Deutschland nimmt | |
| außenpolitisch Einfluss. Aber macht es das gut? Nein, findet Jürgen | |
| Trittin. | |
| Militärmission in der Straße von Hormus: „Operation Sentinel“ läuft | |
| Die USA haben den Militäreinsatz zum Schutz des Schiffsverkehrs vor der | |
| Küste Irans begonnen. Unterstützt werden sie von drei weiteren Ländern. | |
| Straße von Hormus: Eine EU-Mission ist illusorisch | |
| Deutschland kritisiert gern vom Spielfeldrand, statt eigene Vorschläge zu | |
| machen. Ein Gastkommentar von Sophia Besch vom Center for European Reform. | |
| Kommentar Westbalkankonferenz: Mehr europäische Werte, bitte! | |
| Merkel und Macron setzen bei der Westbalkankonferenz zwar ein Zeichen gegen | |
| Nationalismus in der Region. Doch es bleibt viel zu schwach. | |
| Kommentar Syrien-Geberkonferenz: Nicht länger das Regime finanzieren | |
| Wer für Syriens Wiederaufbau zahlt, stärkt jene Strukturen, die vor acht | |
| Jahren zum Aufstand führten. Die Hilfe muss den Opfern gelten. | |
| Pulitzer-Preisträger über Ära Trump: „Der absolute Tiefpunkt“ | |
| Ronan Farrow ist Journalist und Ex-Diplomat. Über die US-Außenpolitik hat | |
| er nun ein Buch geschrieben. Was haben wir zu erwarten? | |
| Treffen zwischen China und Deutschland: Handelsfragen im Mittelpunkt | |
| China sucht wegen des Handelsstreits mit den USA nach Verbündeten. | |
| Ministerpräsident Li Keqiang trifft Kanzlerin Angela Merkel in Berlin. | |
| Deutschland erhöht Hilfszahlungen: Eine Milliarde mehr für Syrien | |
| Seit Beginn des Bürgerkriegs hat Deutschland 4,5 Milliarden Euro | |
| bereitgestellt, um das Leid der Menschen dort zu lindern. Jetzt werden die | |
| Mittel aufgestockt. | |
| Kommentar EU und Syrien: Europa muss mit an den Tisch | |
| Eine politische Lösung für Syrien ist dringend nötig. Die EU kann sie nicht | |
| allein Gewaltherrschern überlassen, denen die syrische Bevölkerung egal | |
| ist. | |
| Haltung zu Militärschlägen: Die Syrien-Krise spaltet die EU | |
| Die EU-Außenminister äußerten zwar „Verständnis“ für die Luftangriffe. | |
| Mehrere EU-Mitglieder lehnen es jedoch ab, sie gutzuheißen. | |
| Kolumne Die Stimme aus dem Ausland: Zu viele Emotionen | |
| Von soliden deutsch-polnischen Beziehungen hin zu Diskussionen über | |
| Reparationen und die Zukunft der EU. Der Blick aus Polen. | |
| Debatte Bundestagswahl 2017: Am Tag, als Rot-Rot-Grün starb | |
| Mit Trumps Wahlerfolg ist ein Linksbündnis passé. Europa muss sich selbst | |
| um seine Verteidigung kümmern – das geht mit der Linkspartei nicht. | |
| Kommentar EU-Außenpolitik: Nicht länger wählerisch | |
| Die EU will mit dem syrischen Diktator Assad reden. Merkel hofiert Erdogan. | |
| Beide sind nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. | |
| Kommentar Serbien und Sanktionen: Nette kleine Nebenfront | |
| Der EU-Beitrittskandidat Serbien nutzt die Sanktionen, um selbst mehr Waren | |
| nach Russland zu exportieren. Daraus kann die EU lernen. | |
| Die Ukraine und die EU-Annäherung: Kiewer Spielchen | |
| Die Entscheidung, ob Brüssel mit Kiew Ende November ein | |
| Assoziierungsabkommen unterzeichnet, wird wohl vertagt. Unklare Signale | |
| kommen aus der Ukraine. | |
| EU beschließt neue Grenzsicherung: Abschottung aus einem Guss | |
| Das Europaparlament billigt Eurosur. Es soll alle Systeme zur Sicherung der | |
| EU-Außengrenzen bündeln. Auch Nordafrika soll mitmachen. | |
| Der sonntaz-Streit: Haben Sie noch Lust auf Merkel? | |
| Tut Merkel Europa gut? Oder ist es Zeit für einen Wechsel? Wie die | |
| Kanzlerin im Ausland wahrgenommen wird, beschreibt ein taz-Praktikant aus | |
| Österreich. | |
| Debatte Außenpolitik der EU: Nur eine Schönwetterorganisation | |
| Der EU-Kommission fällt zu den Krisen im Nahen Osten so gut wie nichts ein. | |
| Ihre Förderkriterien helfen vor allem dem Establishment. |