| # taz.de -- Kommentar EU-Außenpolitik: Nicht länger wählerisch | |
| > Die EU will mit dem syrischen Diktator Assad reden. Merkel hofiert | |
| > Erdogan. Beide sind nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems. | |
| Bild: Erst wenn die Flüchtlinge nach Europa ziehen, wie hier auf Lesbos, steht… | |
| Jahrelang hat Europa weggeschaut, während der Krieg in Syrien eskalierte | |
| und Millionen Menschen vertrieben wurden. Auch für den Beitrittskandidaten | |
| Türkei zeigte die EU kein gesteigertes Interesse. Erst jetzt, da die | |
| Flüchtlinge en masse aus Syrien über die Türkei nach Europa wandern, stehen | |
| beide Länder plötzlich im Fokus. | |
| Man müsse mit dem syrischen Diktator Assad reden und den türkischen | |
| Herrscher Erdogan hofieren, heißt es nun in Brüssel und Berlin. Kanzlerin | |
| Merkel will sogar eigens nach Ankara reisen, um Erdogan gnädig zu stimmen. | |
| Er sei zwar kein idealer Partner, doch in der Krise dürfe man nicht | |
| wählerisch sein, heißt es zur Begründung. | |
| Zynischer geht’s kaum noch. Erdogan ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil | |
| des Problems. Er hat den Islamischen Staat nicht nur geduldet, sondern | |
| sogar aktiv unterstützt. Er sieht sich in der Flüchtlingskrise nicht als | |
| Partner der EU, sondern als Gegenspieler, der die Flüchtlinge als | |
| Druckmittel nutzen kann. | |
| Eine Woche [1][nach dem schwersten Terroranschlag] in der türkischen | |
| Geschichte nach Ankara zu reisen, wie es Merkel plant, zeugt von | |
| Instinktlosigkeit. Die Kanzlerin setzt damit gleich zwei falsche Zeichen: | |
| Sie wertet Erdogan mitten im Wahlkampf auf, und sie übernimmt nun auch noch | |
| in der Türkeipolitik die Führung in der EU. | |
| Wer jedoch hofft, Brüssel habe einen besseren Plan, der irrt sich gewaltig. | |
| EU-Kommissionspräsident Juncker treibt die so genannte Realpolitik, die in | |
| Wahrheit eine Irrealpolitik ist, auf die Spitze: Er will die Türkei allen | |
| Ernstes zum „sicheren Herkunftsland“ erklären, um Asylbewerber schneller | |
| abschieben zu können. | |
| Und die EU-Außenvertreterin Mogherini möchte mit dem Schlächter Assad | |
| reden, dessen wichtigsten Verbündeten – Russland – jedoch gleichzeitig in | |
| die Schranken weisen. Die EU-Politiker sollten die Flüchtlingskrise besser | |
| zur Aufarbeitung ihres außenpolitischen Versagens nutzen, statt neue | |
| zynische „Initiativen“ zu ergreifen. | |
| 13 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Tuerkei-nach-dem-Anschlag/!5237737/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU Außenpolitik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Flüchtlingsdeal mit Türkei: Ein absolutes Armutszeugnis | |
| Erdoğan soll Flüchtlinge abwehren. Im Gegenzug fordert er Geld und | |
| Anerkennung. Die EU darf seine undemokratische Politik nicht belohnen. | |
| Gipfel von EU und Türkei: Flüchtlinge sollen in der Türkei bleiben | |
| Bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise spielt die Türkei eine tragende | |
| Rolle. Mit ihr einigt sich die EU nun auf einen Aktionsplan. Viele Probleme | |
| bleiben offen. | |
| Flüchtlingspolitik der EU: Und wo bleibt das Geld? | |
| Um Fluchtursachen außerhalb Europas zu bekämpfen, hat die EU mehrere Fonds | |
| eingerichtet. Nur das mit der Zahlungsmoral funktioniert noch nicht so | |
| recht. | |
| Die SPD und die Flüchtlingspolitik: Das liebenswerte Merkhofer | |
| Populismus oder kluge Strategie? Warum sich Sigmar Gabriel in der | |
| Flüchtlingspolitik zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer positioniert. | |
| Krieg in Syrien: EU will Stopp russischer Luftangriffe | |
| Die EU-Außenminister kritisieren Russlands Luftangriffe in Syrien. Auch | |
| Saudi-Arabien warnt Moskau – während das Assad-Regime mit russischer Hilfe | |
| vorrückt. | |
| Nach den Anschlägen in Ankara: Özdemir fordert Ende der Gespräche | |
| Der Grünen-Chef sagt, dass Staatspräsident Erdogan die Türkei ins Chaos | |
| stürze und Tote in Kauf nehme. Die EU solle den Dialog mit ihm wieder auf | |
| Eis legen. |