| # taz.de -- Georgischer Traum | |
| Kommunalwahlen in Georgien: Traum und Tränengas | |
| In Georgien gehen erneut Zehntausende auf die Straße. Premier Kobachidze | |
| spricht von einem Umsturzversuch, die Demonstrierenden von ihrer letzten | |
| Hoffnung. | |
| Rolle rückwärts in Georgien: Hart vorbei an der Demokratie | |
| Georgien war einst Hoffnungsträger für politischen Wandel und auf Westkurs. | |
| Heute macht die Regierung einen Backlash: Richtung Autoritarismus und | |
| Russland | |
| Zivilgesellschaft in Georgien: Geldstrafen oder Knast | |
| Die Regierung verschärft ein umstrittenes Gesetz zu „ausländischen | |
| Agenten“. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen. | |
| Pro-EU-Proteste in Georgien: Zwei Oppositionsführer verhaftet | |
| Ex-Bürgermeister von Tiflis gegen Kaution wieder frei. Die | |
| EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas verurteilt Vorgehen gegen Demonstranten. | |
| Proeuropäische Proteste in Georgien: Zu siebt gegen den Georgischen Traum | |
| In der georgischen Hauptstadt Tbilisi gehen die Menschen für eine | |
| proeuropäische Politik auf die Straße. Und auf dem Land? | |
| Kawelaschwili zum Präsident gewählt: Drecksarbeit wird Chefsache in Georgien | |
| Das Parlament wählt Mini-Putin Mikheil Kawelaschwili zum neuen Präsidenten | |
| Georgiens. Doch nach Vorwürfen der Wahlfälschung ist seine Legitimität | |
| zweifelhaft. | |
| Wahlen in Georgien: Ex-Fußballer wird georgischer Präsident | |
| Der antiwestliche Regierungskandidat Micheil Kawelaschwili wird zum neuen | |
| Präsidenten Georgiens gewählt – Proteste und politische Spannungen | |
| begleiten die Wahl. | |
| Präsidentenwahl in Georgien: Mikheil Kawelaschwili köpft ein | |
| Ein Ex-Profifußballer wird zum neuen Staatschef gewählt. Er ist der | |
| Regierung treu ergeben. Das Votum im Parlament wird von Massenprotesten | |
| begleitet. | |
| Massenproteste in Georgien: Im Widerstand | |
| In Georgien protestieren täglich Tausende gegen die neue prorussische | |
| Regierung. Deren Antwort ist brutal. | |
| Massenproteste in Georgien: Ein Land wehrt sich | |
| Tausende demonstrieren auf den Straßen Georgiens für einen europäischen | |
| Kurs und Neuwahlen. Die Putinfreunde in der Regierung reagieren autoritär. | |
| Proteste in Georgien: Razzien und Festnahmen | |
| Die Behörden gehen weiter massiv gegen ihre Kritiker*innen vor. Der | |
| Ombudsmann zeigt sich ob massiver Polizeigewalt alarmiert. | |
| Georgischer Journalist zu Polizeigewalt: „Ich sah nur Hände auf mich einpras… | |
| Alexander Keschelaschwili wollte über die Proteste in Georgien berichten. | |
| Im Interview erzählt er, wie die Polizei ihn krankenhausreif prügelte. | |
| Proteste in Georgien: Für die EU auf den Straßen von Tbilisi | |
| Die Proteste in Georgien sind seit Tagen ungebrochen – trotz polizeilicher | |
| Repressionen. Die Angst vor russischer Einflussnahme ist weiterhin groß. | |
| Wahlergebnisse in Georgien: Verfassungsgericht weist Antrag auf Annullierung ab | |
| Georgiens Präsidentin Surabischwili scheiterte mit einer Klage gegen das | |
| Wahlergebnis. Pro-europäische Proteste gegen den EU-Beitrittsaufschub | |
| dauern an. | |
| Proteste in Georgien: Kritik an Georgien | |
| EU erwägt Sanktionen nach gewaltsamen Ausschreitungen gegen friedliche | |
| Proteste. | |
| Eskalation in Georgien: Gewaltausbruch in Tbilisi | |
| Polizei- und Sicherheitskräfte gehen brutal gegen Teilnehmer*innen von | |
| Anti-Regierungsprotesten vor. Auch Journalisten werden gezielt | |
| angegriffen. | |
| Wahlen in Georgien: KO-Sieg mit unfairen Mitteln | |
| In Georgien hat die Regierungspartei Georgischer Traum nach offiziellen | |
| Ergebnissen klar die Parlamentswahl gewonnen. Die Opposition sieht Betrug. | |
| taz Queer Talk mit Zaal Andronikashvili: Schicksalswahl in Georgien, auch für … | |
| Georgien steht vor einer Schicksalswahl. Zaal Andronikashvili gibt im taz | |
| Queer Talk Einblicke in die Lage für queere Georgierinnen und Georgier. | |
| Opposition in Georgien: Kurzer Prozess | |
| Die Regierungspartei Georgischer Traum will im Falle eines satten | |
| Wahlsieges im kommenden Oktober die größte Oppositionspartei verbieten | |
| lassen. | |
| Anti-LGBT-Gesetz in Georgien: Georgien folgt russischem Vorbild | |
| Der Kaukasus-Staat Georgien ist in vielen Fragen gespalten. Nun will die | |
| Führung in Tiflis ihre Anhänger mit queerfeindlicher Politik mobilisieren. | |
| Georgiens Präsidentin überstimmt: Vergeblicher Widerstand | |
| Per Veto versuchte Georgiens proeuropäische Staatschefin Salome | |
| Surabischwili das „Agentengesetz“ zu stoppen. Am Dienstag nahm das | |
| Parlament die Hürde. | |
| Oligarch Iwanischwili in Georgien: Stramm in Richtung Moskau | |
| Im Westen galt der georgische Politiker Bidzina Iwanischwili einst als | |
| Hoffnungsträger. Nun scheint er Russland als Vorbild zu sehen. | |
| Proteste in Georgien: Festnahmen und Gewalt | |
| Ein „Agenten-Gesetz“ nach russischem Vorbild treibt tausende | |
| Georgier*innen auf die Straße. Die Polizei greift brutal durch. | |
| Georgien bekämpft NGOs und „Propaganda“: Ausländische Agenten 2.0 | |
| Die Regierungspartei Georgischer Traum will erneut ein Gesetz gegen | |
| Nichtregierungsorganisationen durchdrücken. Die Opposition droht mit | |
| Protesten. | |
| Repressionen gegen LGBTQ+ in Georgien: EU-Beitrittskandidat auf Abwegen | |
| Die Regierung in Georgien will Queere zu Menschen zweiter Klasse machen, | |
| der EU-Beitritt wäre damit erledigt. Nur die Jungen können das Land noch | |
| retten. | |
| Politiker-Comeback in Georgien: Oligarch meldet sich zurück | |
| Bidzina Iwanischwili ist Gründer der Regierungspartei, Strippenzieher und | |
| reichster Mann des Landes. Nun will er wieder offiziell in der Politik | |
| mitmischen. | |
| Russisch-georgische Beziehungen: Visafrei nach Moskau | |
| Viele Georgier*innen stehen Russland skeptisch gegenüber. Doch der Kerml | |
| versucht offenbar, sanft politischen Druck auf das Land im Süden auszuüben. | |
| Menschenrechte in Georgien: Ex-Präsident vor Gericht | |
| Der georgische Ex-Präsident Saakaschwili nahm per Video an seinem Prozess | |
| teil. Sein Anwalt fordert, dass er zur medizinischen Behandlung ins Ausland | |
| reisen darf. | |
| Proteste in Georgien: Gesicht zeigen für Europa | |
| Zehntausende demonstrieren in Georgien für einen EU-Kurs ihres Landes. Der | |
| Frust sitzt tief, weil es nicht Beitrittskandidat wird. | |
| Machtprobe in Georgien: Präsidentin soll auf die Anklagebank | |
| Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ will Salomé Zurabischwili vor das | |
| Verfassungsgericht bringen. Grund ist deren Parteinahme für die Ukraine. | |
| Menschenrechte in Georgien: Noch ein Schlag | |
| Die Regierung will mit einem Gesetz eine staatliche Stelle stoppen, die | |
| sich um Rechtsverstöße kümmert. Ein Ziel ist auch, das Personal | |
| loszuwerden. | |
| Georgien vor den Kommunalwahlen: Georgischer Albtraum | |
| Die Regierungspartei im georgischen Tiflis schert sich wenig um Demokratie. | |
| Die EU darf vor allem die jungen Menschen dort nicht im Stich lassen. | |
| Proteste in Georgien: „Freiheit für Saakaschwili!“ | |
| Tausende Georgier*innen gehen für den inhaftierten früheren Präsidenten | |
| auf die Straße. Der ist seit knapp zwei Wochen im Hungerstreik. | |
| Nach den Wahlen in Georgien: Sieg mit Beigeschmack | |
| Georgiens Regierungspartei hat die Kommunalwahlen gewonnen. Doch | |
| internationale Beobachter berichten von Einschüchterungen und Stimmenkauf. | |
| Georgiens Ex-Präsident festgenommen: Gerade angekommen, schon im Knast | |
| Michael Saakaschwili wird in Georgien festgenommen. Er wurde dort per | |
| Haftbefehl gesucht. Das dürfte die Lage kurz vor der Kommunalwahl | |
| verschärfen. | |
| Krise in Georgien: Festnahme im Morgengrauen | |
| In Georgien ist der Chef der größten Oppositionspartei festgesetzt worden. | |
| Diese spricht von Hexenjagd, der Premier nennt sie „Hort von Terroristen“. | |
| Krise in Georgien: Zack, weg war er | |
| Der Regierungschef Giorgi Gakharia tritt zurück. Es geht um den Umgang mit | |
| dem Chef der Oppositionspartei. Dem droht die Festnahme. | |
| Proteste in Georgien: Wasserwerfer und Tränengas | |
| Zehntausende demonstrieren in Tiflis gegen die Ergebnisse der | |
| Parlamentswahl von Ende Oktober. Sicherheitskräfte schlagen brutal zurück. | |
| Parlamentswahl in Georgien: Der Georgische Traum geht weiter | |
| Die Regierungspartei Georgischer Traum verliert bei der Wahl leicht, liegt | |
| aber trotzdem klar vorne. Die Opposition spricht allerdings von Wahlbetrug. | |
| Parlamentswahl in Georgien: Das wird traumhaft | |
| Am Samstag wird in der Republik im Südkaukasus das Parlament neu gewählt. | |
| Die Partei „Georgischer Traum“ könnte wieder stärkste Kraft werden. | |
| Krise in Georgien: Koalition ohne Mehrheit im Parlament | |
| Nach der Entlassung des Verteidigungsministers verlässt dessen Partei | |
| „Freie Demokraten“ die Regierung. Auch die Außenministerin wirft hin. | |
| Kommentar Wahl in Georgien: Saakaschwilis zwiespältiges Erbe | |
| Der Wahlausgang in Georgien ist wenig überraschend. Wie sich aber der | |
| Machtwechsel auf eine mögliche Demokratisierung auswirkt, ist ungewiss. | |
| Präsidentschaftswahl in Georgien: Margwelaschwili macht's | |
| Saakaschwilis Nachfolger heißt Georgi Margwelaschwili: Laut Prognose hat | |
| der Kandidat der Regierungspartei „Georgischer Traum“ die Wahl überlegen | |
| gewonnen. |