| # taz.de -- Simone Peter | |
| Wärme durch erneuerbare Energien: Klotzen, nicht kleckern | |
| Bis 2030 kann mehr als die Hälfte der Wärmeversorgung ohne die Fossilen | |
| erfolgen, sagt der Bundesverband Erneuerbare Energien. Das schöpft | |
| Hoffnung. | |
| Neustart für die Saar-Grünen: Langjähriger Dominator abgestraft | |
| Das Oppositionslager setzt sich gegen den ehemaligen Anführer Hubert Ulrich | |
| durch. Spitzenkandidatin wird die 31-jährige Juristin Lisa Becker. | |
| Simone Peter macht wieder Umweltschutz: Zurück zu den Wurzeln | |
| Simone Peter gab sich stets Mühe, integrativ zu wirken. Jetzt wird die | |
| ehemalige Grünen-Chefin Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. | |
| Linker Flügel gegen Realos: Grüne suchen neue Spitze | |
| Anja Piel, Annalena Baerbock, Robert Habeck: Auf dem Parteitag Ende Januar | |
| wird es zur Kampfabstimmung über die neuen Spitzengrünen kommen. | |
| Kandidatur für Grünen-Vorsitz: Simone Peter macht einen Rückzieher | |
| Sie wolle sich der Erneuerung der Grünen-Spitze nicht verschließen, deshalb | |
| hat Simone Peter ihre Kandidatur zurückgezogen. Anja Piel hingegen will | |
| antreten. | |
| Bewerbungen für die Grünen-Spitze: Droht jetzt ein Flügelstreit? | |
| Robert Habeck und Annalena Baerbock wollen die Grünen führen, doch beide | |
| sind aus dem Realo-Flügel. In der Partei gibt es deshalb Skepsis. | |
| Klimapolitik bei Jamaika-Sondierungen: Grüne verzichten auf Enddatum 2030 | |
| Die Umweltpolitik gilt als ein zentraler Streitpunkt bei den | |
| Koalitionsverhandlungen. Doch nun geben sich die Grünen pragmatisch. | |
| CSU nach der Wahl: Kritik aus den eigenen Reihen | |
| Forderungen nach seinem Rücktritt weist Horst Seehofer zurück. Die | |
| Grünen-Chefin Simone Peter lehnt derweil eine Obergrenze für Flüchtlinge | |
| ab. | |
| Portrait der Grünen-Chefin Simone Peter: „Ich arbeite daran“ | |
| Als Kind aß sie in der Parlamentskantine, denn schon Simone Peters Eltern | |
| machten Politik. Sie ist ein Profi – und bleibt auch im Gespräch einer. | |
| Kommentar Grüne und Innere Sicherheit: Erfreulich besonnen | |
| Die Grünen wollen in der Debatte um Innere Sicherheit für Grund- und | |
| Freiheitsrechte eintreten. Das ist gut. Doch wie lange hält das Vorhaben? | |
| Boris Palmer über Polizeieinsatz in Köln: „Das muss man aushalten“ | |
| Die Grünen dürfen der Polizei nicht in den Rücken fallen, meint Tübingens | |
| grüner OB Boris Palmer. Man könne nicht die ganze Republik gegen sich | |
| aufbringen. | |
| Kölner Polizeieinsatz an Silvester: „Dumm“, „bescheuert“ und „perfid… | |
| Grünen-Chefin Simone Peter hat Zweifel am Vorgehen der Polizei in Köln | |
| geäußert – und sorgt für breite Empörung. Auch in den eigenen Reihen. | |
| Debatte über die Kölner Silvesternacht: Polizeipräsident bedauert Wortwahl | |
| Jürgen Mathies entschuldigt sich für den Begriff „Nafris“, verteidigt aber | |
| das Vorgehen der Polizei. Kritik kommt von Politikern der Grünen, | |
| Unterstützung von der CSU. | |
| Kurswechsel bei den Grünen: Kuschelparty für die Mitte | |
| Die Steuern für Spitzenverdiener sollen nicht steigen. So umwerben die | |
| Grünen ihre neue bürgerliche Klientel. Warum kriegt das bloß keiner mit? | |
| Grüner Streit um Parteitag: Daimler-Boss darf doch reden | |
| Streit unter Grünen: Darf Dieter Zetsche auf dem Parteitag auftreten? Der | |
| linke Flügel war dagegen, der Parteirat votiert für die Einladung. | |
| Tübingens grüner Oberbürgermeister: Palmer verteidigt Abschiebe-Äußerung | |
| Gewaltbereite Syrer nach Syrien abschieben: Palmer sieht es nicht ein, | |
| Prügel einzustecken, weil er die „Realität in den Blick nehme“. | |
| Grüner will nach Syrien abschieben: „Klassischer Palmer-Nonsens“ | |
| Der Grünen-Politiker Boris Palmer findet, man könne Menschen auch nach | |
| Syrien abschieben. Parteichefin Simone Peter nennt den Vorschlag „Nonsens“. | |
| Simone Peter über Grünen-Steuerpläne: „Es geht um mehr Gerechtigkeit“ | |
| Simone Peter zieht Bilanz aus dem Wahldebakel 2013. Im Kampf gegen die | |
| Arm-Reich-Schere setzt die Grünen-Vorsitzende auf Erbschaft- und | |
| Vermögensteuer. | |
| Die Grünen und der Freihandel: Die Front gegen Ceta bröckelt | |
| Die Grünen stehen vereint gegen das umstrittene Freihandelsabkommen Ceta? | |
| Interne Mails wecken nun Zweifel daran. | |
| Grüne wollen Vermögensteuer: Vermögen nach links steuern | |
| Nach den Landtagswahlen wird wieder um Inhalte gestritten: Anton Hofreiter | |
| und Simone Peter plädieren für eine dezidiert linke Steuerpolitik. | |
| Drogenvorwürfe gegen Volker Beck: „Ein menschliches Drama“ | |
| Spitzenpolitiker der Grünen gehen weiter auf Distanz zu ihrem Parteifreund. | |
| Sie warnen aber vor Vorverurteilungen im Wahlkampf. | |
| Flüchtlinge in Europa: Direktflucht nach Deutschland | |
| In Griechenland stranden immer mehr Menschen. Österreichs Bundeskanzler | |
| Faymann fordert, Flüchtlinge direkt nach Deutschland bringen. | |
| Grüne Visionen für 2016: Kretschmann in Käsesauce | |
| Die grüne Parteispitze beschließt ihre Ziele für 2016: Die Wahl in | |
| Baden-Württemberg gewinnen, Klima ins Grundgesetz und mehr Gerechtigkeit. | |
| Bundesparteitag der Grünen: Peter und Özdemir bleiben Spitze | |
| Die Grünen bestätigen ihre Vorsitzenden mit 145 Prozent Zustimmung – die | |
| allerdings verteilt auf zwei Personen. Prominente Gegenkandidaten gab es | |
| nicht. | |
| Grüne und das Asylrecht: Basis rebelliert gegen Parteispitze | |
| Flüchtlingsexperten der Grünen kritisieren den von Kretschmann verhandelten | |
| Asylkompromiss. Das Gesetz konterkariere grüne Flüchtlingspolitik. | |
| Die Grünen und Flüchtlinge: Macht und Feigheit | |
| Schneller abschieben, mehr sichere Herkunftsstaaten? Die Grünen könnten das | |
| über die Regierungen in den Ländern stoppen. Nur: Sie trauen sich nicht. | |
| Aufarbeitung Pädophilie: Grüner Morast | |
| Ankündigung eines brisanten Berichtes der Berliner Grünen. Die Aufarbeitung | |
| des pädophilen Erbes der Partei ist noch nicht am Ende. | |
| Grüne und Blockupy: „Großer Schwachsinn“ | |
| Bei der Einweihung des EZB-Gebäudes in Frankfurt stehen die Grünen in der | |
| ersten Reihe. Bei den Protesten dagegen nicht. Warum eigentlich? | |
| Grüne in Griechenland: Unter Neuen | |
| Die Grünen wollten wissen, wer das ist: der Tsipras. Deswegen fuhren sie | |
| nach Athen. Beobachtungen einer Annäherung. | |
| Grüne uneinig, aber harmonisch: Für und gegen Waffenlieferungen | |
| Über dem Grünen-Parteitag von Stuttgart schwebt Sehnsucht nach Harmonie. | |
| Der Streit über Waffenlieferungen bleibt unentschieden. | |
| Cem Özdemir eröffnet Grünen-Parteitag: Die neuen Liberalen | |
| Man müsse den Freiheitsbegriff vor den Marktliberalen retten, fordert | |
| Özdemir in Hamburg. In internationalen Krisen reiche humanitäre Hilfe | |
| allein nicht aus. | |
| Zoff um Grünenchefs Peter und Özdemir: Duo mit Nervfaktor | |
| Seit Monaten zoffen sich die Grünen-Chefs öffentlich – zum Leid ihrer | |
| Mitstreiter. Beim Parteitag am Wochenende soll es versöhnlicher zugehen. | |
| Kolumne Die eine Frage: Einfach nur Irrsinn! | |
| Unfassbar, menschenverachtend. Oder: Wie werde ich eine perfekte | |
| Grünen-Twitterin? Eine Analyse der Tweets von Parteichefin Simone Peter. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung der Grünen: Opfer-Hotline wird doch freigeschaltet | |
| Lange lehnten die Grünen eine eigene telefonische Anlaufstelle für Opfer | |
| sexueller Gewalt ab. Nun steuert die Partei überraschend um. | |
| Kommentar Grüner Richtungsstreit: Schlechte Vorzeichen | |
| Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Grün? In der Koalitionsfrage spiegelt sich der | |
| innergrüne Streit über die Wirtschafts- und Steuerpolitik. | |
| Streit um mögliche Koalitionspartner: Grüne wollen allein regieren | |
| Simone Peter, Parteivorsitzende der Grünen, ist gegen eine Koalition mit | |
| der Union nach der Bundestagswahl 2017. Die Fraktionschefin sieht das | |
| anders. | |
| Kommentar Kleiner Parteitag der Grünen: Kollektive Realitätsverleugnung | |
| Im Sich-selbst-toll-Finden macht den Grünen keiner was vor. Diese | |
| Fehleinschätzung nimmt allerdings mittlerweile grotestke Formen an. | |
| Grünen-Chefin Peter über ihr neues Amt: „Unser Programm ist nicht zu links�… | |
| Nach dem Wahlfiasko der Grünen will Parteichefin Simone Peter „schnell | |
| wieder angreifen“ – und sich zur Linkspartei öffnen. Einen radikalen | |
| Kurswechsel will sie nicht. | |
| Kommentar Neue Grünen-Spitze: Meisterstrategen unter sich | |
| Bündnisse mit der CDU? Die Grünen-ChefInnen verfallen wieder in | |
| Ausschließeritis – und offenbaren ein seltsames Demokratieverständnis. | |
| Alternativer Koalitionspoker: Machtkampf der Grünen-Frauen | |
| Was tun, wenn Merkel noch mal anruft? Katrin Göring-Eckardt und Simone | |
| Peter sind uneins. Eigentlich streiten sie darüber, wer das Sagen hat. | |
| Koalitionsverhandlungen mit CDU/CSU: Grüne Unschlüssigkeit | |
| Über eventuelle Gespräche mit der Union sind die Grünen uneins. | |
| Bundestags-Fraktionschefin Göring-Eckardt ist dafür, Parteivorsitzende | |
| Peter dagegen. | |
| Regierung erwägt Maut-Erhebung: Abkassieren wie in Österreich | |
| Die CSU-Rufe nach einer Maut tragen offenbar Früchte: Im | |
| Verkehrsministerium wird die Einführung einer Vignette geprüft. Doch in der | |
| Wirtschaft regt sich der Unmut. | |
| Cem Özdemir als Grünen-Chef bestätigt: Keine bessere Alternative | |
| Plötzlich ider Dienstälteste: Özdemir muss mit dem neuen Bundesvorstand | |
| Großes leisten. Gelingt es ihm, seine verunsicherte Partei aus der Nische | |
| zu führen? | |
| Nach der schwarz-grünen Sondierung: Wenn die Merkel nochmal klingelt | |
| Falls die schwarz-roten Koalitionsgespräche scheitern: Was passiert dann? | |
| Die Grünen-Spitze will die Tür für die Union offen halten. Doch der Sound | |
| in der Partei ist dissonant. |