| # taz.de -- Grüne Visionen für 2016: Kretschmann in Käsesauce | |
| > Die grüne Parteispitze beschließt ihre Ziele für 2016: Die Wahl in | |
| > Baden-Württemberg gewinnen, Klima ins Grundgesetz und mehr Gerechtigkeit. | |
| Bild: Auch ein Ziel für 2016: Kretschmann ẃill im Frühjahr wieder Ministerp… | |
| Berlin taz | Die schwäbische Spezialität „Käsespätzle“ hat mehr mit den | |
| Grünen gemeinsam, als man bisher dachte. Mit den Parteiflügeln, also | |
| Linksgrünen und Realos, sei es wie mit Spätzle, die mit zwei Käsesorten | |
| zubereitet werden, glaubt Grünen-Chefin Simone Peter. „Da gibt es die | |
| unterschiedlichen Würzungen, die in das Gericht einfließen – und am Ende | |
| schmelzen sie zusammen.“ | |
| Die Grünen, so die Botschaft der Vorsitzenden, lassen sich so wenig | |
| auseinanderdividieren wie, äh, Käsesauce – und sind gerade deshalb so | |
| schmackhaft. | |
| Eine seltsame Metapher, etwas PR in eigener Sache und Besuch aus den | |
| Ländern: Die Grünen sind mit einer Vorstandsklausur in das neue Jahr | |
| gestartet. Zu dem zweitägigen Treffen des Bundesvorstands in Berlin kamen | |
| auch die drei Spitzenkandidaten in den anstehenden Landtagswahlen – | |
| Winfried Kretschmann aus Baden-Württemberg, Eveline Lemke aus | |
| Rheinland-Pfalz und Claudia Dalbert aus Sachsen-Anhalt. Die Spätzle gab es | |
| zu Ehren Kretschmanns, der im März wieder Ministerpräsident einer | |
| grün-roten Koalition werden will. | |
| Bei ihrem Treffen präsentierten sich Kretschmann und die Grünen-Spitze | |
| demonstrativ geschlossen. Er sehe eine „sehr große Chance“, die Koalition | |
| fortzusetzen, sagte Kretschmann am Montag. Die Grünen seien die neue | |
| Baden-Württemberg-Partei. Grün-Rot liegt in Stuttgart in Umfragen vor | |
| Schwarz-Gelb. Allerdings könnte ein Einzug der AfD in den Landtag | |
| Kretschmanns Wunschkoalition verhindern. | |
| ## Kretschmann wirbt mit Krisenmanagement | |
| Kretschmann kündigte an, mit dem Management der hohen Flüchtlingszahlen für | |
| sich zu werben. „Wir können auch Krise.“ Unter seiner Führung hatten die | |
| von Grünen mitregierten Länder im Bundesrat einer Asylrechtsverschärfung | |
| zugestimmt. Im Gegenzug bekamen die Länder Milliardenhilfen vom Bund, um | |
| Flüchtlinge zu versorgen. | |
| Der Grünen-Vorstand verabschiedete eine Erklärung, welche die Ziele für | |
| 2016 umreißt. Die Partei will das Klimaschutz-Abkommen von Paris umsetzen | |
| und dafür werben, den Klimaschutz „als Staatsziel“ im Grundgesetz zu | |
| verankern. Sie fordert eine Integrationsoffensive und will einen | |
| Schwerpunkt auf Gerechtigkeit legen. Dabei gehe es um gleichen Lohn für | |
| gleichwertige Arbeit, mehr Steuergerechtigkeit und bezahlbaren Wohnraum. | |
| „Unser Ziel ist ein Land, in dem sich jeder Mensch unabhängig von seiner | |
| Herkunft entfalten kann.“ | |
| Diese Debatte dürfte spannend werden. Denn die einen Grünen wollen Reiche | |
| stärker besteuern, um mehr Geld in Schulen oder die Energiewende | |
| investieren zu können. Die anderen halten Steuererhöhungen bei gut | |
| verdienenden Grünen-Wählern für nicht durchsetzbar. | |
| 5 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Baden-Württemberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Simone Peter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Asylrecht | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Winfried Kretschmann | |
| Parteitag | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Sichere Herkunftsländer: Angelas Werk und Winfrieds Beitrag | |
| Aus Staatsraison wird Winfried Kretschmann wohl dem Asylpaket im Bundesrat | |
| zustimmen. Er sollte sich nicht zu billig verkaufen. | |
| Vor der Wahl in Baden-Württemberg: Nichts ist egal in Wasiristan | |
| Viel spannender als in Bayern: Die Wahl in Baden-Württemberg kann | |
| historische Bedeutung haben. Und das sogar in mehrerlei Hinsicht. | |
| Wahlkampf in Baden-Württemberg: Der Staatstragende | |
| Der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann versucht sich mit seiner | |
| Wahlkampagne in asymmetrischer Demobilisierung. | |
| Debatte um Elefantenrunden: AfD in Wahlsendungen einladen? | |
| Die Alternative für Deutschland wurde vom SWR nicht zum Wahltalk | |
| eingeladen. War das ein Fehler? Ein Pro und Contra. | |
| Erstes TV-Duell in Baden-Württemberg: Spröde vs. Verbissen | |
| Ministerpräsident Kretschmann hat im Fernsehen die Nase vorn. Trotzdem | |
| könnte die AfD der CDU am Ende zur Macht verhelfen. | |
| Die Grünen und ihr Dauertief: In der Zehn-Prozent-Nische | |
| Die Ökopartei buhlt seit gut zwei Jahren um die Gunst konservativer Wähler. | |
| Trotzdem stagniert sie in den Umfragen. Warum ist das so? | |
| Zukunftspläne der Grünen: 20 Milliarden Euro für Integration | |
| Die Grünen beschließen auf ihrer Klausur einen umfassenden | |
| Integrationsplan. Ein neues Ministerium soll sich um Flüchtlinge kümmern. | |
| Polizeieinsatz gegen S21-Gegner: Kretsche sagt Sorry | |
| Im Namen des Landes Baden-Württemberg entschuldigt sich der grüne | |
| Ministerpräsident für den Polizeieinsatz gegen die S21-Demo am „Schwarzen | |
| Donnerstag“. | |
| Grünen-Landesparteitag in BaWü: Partei der schwäbischen Hausfrau | |
| Nach fast fünf Jahren an der Regierung wollen die Grünen jetzt keine Fehler | |
| machen. Sie folgen brav ihrem Chef. Was heißt das für das Ländle? | |
| Kolumne Die eine Frage: Ist Kretschmann ein Fundi? | |
| Vor der UN-Klimakonferenz in Paris: Warum das Denken für eine | |
| sozialökologische Transformation die Richtung ändern muss. Und zwar | |
| schnell. | |
| Debatte Grünen-Parteitag: Mittelstürmer unter der Ersatzbank | |
| Verrät Kretschmann grüne Ideale? Seine Gegner machen es sich mit solchen | |
| Totschlagargumenten zu leicht. Das Problem liegt woanders. |