| # taz.de -- Kommentar Sichere Herkunftsländer: Angelas Werk und Winfrieds Beit… | |
| > Aus Staatsraison wird Winfried Kretschmann wohl dem Asylpaket im | |
| > Bundesrat zustimmen. Er sollte sich nicht zu billig verkaufen. | |
| Bild: Sein CDU-Herausforderer in Baden-Württemberg nennt Winfried Kretschmann … | |
| Es gibt derzeit einen unappetitlichen Wettlauf der Parteien: Wer tut mehr | |
| dafür, dass mehr Abschiebungen möglich sind? Die Grünen in den | |
| Länderregierungen, speziell der baden-württembergische Ministerpräsident | |
| Winfried Kretschmann im Wahlkampf, können sich dieser Diskussion nicht | |
| entziehen. Und wollen das auch gar nicht. Denn die Länder sind darauf | |
| angewiesen, dass die Flüchtlingszahlen sinken. | |
| Das Konzept der sicheren Herkunftsländer, dem der baden-württembergische | |
| Ministerpräsident jetzt in der Länderkammer zustimmen soll, wird dazu aber | |
| wenig beitragen. Es ist ein zweifelhaftes Konstrukt, weil es sehr pauschale | |
| Maßstäbe an das individuelle Recht auf Asyl anlegt. | |
| Aber zugleich wird dieses Konstrukt völlig überschätzt – von seinen Gegnern | |
| wie seinen Befürwortern. Selbst wenn Algerien und Marokko zu sicheren | |
| Herkunftsstaaten erklärt werden, bleibt doch das Recht auf eine | |
| individuelle Prüfung der Asylgründe bestehen. Außerdem werden schon jetzt | |
| in Ländern wie Baden-Württemberg Nordafrikaner mit erfahrungsgemäß geringen | |
| Bleibechancen in ein beschleunigtes Verfahren geschickt. | |
| Mit oder ohne „Asylpaket II“ werden die meisten Flüchtlinge aus diesen | |
| Ländern am Ende wohl trotzdem hier bleiben. Schon deswegen, weil Marokko | |
| und Algerien bei Abschiebungen in ihre Länder nicht sehr kooperativ sind. | |
| Genug Gründe für einen Grünen-Politiker, das neue Asylpaket als reine | |
| Symbolpolitik abzulehnen. Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg und | |
| Tarek Al-Wazir in Hessen werden wohl trotzdem zustimmen. Der grüne | |
| Ministerpräsident vor allem deshalb, weil er glaubt, dass die | |
| Flüchtlingskrise nach größtmöglicher Übereinstimmung zwischen den | |
| demokratischen Parteien verlangt. | |
| Kretschmann scheint immer noch überzeugt, dass Merkel die Einzige ist, die | |
| eine europäische Lösung durchsetzen könnte. Von seinem | |
| CDU-Wahlherausforderer Guido Wolf wird der Grüne schon als | |
| „Merkel-Versteher“ stigmatisiert. | |
| Selbst wenn Kretschmann mit seiner Haltung gegenüber Merkel richtig liegt, | |
| darf er sich seine Zustimmung nicht zu billig abkaufen lassen. Seine | |
| Parteikollegin Claudia Roth hat eine Altfallregelung ins Gespräch gebracht. | |
| Ein Bleiberecht für jene Asylbewerber, die schon jahrelang im Verfahren | |
| feststecken und längst hier heimisch geworden sind. Es wäre eine | |
| Gelegenheit für die Konsens-Grünen aus den Ländern, etwas Konkretes für | |
| diese Flüchtlinge zu erreichen. | |
| 4 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Asylrecht | |
| Bundesrat | |
| Winfried Kretschmann | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Flüchtlinge | |
| Bundesrat | |
| Algerien | |
| Maghreb | |
| Asylrecht | |
| Flüchtlinge | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte „Sichere Herkunftsstaaten“: Wenn Symbole lügen | |
| Der Begriff „sichere Herkunftsstaaten“ gehört sofort abgeschafft. Denn er | |
| ist nicht nur unpräzise, sondern auch verhöhnend. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Wer nicht füttert, wird gebissen | |
| Die Bundeskanzlerin ist in Europa isoliert und die Zahl ihrer Kritiker in | |
| den eigenen Reihen wächst. Wie viel Handlungsspielraum hat sie noch? | |
| Flüchtlingspolitik im Bundesrat: CSU lehnt Kretschmann-Deal ab | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident will eventuell im Bundesrat den neuen | |
| „sicheren Herkunftsstaaten“ zustimmen. Die CSU lehnt seine Bedingungen ab. | |
| Flüchtlingspolitik im Bundesrat: Kretschmanns Alleingang | |
| Im Bundesrat könnten die Grünen die Ausweitung der „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“ blockieren. Doch Winfried Kretschmann dealt mit der | |
| Kanzlerin. | |
| Winfried Kretschmann im Wahlkampf: Große Krisen im kleinen Biberach | |
| Statt sich aggressiver Wahlkampfrhetorik zu bedienen, bilanziert Winfried | |
| Kretschmann seine Regierungszeit. Und betet für die Kanzlerin. | |
| Solarexperte in der FDP: Allein unter Liberalen | |
| Der Freiburger Solarexperte Eicke Weber ist international gefragt. Nun will | |
| er in den Stuttgarter Landtag – für die FDP. Ein Missverständnis? | |
| Regierung plant Asylrechtsverschärfung: Union verschärft ohne SPD | |
| Die Unionsparteien haben offenbar die neue Asylrechtsverschärfung | |
| zusätzlich verschärft, ohne die SPD zu informieren. Nun ist der | |
| Koalitionspartner sauer. | |
| Grüne Flüchtlingspolitik: Kretschmann zögert nicht allein | |
| Sichere Herkunftsstaaten? Der Minister kann leider nicht. Warum sich | |
| wichtige Grüne im Moment gerne in Schweigen hüllen. | |
| Kritik an ,,sicheren“ Herkunftsländern: Sicher? Sicher nicht | |
| Wer in Algerien, Marokko und Tunesien ins Visier der Behörden gerät, muss | |
| Folter fürchten. So viel zu den neuen sicheren Herkunftsstaaten. | |
| Sichere Herkunftsstaaten im Maghreb: Kretschmann ist noch unentschieden | |
| Wie stimmen die Grünen im Bundesrat in der Frage der sicheren | |
| Herkunftsstaaten ab? Nicht unbedingt so, wie es beim Parteitag beschlossen | |
| wurde. | |
| Kabinett beschließt Asylverschärfung: Das steht im Asylpaket II | |
| Schneller ablehnen, öfter abschieben, mehr regulieren: Das Kabinett hat das | |
| Asylpaket II beschlossen. Ein Überblick über die Veränderungen. | |
| Widerstand gegen das Asylpaket II: „Zum Fremdschämen“ | |
| Menschenrechtsorganisationen und Opposition lehnen die von Schwarz-Rot | |
| vereinbarten Verschärfungen des Asylrechts ab. | |
| Grüne Visionen für 2016: Kretschmann in Käsesauce | |
| Die grüne Parteispitze beschließt ihre Ziele für 2016: Die Wahl in | |
| Baden-Württemberg gewinnen, Klima ins Grundgesetz und mehr Gerechtigkeit. |