| # taz.de -- Grüne Flüchtlingspolitik: Kretschmann zögert nicht allein | |
| > Sichere Herkunftsstaaten? Der Minister kann leider nicht. Warum sich | |
| > wichtige Grüne im Moment gerne in Schweigen hüllen. | |
| Bild: Wahlkampf ist mühsam. Schwierige Entscheidungen – und dann dieses stä… | |
| Berlin taz | Herauszufinden, was der Grüne Tarek Al-Wazir über die sicheren | |
| Herkunftsstaaten denkt, ist nicht ganz einfach. Ist es richtig, Flüchtlinge | |
| aus Marokko, Tunesien oder Algerien unkompliziert abzuschieben? In Staaten | |
| also, in denen Schwule und Lesben ins Gefängnis kommen? In denen laut | |
| Amnesty International Menschen gefoltert werden? | |
| Al-Wazir ist Wirtschaftsminister in Hessen und Vize-Regierungschef in einer | |
| schwarz-grünen Koalition. Er muss im Bundesrat über die Ausweitung der | |
| sicheren Herkunftsstaaten mitentscheiden, die die Bundesregierung am | |
| Mittwoch im Kabinett beschlossen hat. Schon am Mittwoch hatte ihn die taz | |
| um eine Stellungnahme gebeten. | |
| Nach mehreren Telefonaten, E-Mails und zwei Tagen Bedenkzeit schickt | |
| Al-Wazirs Sprecher am Freitag endlich eine Mail. Nicht mit Antworten, | |
| sondern mit einem Link – zu einem [1][Video aus dem Landtag]. Hessens | |
| Grünen-Fraktionschef Mathias Wagner sagt hinter dem Rednerpult, die | |
| Landesregierung werde sehr genau prüfen und bewerten, was auf dem Tisch | |
| liege. Und Al-Wazir? Jener, schreibt der Sprecher zurück, teile die | |
| Einschätzungen des Fraktionschefs „auf ganzer Linie“. | |
| Puh, hätten wir das also geklärt. Nichts Genaues weiß man nicht in | |
| Wiesbaden. Ähnlich sieht es bei anderen regierenden Grünen in den | |
| Bundesländern aus. Nordrhein-Westfalens Landeschef Sven Lehmann sagt am | |
| Freitag, der Gesetzentwurf liege vermutlich im März im Bundesrat vor. „Wir | |
| werden dann das Stimmverhalten von NRW in der Koalition besprechen.“ | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ließ auf | |
| taz-Anfrage schon am Mittwoch ausrichten, seine Landesregierung prüfe den | |
| Entwurf und werde „zügig“ entscheiden. | |
| ## Das alte Dilemma | |
| Der Plan der Großen Koalition stellt die Regierungsgrünen in den Ländern | |
| vor ein Dilemma. Ein Bundesparteitag hatte die Ausweitung der sicheren | |
| Herkunftsstaaten noch im November als falsch bezeichnet. Die in neun | |
| Bundesländern mitregierenden Grünen könnten das Koalitionsgesetz | |
| blockieren, weil es im Bundesrat zustimmungspflichtig ist. Aber wollen sie | |
| das eigentlich? | |
| Zu diesem Thema schweigt nicht nur der Hesse Al-Wazir am liebsten. Denn | |
| wenn man in der Regierung sitzt, zählen andere Dinge als eng bedruckte | |
| Parteitagsbeschlüsse. Spätestens seit den sexuellen Attacken in der Kölner | |
| Silvesternacht nehmen Ängste in der gesamten Bevölkerung zu. Da fällt es | |
| schwer, linksgrüne Positionen hochzuhalten. Die Koalition nimmt absichtlich | |
| nordafrikanische Staaten ins Visier, aus denen viele der Täter kamen. 78 | |
| Prozent der Deutschen finden es [2][laut einer ARD-Umfrage] richtig, | |
| Marokko, Algerien und Tunesien als „sicher“ zu deklarieren. Der Hesse | |
| Wagner wies in seiner Landtagsrede ausdrücklich auf die große Zustimmung in | |
| der Bevölkerung hin. | |
| Auch die grün-mitregierten Landesregierungen sind auf Mehrheiten | |
| angewiesen. Für sie ist die Versuchung, gegen das Parteiprogramm zu | |
| entscheiden, immens. Viele Grüne, die das Konzept scharf ablehnen, glauben | |
| jetzt, dass ihre Länderkollegen umfallen. „Ich fürchte, dass Kretschmann | |
| zustimmt. Nicht aus inhaltlichen, sondern aus wahltaktischen Überlegungen“, | |
| sagt eine gut vernetzte Landespolitikerin. | |
| In Baden-Württemberg wird am 13. März ein neuer Landtag gewählt. | |
| Kretschmann, der wieder Ministerpräsident werden will, will sich bei dem | |
| Flüchtlingsthema nicht angreifbar machen. Auch, indem er schnell und | |
| pragmatisch abschieben lässt. Schließlich lauert die Landes-CDU auf jeden | |
| Fehler. Ein Nein zu mehr sicheren Herkunftsstaaten würde sie ihm als | |
| Schwäche vorhalten. | |
| ## Verwirrung durch Chef-Interview | |
| Allerdings wird der Bundesrat wohl erst nach den Landtagswahlen in | |
| Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über die sicheren Herkunftsstaaten | |
| entscheiden. Am 18. März ist die erste Befassung der Länderkammer geplant, | |
| am 17. Juni müsste sie ihr endgültiges Okay geben. Dazwischen berät der | |
| Bundestag. Kretschmann könnte sich also eigentlich Zeit lassen. Allerdings | |
| ist das Thema im Raum, der Druck ist hoch - und ständige Nachfragen von | |
| Journalisten nerven in einem Wahlkampf sehr. | |
| Für Verwirrung sorgte bei den Grünen am Freitag [3][ein Interview], das | |
| Parteichef Cem Özdemir der Rheinischen Post gegeben hatte. „Wir | |
| verschließen uns Gesprächen nicht prinzipiell“, sagte Özdemir darin zu den | |
| sicheren Herkunftsstaaten. Als die Journalistin fragte, was er im Gegenzug | |
| fordere, zählte Özdemir mehrere Wünsche der Grünen auf, etwa eine Lösung | |
| für langjährig Geduldete. | |
| Wollte der Chef etwa Bedingungen für ein Ja im Bundesrat stellen? Deutete | |
| sich da ein Kurswechsel an? Prompt waberten Gerüchte durch die Partei. Die | |
| Grüne Jugend ging Özdemir frontal an. „Wir ärgern uns sehr über diese | |
| Aussage des Parteivorsitzenden“, sagte Sprecherin Jamila Schäfer. Sie | |
| verwies auf den Parteitag im November. „Solche Beschlüsse sind dafür da, | |
| durch die Parteispitze vertreten zu werden.“ | |
| In der Berliner Grünen-Zentrale dementierte man sofort. Weder habe Özdemir | |
| mit dem Interview Verhandlungen eröffnen, noch Bedingungen stellen wollen, | |
| hieß es. Özdemir selbst sagte der taz dazu: „Ich führe in | |
| Zeitungsinterviews keine Verhandlungen zwischen Bundesregierung und | |
| Landesregierungen.“ Das Konstrukt der sicheren Herkunftsstaaten diene zur | |
| innenpolitischen Beruhigung, löse aber keines der Probleme. | |
| Die Frage ist nun, ob sich die Grünen in den Ländern trauen, gegen das | |
| Bauchgefühl der Bevölkerung zu stimmen. Oder ob sie doch in Verhandlungen | |
| mit der Bundesregierung einsteigen. Könnte Kretschmann sich eigentlich ein | |
| Ja vorstellen, wenn die Grünen im Gegenzug Wünsche erfüllt bekommen? Sein | |
| Sprecher sagte am Freitag das, was wichtige Grüne im Moment oft sagen: kein | |
| Kommentar. | |
| 5 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://hessenschau.de/politik/landtag/landtagsvideos/video-10916~_story-lan… | |
| [2] /ARD-Umfrage-zur-Asylpolitik/!5275127/ | |
| [3] http://www.rp-online.de/politik/deutschland/cem-oezdemir-angela-merkel-sitz… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Bundesrat | |
| Asylpolitik | |
| Winfried Kretschmann | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Tarek Al-Wazir | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Winfried Kretschmann | |
| Asylrecht | |
| Maghreb | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökopartei im Richtungsstreit: Sind Grüne „Merkels Klatschverein“? | |
| Die Grüne Jugend wirft der Partei vor, sich der Kanzlerin anzubiedern. | |
| Konservatismus sei in Baden-Württemberg erfolgreich, aber nicht im Bund. | |
| Jahresbericht von Amnesty International: Kritik an deutscher Flüchtlingspolitik | |
| „Härte“ und „Abschottung“ hätten die anfängliche Offenheit ersetzt, … | |
| Amnesty. Die Bundesregierung muss sich harte Vorwürfe anhören. | |
| Grüne über sichere Herkunftsstaaten: „Schwule kommen ins Gefängnis“ | |
| Marokko und Algerien sind keine sicheren Herkunftsländer, sagt Luise | |
| Amtsberg, flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen. | |
| Kommentar Grüne und Asylrecht: Die Grenzen des Pragmatismus | |
| Die Grünen könnten zustimmen, Marokko und Algerien zu sicheren | |
| Herkunftsländern zu erklären. Auf wessen Nein ist dann noch zu hoffen? | |
| Flüchtlingspolitik im Bundesrat: Kretschmanns Alleingang | |
| Im Bundesrat könnten die Grünen die Ausweitung der „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“ blockieren. Doch Winfried Kretschmann dealt mit der | |
| Kanzlerin. | |
| Winfried Kretschmann im Wahlkampf: Große Krisen im kleinen Biberach | |
| Statt sich aggressiver Wahlkampfrhetorik zu bedienen, bilanziert Winfried | |
| Kretschmann seine Regierungszeit. Und betet für die Kanzlerin. | |
| Kommentar Sichere Herkunftsländer: Angelas Werk und Winfrieds Beitrag | |
| Aus Staatsraison wird Winfried Kretschmann wohl dem Asylpaket im Bundesrat | |
| zustimmen. Er sollte sich nicht zu billig verkaufen. | |
| Sichere Herkunftsstaaten im Maghreb: Kretschmann ist noch unentschieden | |
| Wie stimmen die Grünen im Bundesrat in der Frage der sicheren | |
| Herkunftsstaaten ab? Nicht unbedingt so, wie es beim Parteitag beschlossen | |
| wurde. | |
| Debatte Grünen-Parteitag: Mittelstürmer unter der Ersatzbank | |
| Verrät Kretschmann grüne Ideale? Seine Gegner machen es sich mit solchen | |
| Totschlagargumenten zu leicht. Das Problem liegt woanders. | |
| Ringen um „Asylkompromiss“: Flüchtlingsstreit zerreißt die Grünen | |
| Vor der Abstimmung zur neuen Asylgesetzgebung im Bundesrat am Freitag | |
| streiten die Grünen-Verbände im Norden um Ablehnung oder Zustimmung. |