| # taz.de -- Alpen | |
| Kochen fürs „Bergwaldprojekt“: Die Hütte durchfüttern | |
| Unser Autor hat eine Woche lang 20 Umweltschützer in den bayerischen Alpen | |
| bekocht. Dabei lernte er viel über Kreativität am Herd. | |
| Auftakt der Wintersportsaison: Blockade überwunden | |
| Mikaela Shiffrin wird beim Weltcup-Auftakt Vierte im Riesenslalom. Die | |
| Freude über ihr Comeback nach einem schrecklichen Unfall kennt kaum | |
| Grenzen. | |
| Rettung für Alpenneulinge: Kindliche Neugier und die Drei-Punkt-Regel | |
| Unser Autor reflektiert bei einer Wanderung in den Alpen über | |
| Naturerlebnis, Zugehörigkeit, kindliche Begeisterung und elitäre Arroganz. | |
| Klimawandel fordert Mountainbiker heraus: Radeln zwischen bröckelnden Trails u… | |
| Der Mountainbike-Sport hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die | |
| Branche und der Tourismus müssen sich neu erfinden. Das birgt auch Chancen. | |
| Gletscher in den Alpen: Warum die Schmelze in diesem Jahr so schnell kommt | |
| In diesem Jahr war der Gletscherschwundtag besonders früh – trotz des | |
| verregneten Julis. Ein Experte erklärt, ob sich der Trend noch ändern kann. | |
| Italienischer Film „Vermiglio“: Wo Landleben kein Idyll ist | |
| Mit „Vermiglio“ erzählt die Regisseurin Maura Delpero über Frauenschicksa… | |
| einer Familie in den Dolomiten in Italien am Ende des Zweiten Weltkriegs. | |
| Das Lesachtal als Reiseort: „Der Honig kommt von der Erika“ | |
| Wandern und süßes Nichtstun: Das österreichische Lesachtal ist mit seinem | |
| kleinteiligen Tourismus überraschend modern. | |
| Naturkatastrophe in der Schweiz: Erderhitzung macht Bergstürze wahrscheinlicher | |
| Nach dem Bergsturz im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle wieder. | |
| Der Auslöser bleibt unklar. Mitverantwortlich könnte der Klimawandel sein. | |
| Uno ruft zum Erhalt der Eisgiganten auf: „Gletscher sind eine Frage des Über… | |
| Die stillen Riesen schmelzen: 2024 haben das dritte Jahr in Folge alle | |
| Gletscherregionen der Welt an Masse verloren. | |
| Ischgl nach Corona: Einer geht noch | |
| Vor fünf Jahren wurde Ischgl zum Synonym für den verantwortungslosen Umgang | |
| mit der Coronapandemie. Wie steht es heute um die Après-Ski-Hochburg? | |
| Seltene Schafe in Österreich: Bei den Antifaschäfchen | |
| Im Westen Österreichs lebten früher die Montafoner Steinschafe – bis die | |
| Nazis sie fast ausrotteten. Heute sind sie das Maskottchen der Region. | |
| Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee | |
| Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge | |
| fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen. | |
| Klimawandel und Tourismus: Die Alpen verlieren ihren Kitt | |
| Extremwetter, Gletscherschwund, schmelzender Permafrost – Europas | |
| Zentralgebirge erwärmt sich enorm. Das macht auch das Bergsteigen immer | |
| unsicherer. | |
| Latschenölbrennerei in den Alpen: Eine Hausapotheke aus dem Wald | |
| Hoch in den Südtiroler Bergen steht Meinrad Rabensteiners | |
| Latschenölbrennerei. Besuchen kann sie nur, wer zu ihr wandert. Es ist auch | |
| eine Zeitreise. | |
| Bildstarke Krimiserie der ARD: Übern Berg | |
| Den Krimi „Der Metzger und der Tote im Haifischbecken“ aus 2015 gibt es in | |
| der ARD-Mediathek zu sehen. „Wirklich unterhaltsam“, sagt unser Kritiker. | |
| Klimakrise beschädigt Hütten und Wege: Notruf in den Bergen | |
| Für Wanderungen in den Alpen sind Hütten fast unerlässlich. Ein Trend macht | |
| den Verantwortlichen jedoch große Sorgen. | |
| Unerwartete Begleitung im Hochgebirge: Der Schutz der Ziegen | |
| Als wir unsere Wanderung auf einem südtiroler Berg beginnen, schließen sich | |
| uns eine Ziegenmutter und acht Zicklein an. Wir werden sie nie vergessen. | |
| Im Skiurlaub mit meiner Frau: Das verhängnisvolle Dinner | |
| Meine Frau hat mich zu einem Skiurlaub in den Alpen bei | |
| Garmisch-Partenkirchen überredet. Es wurden vierzehn schlimme Tage. | |
| Neuer Roman von Timon Karl Kaleyta: Schräge männliche Selbst-Erkundung | |
| Poproman, Räuberpistole, Thriller: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta ist ein | |
| bisschen drüber. Doch gerade das Ungezügelte bereitet Vergnügen. | |
| Italienischer Braunbär M90 getötet: Kurzentschlossen abgeschossen | |
| Der Braunbär M90 wurde am Dienstag in den italienischen Alpen getötet. | |
| Umwelt- und Tierschutzorganisationen beklagen die eilige Erschießung. | |
| Klimawandel in Südtirol: Eisige Konflikte | |
| Im Langtauferer Tal wird eine Wanderhütte verlegt, weil der Gletscher sich | |
| zurückzieht. Warum klimapolitische Entscheidungen oft zu lange dauern. | |
| Wahlkampf in der Schweiz: Zwischen Heuballen und Banken | |
| Die rechte SVP setzt auf weniger Migration, die linke SP auf niedrigere | |
| Krankenkassenprämien – und der Skandal um die Credit Suisse scheint | |
| vergessen. | |
| Klimawandel in den Alpen: Bergsteigen wird gefährlicher | |
| Weil es in den Alpen schmilzt, kommen Felsen ins Rutschen. Das erhöht das | |
| Risiko von Steinschlägen. Aber die Gefahr scheint bisher überschaubar. | |
| Begegnung in den Bergen: Ein Butterbrot braucht Nähe | |
| Es ist schwierig, ein von fremden Leuten geschmiertes Brot anzunehmen – | |
| vielleicht, weil es so etwas Persönliches ist. | |
| Alpinist über tauenden Permafrost: „Der Klebstoff geht verloren“ | |
| Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Berge aus. Angst vorm Bergsteigen | |
| braucht man nicht zu haben, sagt Michael Larcher. Er rät, wie man sich vor | |
| Gefahren schützt. | |
| Felssturz in Österreich: Tiroler Berg bröselt | |
| Der Gipfel des Fluchthorns ist abgebrochen. Eine Gerölllawine rauschte ins | |
| Tal und machte die Folgen der Klimakrise in den Alpen deutlich. | |
| Die Berge des Giro d'Italia: Mythische Höhen | |
| Die Quälerei über die Alpenpässe macht den Reiz der Italienrundfahrt aus. | |
| An den Anstiegen schreiben die Helden des Radsports Geschichte. | |
| Empfehlung des WWF für Deutschland: Prepare for the bear! | |
| Bärenbesuche hierzulande nehmen zu, warnt der Umweltverband WWF. Die Leute | |
| müssten lernen, stehen zu bleiben, wenn man einem der Tiere begegnet. | |
| Kinofilm aus der Schweiz: Unerhörte Dinge | |
| „Drei Winter“ ist ein eigenwilliges Drama, das in den Schweizer Alpen | |
| spielt. Es erzählt wortkarg von einer Liebe unter erschwerten Bedingungen. | |
| Luxusobjekt in den österreichischen Alpen: Auf der Alm, da gibt’s a Sünd | |
| 8,5 Millionen für eine Villa, 3,2 Millionen für ein Apartment. Hoch oben | |
| auf dem Wasenmoos entsteht Großes: ein autarker Rückzugsraum für | |
| Wohlhabende. | |
| Der Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß: Avantgarde, mindestens | |
| Der Skisprung-Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß verschaltet großartig | |
| Witz und Empfindsamkeit, echtes Anliegen und schräge Verschiebung. | |
| Klimakrise im Hochgebirge: Das gar nicht so ewige Eis | |
| In den Alpen ist die Klimakrise extrem sichtbar. André Baumeister zeigt | |
| Jugendlichen, wo Gletscher schmelzen – und was das mit uns zu tun hat. | |
| Alpenüberquerung: An und über Grenzen | |
| In sieben Tagen mit dem Hund über Berge und Landesgrenzen. Eine Wanderung | |
| vom Tegernsee bis Südtirol. | |
| Nationalpark Berchtesgaden: Aasökologie und Enkeltauglichkeit | |
| Er ist nicht nur ein Reservoir der Biodiversität. Er will den | |
| Nachhaltigkeitsgedanken auch in die Region ausstrahlen und sanften | |
| Tourismus fördern. | |
| Biologe über Bartgeier in Bayern: „Manche schaffen es halt nicht“ | |
| Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist | |
| einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider | |
| unerwartet. | |
| Nachhaltiger Tourismus in den Alpen: Aasökologie und Enkeltauglichkeit | |
| Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von | |
| Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus. | |
| Streit mit Investor der Karwendelbahn: Eine Bahn auf Irrfahrt | |
| Ein schwäbischer Investor hat sich in die Karwendelbahn in Mittenwald | |
| eingekauft. Seitdem streiten er und die Gemeinde. Eine Provinzposse. | |
| Seltene Schmetterlingsart in Südtirol: Wehrlis Gletscherspanner zurück | |
| Nach 86 Jahren wurde ein Exemplar eines verschollen geglaubten Falters in | |
| den Alpen wiederentdeckt. Forscher:innen sind im Glück. | |
| Auswilderung von Bartgeiern: Flugstunden im Nationalpark | |
| Einst hat der Mensch den Bartgeier in den Alpen ausgerottet. Jetzt kehrt | |
| der riesige Greifvogel zurück. Nächste Station: Bayern. | |
| Die Wahrheit: Die schweizerischste aller Schweizen | |
| Das Gebilde zwischen Deutschland und Italien wäre vermutlich ein gewaltiger | |
| Flächenstaat in der Mitte des Kontinents, wenn man es glättete. | |
| Alpenwanderung in Zeiten der Pandemie: Von Oberstdorf nach Meran | |
| Alleine wandern in den Bergen. Unsere Autorin wird vom Schnee überrascht | |
| und trifft skurrile Typen. Eine Überquerung der Alpen in Coronazeiten. | |
| Kunst und Landschaft: Die blaue Avantgarde | |
| Vielfältige Perspektiven auf den Expressionismus: Ein Streifzug durch die | |
| „MuSeenlandschaft“ zwischen München und Murnau. | |
| Essen und Trinken in der Ostschweiz: Der Geschmack von Heu und Heimweh | |
| Wie schmeckt ein Bergdorf? Das fragt sich unter Autor bei einer Wanderung | |
| durch Graubünden. Er findet Craftbier, Bündnerfleisch und Wachteleierlikör. | |
| Touristen in den Bergen: Alpengeister, die ich rief | |
| Diese Touristen kommen mit dem Rollkoffer. Sie suchen den Instagram-Klick: | |
| ein Foto von sich in der Natur. Sie hinterlassen Trampelpfade und Müll. | |
| Mit dem Rad in den Alpen: Keine Angst vor den Bergen | |
| Der Tauernradweg führt durch die faszinierende Alpenwelt des Salzburger | |
| Lands. Die Tour von Krimml nach Passau geht fast nur bergab. | |
| Bergwanderung auf die Zugspitze: Eng wird es nur am Gipfel | |
| Oben auf Deutschlands höchstem Berg ist es voll wie in einer Fußgängerzone. | |
| Doch der Fußweg hinauf etwa durchs Reintal ist reizvoll. | |
| Dorf in Bayern: Wo Corona weit weg scheint | |
| Die Straße ist dicht. Im oberbayerischen Griesen kann man wieder das | |
| Rauschen der Wildflüsse hören. Das Virus ist weit weg – oder doch nicht? | |
| Mit dem Elektromotor in den Alpen: Die Formel 1 der Bergradler | |
| Stau und zähfließender Verkehr zwischen Watzmannhütte und Gipfelkreuz: | |
| Elektrisch verstärkte Mountainbikes erobern die Alpen. | |
| Mit dem E-Bike auf den Berg: Lift unterm Hintern | |
| Natursportler haben einen neuen Feind ausgemacht: elektrisch betriebene | |
| Mountainbikes. Sie erregen Unmut und verursachen Unfälle. | |
| Jodel-Ausstellung in München: An die Gurgel! | |
| Wie ist eigentlich das Jodeln entstanden? Christoph Wagner beleuchtet das | |
| Phänomen nüchtern in einem Buch und einer Ausstellung. |