| # taz.de -- Klimawandel und Tourismus: Die Alpen verlieren ihren Kitt | |
| > Extremwetter, Gletscherschwund, schmelzender Permafrost – Europas | |
| > Zentralgebirge erwärmt sich enorm. Das macht auch das Bergsteigen immer | |
| > unsicherer. | |
| Bild: In 30 Jahren könnten die Alpen schon eisfrei sein | |
| Zugspitze |taz | Es ist der höchste Schacht in Deutschland: Vor fast | |
| einhundert Jahren errichtet, fuhren hier auf etwa 2.800 Höhenmetern einst | |
| Skifahrer von der österreichischen Zugspitzbahn unter einem Felssattel | |
| hindurch auf die deutsche Seite. Knapp 800 Meter ist die Röhre lang, an | |
| ihrem Eingang warnt heute ein Schild: „Stollen wegen Frostschäden teilweise | |
| schlecht begehbar.“ Aber der Schacht wird ohnehin nur noch zu | |
| Forschungszwecken betreten: Wissenschaftler der Technischen Universität | |
| (TU) München untersuchen hier den Permafrost. | |
| Wenn die Erde wegen Temperaturen, die nicht über null Grad steigen, niemals | |
| auftaut, spricht man von Permafrost. Auf rund 23 Millionen | |
| Quadratkilometern, vor allem in Alaska, Nordkanada und Sibirien, aber auch | |
| in den Hochgebirgen gibt es ihn. „Alle Spalten und Risse in diesem Tunnel | |
| sind mit gefrorenem Wasser gefüllt“, erklärt Michael Krautblatter, | |
| Geologieprofessor an der TU München. „Wie Kitt hält dieser Permafrost den | |
| Berg zusammen.“ Eiszapfen sieht man im Stollen nirgends, denn die bilden | |
| sich ja aus gefrorenem Schmelzwasser. Noch aber ist hier nichts | |
| geschmolzen, das Wasser sieht aus wie eingelagertes Eis im Massiv der | |
| Zugspitze. | |
| Allerdings zeigen die Messungen, dass auch dieses Eis immer wärmer wird. Im | |
| Jahr 2007 registrierten die Forscher im Kammstollen an der Zugspitze noch | |
| maximal minus 1,2 Grad Celsius, mittlerweile sind es nur noch maximal minus | |
| 0,7 Grad. „Wir nähern uns dem kritischen Punkt“, sagt Krautblatter. „In … | |
| spätestens 20 Jahren wird man hier voraussichtlich keinen Permafrost mehr | |
| besichtigen können.“ Das kann die Gebäude auf Deutschlands höchstem Berg | |
| gefährden: Wenn die dauergefrorenen, mit Wasser gefüllten Hohlräume | |
| auftauen, kann der Unterboden in Bewegung geraten, was schnell die Statik | |
| gefährdet. Risse wären die Folge, schlimmstenfalls die Zerstörung ganzer | |
| Häuser. | |
| Bauwerke gibt es viele an der Zugspitze, heutzutage ist der Vorgipfel | |
| vollends zugebaut: An die Seilbahnstation auf der österreichischen Seite | |
| schließt sich das Panoramarestaurant an, dann folgt das alte Grenzhäusel | |
| zwischen Österreich und Deutschland und die höchste meteorologische Station | |
| Deutschlands. Danach thront das Münchner Haus, [1][die 1897 eingeweihte | |
| Wanderhütte des Deutschen Alpenvereins], bevor sich ein Kolossalbau der | |
| deutschen Seilbahnstation anschließt: Restaurants, ein Museum, modernste | |
| sanitäre Anlagen gibt es hier. Bis zum etwas höher gelegenen goldenen | |
| Gipfelkreuz der Zugspitze sollte man allerdings schon „bergfest“ | |
| ausgerüstet sein: Auf die Höhe von 2.962 Metern geht es über einen | |
| Klettersteig, der bei schlechtem Wetter herausfordernd sein kann. | |
| ## Gletscher schmelzen immer schneller | |
| Markant in diesem Gesamtensemble ist der Turm der meteorologischen Station: | |
| Hier und im 300 Meter tiefer gelegenen Schneefernerhaus forscht der | |
| Atmosphärenphysiker Ralf Sussmann. „Wir untersuchen etwa die Konzentration | |
| von Methan in der Erdhülle“, sagt er. „Bis Mitte der 2000er Jahre war die | |
| relativ stabil.“ Methan ist 28-mal so treibhausintensiv wie Kohlendioxid, | |
| „in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre stiegen die Messdaten plötzlich | |
| sehr stark an“, sagt Sussmann. Das hänge vor allem mit dem Run auf | |
| Frackinggas in den USA zusammen. Methan tritt bei der Förderung als | |
| Förderverlust aus und wird von dort binnen zwei Wochen von Winden zu uns | |
| transportiert. | |
| Frackingerdgas: Das ist das, was die Bundesregierung gerade in großem Maße | |
| als Lösung für den Erdgasstopp aus Russland auserkoren hat, angeliefert in | |
| Flüssiggastankern in regierungseigenen Häfen an Nord- und Ostsee. | |
| Atmosphärenphysiker Sussmann sagt: „Derzeit hält die Menschheit durch ihre | |
| Treibhausfracht zusätzlich so viel Energie pro Sekunde auf der Erde wie 14 | |
| Atombomben der Hiroshimagröße verursacht haben.“ Logisch, dass dies nicht | |
| ohne Folgen bleibt, auch nicht für die Alpen. | |
| Wenige hundert Meter unter Sussmanns Forschungshaus liegt der Schneeferner, | |
| Deutschlands größter Gletscher. Als kurz die Sonne durchbricht, sind große | |
| Schneehaufen zu sehen, die von Pistenraupen aufgetürmt wurden. Sie sollen | |
| dafür sorgen, dass die Sonnenenergie gar nicht erst bis zum gefrorenen | |
| Wasser vordringen kann. „Gletscherpflaster“ nennt die Wissenschaft solche | |
| Vorkehrungen. Eine andere Variante: riesige weiße Lastwagenplanen werden | |
| über das Eis gelegt, um es vor der Sonne zu schützen. | |
| „Mit dieser Technologie sind wir am Ende“, sagt die österreichische | |
| Glaziologin Andrea Fischer. Der Klimawandel reiße Wunden in die Berge, die | |
| mit Pflastern nicht mehr zu lindern seien. „Das Tempo der Gletscherschmelze | |
| hat enorm zugenommen, wir stehen unmittelbar vor dem Kipppunkt“, sagt | |
| Fischer. Zuletzt seien binnen zweier Jahre 10 Prozent der Eismasse | |
| geschmolzen, „die Alpenregion erwärmt sich doppelt so schnell wie im | |
| globalen Durchschnitt“. Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Studien, die | |
| belegen, dass die Alpen in etwa 30 Jahren größtenteils eisfrei sein werden. | |
| ## Die Alpen werden unberechenbar | |
| Das lässt sich auch auf Deutschlands höchstem Berg beobachten: Im Jahr 2018 | |
| betrug die Eisdicke am Schneeferner an der tiefsten Stelle noch etwa 10 | |
| Meter. Heute sind es keine 6 Meter mehr. Früher war der Schneeferner so | |
| groß wie 500 Fußballfelder, aber der Klimawandel hat diesen Eispanzer in | |
| kleine Einzelteile schrumpfen lassen. Weil zu wenig Eis übrig war, erkannte | |
| die Bayrische Akademie der Wissenschaften dem Südlichen Schneeferner 2022 | |
| den Gletscherstatus ab. Übrig geblieben ist der nördliche Teil, elf | |
| Fußballfelder groß und mit diesen „Pflastern“ versehen. „Spätestens 20… | |
| wird die Zugspitze eisfrei sein“, sagt Glaziologin Fischer. Auch eisfreie | |
| Ostalpen seien nicht mehr allzu fern. | |
| Es klingt lapidar: „eisfrei“. [2][Bereits heute führt der fehlende Frost zu | |
| neuen Gefahren.] „Am Montblanc-Massiv gibt es in Höhen um 3.000 Meter | |
| bereits Hunderte Felsstürze“, sagt Geologieprofessor Krautblatter. | |
| Mittlerweile verändere sich die hochalpine Landschaft so massiv, dass | |
| Bergführer bei gewissen Routen nicht mehr sicher sagen könnten, ob sie | |
| gefahrlos sind. Krautblatter: „Der Kitt der Berge löst sich auf, und das | |
| macht es so unberechenbar.“ Im Aletsch-Gebiet zum Beispiel sind bereits | |
| Wanderwege verlegt worden, weil Fels plötzlich instabil ist. | |
| ## Todesfälle häufen sich | |
| Tatsächlich häufen sich die Todesfälle unter den Bergsteigern. | |
| Herabstürzendes Gletschereis tötete in dieser Woche zwei Alpinisten am Mont | |
| Blanc in 4.100 Meter Höhe, Ende Juli begrub ein herabstürzender Felsen bei | |
| Oberstdorf einen Wanderer. Im Jahr 2022 sorgten sehr hohe Temperaturen | |
| dafür, dass am Berg Marmolata ein Eisblock vom Gletscher abriss und elf | |
| Bergsteiger in den Tod riss. 2023 sind mindestens 100.000 Kubikmeter | |
| Gestein vom Südgipfel des Fluchthorn-Massivs bei Galtür ins Tal gestürzt, | |
| was so viel ist, wie etwa 12.000 Lkw transportieren können. Wie durch ein | |
| Wunder kam niemand zu Schaden. | |
| „Wir Bergsteiger spüren im Hochgebirge eine Zunahme der alpinen Gefahren in | |
| Form von Steinschlag oder Felsstürzen“, sagt Tobias Hipp vom Deutschen | |
| Alpenverein DAV. „Wenn ich heute noch Bergsport betreibe wie vor zehn, 15 | |
| Jahren, begebe ich mich in potenziell tödliche Situationen. Die | |
| Großglockner-Nordwand würde ich heute wahrscheinlich nicht mehr machen“. | |
| Der Steinschlag sei wegen des tauenden Permafrostes derart unberechenbar | |
| geworden, dass kein Bergsteiger mehr das Risiko eingehen sollte. „Wo | |
| Gletscher abschmelzen, bleibt instabiles Moränengelände zurück“, sagt Hipp, | |
| angrenzende Flanken und Wände können durch den fehlenden Gegendruck des | |
| Gletschers kollabieren. | |
| Kurzfristiger führe die Gletscherschmelze zusammen mit der geringeren | |
| Schneebedeckung häufig zu einer erhöhten Spaltensturzgefahr. Der | |
| DAV-Experte prognostiziert: „Hochtouren, wie wir sie bisher kannten, | |
| sterben aus.“ | |
| ## Der Hochvogel droht auseinanderzubrechen | |
| Doch auch weiter unten steigen die Gefahren. „Es ist nicht die Frage ob, | |
| die Frage ist: Wann wird der Hochvogel auseinanderbrechen“, sagt Forscher | |
| Michael Krautblatter. Mit 2.592 Höhenmetern ist er einer der markantesten | |
| Gipfel der Allgäuer Alpen. Zumindest noch, der Hochvogel droht | |
| auseinanderzubrechen, bis zu 260.000 Kubikmeter Fels könnten ins Tal | |
| stürzen. „Von dem Hauptriss, der 3 bis 10 Zentimeter im Jahr aufgeht und | |
| schon 10 Meter tief ist, gehen inzwischen mehrere Seitenrisse ab“, erklärt | |
| der Geologieprofessor. Zunehmende Extremwetter vergrößern das Risiko. „Nach | |
| jedem Starkniederschlag verstärkt sich die Felsbewegung zwei, drei Tage | |
| lang“, so Krautblatter. | |
| Vermutlich würde der Hochvogel auch ohne den Klimawandel irgendwann | |
| auseinanderbrechen. Aber die zunehmenden Starkregen beschleunigen diesen | |
| Prozess. Krautblatter: „In den vergangenen Jahren sind Anzahl und | |
| Intensität um den Faktor zwei bis drei gestiegen.“ | |
| Das setzt auch immer stärker der Infrastruktur zu: In Graubünden, | |
| Ostschweiz, hatte schwerer Starkregen Ende Juni drei Häuser und einen Teil | |
| der Autobahn A 13 weggerissen. Zuvor hatte die Schweizer Akademie der | |
| Wissenschaften mitgeteilt: [3][Die Zeitspanne von Oktober 2022 bis | |
| September 2023 war die wärmste Zwölfmonatsperiode seit Beginn der Messungen | |
| im Jahr 1864 in der Schweiz]. | |
| 23 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Touristen-in-den-Bergen/!5713088 | |
| [2] /Klimawandel-in-den-Alpen/!5957670 | |
| [3] /Warnung-in-Schweizer-Studie/!5959349 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Alpen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tourismus | |
| Lawine | |
| Wandern | |
| Gletscher | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tirol | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schweiz | |
| Extremwetter | |
| Klimaforschung | |
| Alpen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel fordert Mountainbiker heraus: Radeln zwischen bröckelnden Trails u… | |
| Der Mountainbike-Sport hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Die | |
| Branche und der Tourismus müssen sich neu erfinden. Das birgt auch Chancen. | |
| Ischgl nach Corona: Einer geht noch | |
| Vor fünf Jahren wurde Ischgl zum Synonym für den verantwortungslosen Umgang | |
| mit der Coronapandemie. Wie steht es heute um die Après-Ski-Hochburg? | |
| Ewiges Eis schmilzt dahin: Emden in 75 Jahren unter Wasser | |
| Die Gletscher verschwinden rasant. Das könnte den Meeresspiegel bis Ende | |
| des Jahrhunderts um 1,10 Meter anheben, sagt der Weltklimarat IPCC. | |
| Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee | |
| Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge | |
| fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen. | |
| Klage der „KlimaSeniorinnen“: Schweiz ignoriert Klimaurteil | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte den „KlimaSeniorinnen�… | |
| Recht gegeben. Doch jetzt weist der Schweizer Bundesrat das Urteil zurück. | |
| Deutliche Zunahme für 2024 erwartet: Massive Schäden durch Extremwetter | |
| Die Versicherer befürchten eine massive Zunahme von Extremwetterschäden. | |
| Diese beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 bereits auf 3,9 Milliarden | |
| Euro. | |
| Studie zu Umweltmaßnahmen: Klima-Gesetze meist ineffektiv | |
| Nur 12 Prozent der weltweiten Maßnahmen sparen Emissionen, so eine Studie | |
| des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Doch es gibt Erfolge. | |
| Klimakrise beschädigt Hütten und Wege: Notruf in den Bergen | |
| Für Wanderungen in den Alpen sind Hütten fast unerlässlich. Ein Trend macht | |
| den Verantwortlichen jedoch große Sorgen. | |
| Touristen in den Bergen: Alpengeister, die ich rief | |
| Diese Touristen kommen mit dem Rollkoffer. Sie suchen den Instagram-Klick: | |
| ein Foto von sich in der Natur. Sie hinterlassen Trampelpfade und Müll. |