| # taz.de -- Deutliche Zunahme für 2024 erwartet: Massive Schäden durch Extrem… | |
| > Die Versicherer befürchten eine massive Zunahme von Extremwetterschäden. | |
| > Diese beliefen sich im ersten Halbjahr 2024 bereits auf 3,9 Milliarden | |
| > Euro. | |
| Bild: In der Ortschaft Webenheim standen im Mai zahlreiche Wohnhäuser über ei… | |
| Berlin afp | Extremwetter wie Hagel und Starkregen hat im ersten Halbjahr | |
| [1][massive finanzielle Schäden] in Deutschland angerichtet. Der | |
| Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bezifferte die | |
| versicherte Schadensumme in den ersten sechs Monaten auf 3,9 Milliarden | |
| Euro; er rechnet im Gesamtjahr mit einer Schadensumme von mindestens 7 | |
| Milliarden Euro. 2023 hatte dieser Wert 4,9 Milliarden Euro erreicht, er | |
| lag damit in etwa im Durchschnitt der Vorjahre. | |
| „Aufgrund der bisherigen Schäden gehen wir davon aus, dass die | |
| Naturgefahrenbilanz 2024 insgesamt überdurchschnittlich ausfällt“, erklärte | |
| Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen | |
| Versicherungswirtschaft (GDV), am Mittwoch. „Kommt es zu schweren Herbst- | |
| und Winterstürmen, könnten die Gesamtschäden noch höher liegen.“ Erfasst | |
| werden Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie | |
| Kraftfahrzeugen. | |
| Die größten Schäden entstanden im ersten Halbjahr durch | |
| [2][Überschwemmungen] und Starkregen (2,7 Milliarden Euro), davon allein 2 | |
| Milliarden Euro Schäden durch die Überschwemmungen in Süddeutschland im | |
| Juni. Sturm und Hagel verursachten laut GDV 800 Millionen Euro Schäden an | |
| Gebäuden, weitere 400 Millionen Euro gehen auf Schäden durch Sturm, Hagel | |
| und Überschwemmungen an Kraftfahrzeugen zurück. | |
| Der Verband bekräftige seine Forderung nach „verbindlichen Maßnahmen zur | |
| [3][Klimafolgenanpassung]“: Es brauche etwa bundesweit einheitliche | |
| Vorgaben zur Bebauung in Gefahrengebieten und zur Verringerung der | |
| Flächenversiegelung. „Wir befürchten, dass sich ohne Prävention eine | |
| Spirale aus immer mehr Schäden und immer höheren Prämien in Gang setzt und | |
| die Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell überlastet werden“, warnte | |
| Asmussen. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Versicherung-gegen-Extremwetter/!5999649 | |
| [2] /Hochwasserschutz-in-Sachsen/!6022228 | |
| [3] /Idee-aus-Hilflosigkeit/!6017720 | |
| ## TAGS | |
| Extremwetter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Überflutung | |
| Starkregen | |
| Versicherungskonzern | |
| Hochwasserschutz | |
| Alpen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie des Instituts für Umweltfragen: Hohes Risiko durch Hochwasser | |
| Laut einer Studie dürften fast 400.000 Menschen in Deutschland künftig von | |
| Überschwemmungen betroffen sein. Viele sind dagegen nicht versichert. | |
| Klimawandel und Tourismus: Die Alpen verlieren ihren Kitt | |
| Extremwetter, Gletscherschwund, schmelzender Permafrost – Europas | |
| Zentralgebirge erwärmt sich enorm. Das macht auch das Bergsteigen immer | |
| unsicherer. | |
| Stauseen und Brunnen fehlen: Ein Drittel Siziliens bald Wüste | |
| Extreme Dürre, aber auch marode Wasserleitungen und falsche Prioritäten bei | |
| der Infrastruktur machen der Mittelmeerinsel zu schaffen. | |
| Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren | |
| Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten | |
| Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen | |
| können. |