| # taz.de -- Klimakrise beschädigt Hütten und Wege: Notruf in den Bergen | |
| > Für Wanderungen in den Alpen sind Hütten fast unerlässlich. Ein Trend | |
| > macht den Verantwortlichen jedoch große Sorgen. | |
| Bild: Rothornhütte von 1948 bei Zermatt: Weil der Permafrost schmilzt, sank si… | |
| Innsbruck dpa | In den Alpen sind nach Darstellung von Experten viele | |
| Hütten und Wege nicht zuletzt infolge der Klimakrise gefährdet. „272 | |
| Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege befinden sich in einer akuten | |
| Notlage. Sie drohen buchstäblich wegzubröckeln“, schreibt der | |
| Österreichische Alpenverein (ÖAV) in seiner Begründung für einen Notruf an | |
| die Regierung in Wien. | |
| Um Hütten und Wege zu sanieren, seien in den nächsten Jahren 95 Millionen | |
| Euro nötig. Die durch den Klimawandel häufigeren Starkregen, Steinschläge, | |
| Felsabbrüche und die Hangrutsche machten die Instandhaltung des Wegenetzes | |
| aufwendiger als früher. „Die Kosten dafür haben sich in den vergangenen | |
| zehn Jahren verdoppelt, die Zahlungen aus dem vereinsinternen | |
| Katastrophenfonds vervielfacht“, so eine ÖAV-Sprecherin. | |
| Die Probleme seien nicht auf Österreich beschränkt, sondern glichen sich im | |
| gesamten Alpenraum, sagt der ÖAV-Experte Georg Unterberger. In Österreich | |
| müsse aktuell jedes Jahr eine knappe Handvoll Hütten schließen, deren | |
| Sanierung zu teuer sei. „Wenn jährlich drei oder vier Hütten aufgeben, | |
| klingt das wenig, ist aber ein Alarmsignal“, sagt Unterberger. | |
| [1][Die alpine Infrastruktur werde damit löchrig] und einige Weitwanderwege | |
| verlören wichtige Anlaufpunkte. Generell stelle sich die Frage, warum | |
| alpine Vereine mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit, die Österreich zu einem der | |
| beliebtesten Urlaubsländer fürs Wandern machten, keine ausreichende | |
| öffentliche Unterstützung bekämen. | |
| ## Permafrost taut auf | |
| Eines der Probleme ist, [2][dass der Permafrost auftaut]. Das Eis im | |
| Untergrund dient als Kitt. Taut es auf, wird das Gestein bröckelig und | |
| rutscht leichter ab, der Boden setzt sich. Bei rund einem Drittel der 153 | |
| Hütten und Biwaks des Schweizer Alpenclub SAC könnten dadurch Schäden | |
| auftreten, sagt Ulrich Delang, Bereichsleiter Hütten beim Schweizer | |
| Alpenclub SAC. | |
| Bei der Rothornhütte bei Zermatt (Baujahr 1948) sorgte der Rückgang des | |
| Permafrostes für Risse in Wänden. „Wenn der Eisanteil im Boden sinkt, | |
| fließt Wasser ab und der Boden setzt sich“, sagt Delang. „Dann kann das | |
| Gebäude an einer Ecke um 20 Zentimeter sinken, an der anderen um 5 | |
| Zentimeter.“ | |
| Im Berner Oberland musste 2022 die Mutthornhütte oberhalb von Kandersteg | |
| auf rund 2.900 Metern nach 126 Jahren wegen Felssturzgefahr schließen. Ein | |
| Ersatzbau ist 2025 einen Kilometer weiter östlich geplant. | |
| In Österreich erhielt die Seethalerhütte im Dachsteingebirge schon vor | |
| einigen Jahren einen modernen Ersatzbau. Generell werden die Wege zur Hütte | |
| oft anspruchsvoller oder manchmal unpassierbar, weil Gletscher an der | |
| üblichen Stelle nicht mehr passierbar sind. Manchmal werden neue Wege | |
| angelegt. | |
| ## Wassermangel im Hochgebirge | |
| Eines der anderen Hauptprobleme der Hütten ist laut Unterberger den | |
| wenigsten Wanderern bewusst – [3][der Wassermangel.] „Es herrscht der | |
| Irrglaube, oben in den Bergen sei die Wasserversorgung kein Problem, aber | |
| das Gegenteil ist der Fall.“ Mangels Quellen seien die Hütten auf Wasser | |
| von Schneefeldern oder Gletschern angewiesen. Beides gehe aber zurück. | |
| Und der Regen falle inzwischen meist bei Unwettern, denen dann lange | |
| Trockenperioden folgten. Da die Tropfen vom Sturm gegen die Fassaden | |
| gepeitscht würden, statt gemächlich auf die Dächer zu fallen, müsse man | |
| umdenken. „Es gibt erste Hütten, da fangen wir das Regenwasser mittels der | |
| Fassaden auf“, sagt Unterberger, der auch Architekt ist. | |
| Für die Gäste hat das Konsequenzen. Der Trend gehe zu massivem Wassersparen | |
| – also Waschlappen statt Dusche für Übernachtungsgäste und Plumpsklo statt | |
| Wasserspülung. Schon jetzt koste eine Klospülung, wenn man die Auf- und | |
| Nachbereitung des Wassers mitberechne, mehr als zehn Euro, sagt der | |
| Experte. „Wir müssen wieder hin zur einfachen Hygiene.“ | |
| „Aber man stellt sich öfter die Frage: Ist ein Hüttenstandort noch | |
| gerechtfertigt oder müssen wir ganz schließen? Vor 10, 15 Jahren haben wir | |
| uns diese Frage nicht gestellt“, sagt Delang. „Bei geplanten Bauvorhaben | |
| versuchen wir zu prognostizieren, welche Folgen die Klimaveränderung auf | |
| die bergsportliche Bedeutung des Gebiets in 20, 30 Jahren haben wird. Die | |
| Größe und Ausstattung der Hütte wird dem angepasst, auch ein Verzicht ist | |
| als Ultima Ratio eine Option.“ Eine neue Hütte als Ersatz für eine | |
| bisherige kostet nach Angaben von Delang 4 bis 5 Millionen Franken. | |
| ## Gefahr wird unterschätzt | |
| Wie wichtig Hütten sind, zeigt sich gerade auch im Sommer mit seinen rasch | |
| wechselnden Extrem-Wetterverhältnissen. Zum einen drohten sintflutartige | |
| Regenfälle mit Steinschlag und Murenabgängen, zum anderen sorge an | |
| Hitzetagen ab 30 Grad Dehydrierung immer wieder für Notfälle mit Wanderern, | |
| sagt Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein (DAV). | |
| Nach mehreren kühlen Regentagen rechneten viele nicht mit plötzlicher | |
| Hitze. „Gerade der schnelle Wechsel von kühlem Regenwetter auf Hitze kann | |
| die Leute bei ihrer Einschätzung überfordern. Sie sehen nur: schönes Wetter | |
| – nichts wie raus.“ | |
| Nach der Bergunfallstatistik des DAV, die alle zwei Jahre erscheint, liegen | |
| in der Sommersaison Herz-Kreislauf-Probleme, oft in Zusammenhang mit Hitze, | |
| an zweiter Stelle. Die zahlenmäßig meisten Unfälle geschehen regelmäßig | |
| durch Stürze beim Wandern – vielfach beim Abstieg, wenn die Wanderer müde | |
| sind. Außerdem ist die Stolpergefahr dann größer. | |
| Auch wenn bisher der Sommer noch nicht so extrem war wie im Vorjahr mit | |
| diversen Wärmerekorden, gibt es beim DAV Befürchtungen, dass erneut Hütten | |
| wegen Wassermangels schließen müssen – wie im vergangenen Jahr die Neue | |
| Prager Hütte im Nationalpark Hohen Tauern in Österreich. | |
| 17 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Felssturz-in-Oesterreich/!5940704 | |
| [2] /Studie-zu-Kipppunkten/!5978474 | |
| [3] /Trinkwasserversorgung-in-Niedersachsen/!6000933 | |
| ## TAGS | |
| Alpen | |
| Permafrost | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Gastronomie | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Alpen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Universität Hamburg | |
| Ökologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministin auf Wanderschaft: Radikales Gehen | |
| Die französische Anarchistin und Feministin Alexandra David-Neél lief und | |
| lief, oft 40 Kilometer am Tag. Sie kam an Orte, wo sie nicht hin sollte. | |
| Klimawandel und Tourismus: Die Alpen verlieren ihren Kitt | |
| Extremwetter, Gletscherschwund, schmelzender Permafrost – Europas | |
| Zentralgebirge erwärmt sich enorm. Das macht auch das Bergsteigen immer | |
| unsicherer. | |
| Klimawandel in Bayern: Das Skifahren sagt leise Servus | |
| Als erstes Gebiet in den bayerischen Alpen schließt Schönau seine Piste, | |
| Söder und Aiwanger zum Trotz. Gegen Wärme helfen auch keine Schneekanonen. | |
| Meteorologin Raphaela Vogel: Tropfen für Tropfen | |
| Die Hamburger Meteorologin Raphaela Vogel erforscht die Rolle, die Wolken | |
| und Regen im Klimasystem haben. Dabei stößt sie auch auf gute Nachrichten. | |
| Unentdeckte Spezies in Sibirien: Auftauen nach 46.000 Jahren | |
| Im sibirischen Permafrost haben sie Jahrtausende überdauert. Ein | |
| Forscher*innenteam hat herausgefunden, wie die Fadenwürmer überleben | |
| konnte. |