| # taz.de -- Biologe über Bartgeier in Bayern: „Manche schaffen es halt nicht… | |
| > Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun | |
| > ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider | |
| > unerwartet. | |
| Bild: Wally bei einem ihrer frühen Flüge über dem Nationalpark Berchtesgaden | |
| taz: Wally ist tot. Wann haben Sie es erfahren? | |
| Toni Wegscheider: Am Samstagnachmittag habe ich einen Anruf der Kollegen | |
| des [1][LBV]-Suchtrupps vor Ort bekommen. Wir hatten schon seit Tagen in | |
| der Gegend gesucht, aus der wir das letzte Sendersignal erhalten hatten. | |
| Das war am Südhang des Mauerschartenkopfs im Wettersteingebirge, etwa auf | |
| 1500 Metern Höhe. Seit 16. April hat sich der Sender ja nicht mehr bewegt. | |
| Leider haben wir dann aber nicht nur den Sender, sondern auch die Reste von | |
| Wally vorgefunden. Also das, was Kolkraben, Füchse und Co. noch von ihr | |
| übrig gelassen haben: den Großteil des Skeletts und des Gefieders. | |
| Wie haben Sie auf die Nachricht reagiert? | |
| Es hat mich schon ganz schön mitgenommen – gerade auch, weil es so | |
| unerwartet kam. Eigentlich waren wir fest davon ausgegangen, dass wir nur | |
| den Sender finden. Der hat ja eine Sollbruchstelle, so dass er für | |
| gewöhnlich nach ein paar Jahren abfällt. In diesem Fall dachten wir halt, | |
| Wally hätte ihn schon früher verloren. | |
| Vor ziemlich exakt einem Jahr haben Sie Wally und Bavaria, ein weiteres | |
| Bartgeierjunges, [2][im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert]. Die erste | |
| Auswilderung von Bartgeiern auf deutschem Boden. Und eigentlich ist doch | |
| bis jetzt alles ganz gut gelaufen? | |
| Es hätte nicht besser laufen können. Ich bin immer wieder gefragt worden: | |
| Gibt es noch etwas, was ihr verbessern könnt? Aber ich wüsste nicht was – | |
| außer vielleicht so Kleinigkeiten wie die Einstellung des Winkels der | |
| Webcam. Die beiden Geier waren topfit und selbstständig. | |
| Am Anfang haben Sie sie ja noch mit Futter versorgt. | |
| Das stimmt, aber schon seit Oktober letzten Jahres haben sie diese | |
| Futterplätze gar nicht mehr angeflogen. Die haben beide selber genügend Aas | |
| gefunden – interessanterweise auch unabhängig voneinander. Es ist also | |
| genau das eingetreten, was wir erreichen wollten. Es war wirklich toll, das | |
| zu beobachten. | |
| Wally war 13 Monate alt. Kommt es oft vor, dass Bartgeier in diesem Alter | |
| sterben? | |
| Man weiß es gar nicht so genau, weil wir bei den meisten Bartgeiern im | |
| Alpenraum gar nicht mitbekommen, in welchem Alter sie sterben. Wir vermuten | |
| aber, dass die Sterblichkeit der jungen Geier vergleichsweise niedrig ist. | |
| Seit 2008 werden die Tiere vor der Auswilderung besendert. Und von diesen | |
| Tieren wissen wir, dass 88 Prozent schon mal das kritische erste Jahr | |
| überlebt haben. Aber das ist natürlich nur eine relativ kleine Gruppe, über | |
| die wir wirklich verlässliche Zahlen haben. | |
| Was für Todesursachen sind denkbar? | |
| Ich will da gar nicht spekulieren. Soweit wir das beurteilen können, sind | |
| jedenfalls keine menschlichen Gefahrenquellen in der Umgebung. Das ist ja | |
| ein völlig verlassenes Naturschutzgebiet. Da sind beispielsweise keine | |
| Seilbahnkabeln, die ihr zum Verhängnis hätten werden können. Auch für | |
| Wilderer ist das Terrain dort viel zu unzugänglich. Aber es sind schon die | |
| unterschiedlichsten Todesursachen bei Bartgeiern nachgewiesen worden: Da | |
| sind Tiere in der Luft beim Kampf von Steinadlern getötet, von einer | |
| Kreuzotter gebissen oder von einer Lawine verschüttet worden. Oder sie | |
| haben eine Bleivergiftung erlitten, weil die Gams, deren Aas sie gefressen | |
| haben, mit bleihaltiger Munition geschossen worden ist. In Spanien sind | |
| letztes Jahr drei kreisende Bartgeier im Gewitter vom Schalldruck eines | |
| Donners erschlagen worden. Das muss man sich mal vorstellen! Nicht von | |
| einem Blitz, sondern nur von der Wucht des Donners. Denen hat es die | |
| Ohrmuscheln und die Herzen zerrissen. Unwetter oder Lawinen können wir | |
| allerdings bei Wally wegen des Todeszeitpunkts ausschließen. | |
| Gab es Anzeichen, dass sie krank gewesen sein könnte? | |
| Nein, alles deutete daraufhin, dass sie in einer Top-Kondition war. Die | |
| Vitaldaten, die wir über den Sender erhalten haben, waren bestens. Und eine | |
| Kollegin von mir hat sie noch vier Tage vor ihrem Verschwinden wunderschön | |
| fliegen sehen. Und in den letzten zwei Tagen hat sie ja noch 380 Kilometer | |
| zurückgelegt. Das macht kein Geier, der krank oder verletzt ist oder | |
| hungert. Da werden die Bewegungsradien eher kleiner. Natürlich gibt es | |
| Krankheiten wie die Vogelgrippe, die ganz schnell gehen können, aber eine | |
| solche Infektion wäre bei einem einzelgängerischen Vogel wie dem Bartgeier | |
| sehr ungewöhnlich. | |
| Wird man die Todesursache herausfinden können? | |
| Ich glaube, die Chancen stehen gar nicht so schlecht. Es gibt zwar kein | |
| Weichgewebe mehr, das man untersuchen kann, aber auch an den Knochen könnte | |
| man beispielsweise Verletzungen durch eine Adlerkralle feststellen. Oder | |
| Chemikalien, Umweltgifte – was wir untersuchen können, werden wir | |
| untersuchen. Und selbst wenn wir die Todesursache nicht definitiv bestimmen | |
| können, dann werden wir zumindest ein paar Möglichkeiten ausschließen | |
| können. | |
| Wird man denn aus Wallys Schicksal etwas für die künftigen Auswilderungen | |
| lernen können? | |
| Natürlich ist für uns jetzt das Ergebnis dieser Untersuchung sehr wichtig. | |
| Sollte sich da beispielsweise doch eine menschliche Ursache nachweisen | |
| lassen, müsste man überlegen, was für Konsequenzen man daraus ziehen kann | |
| und muss. Ich rechne aber eher nicht damit. Und dann muss man halt auch | |
| sehen: Irgendwann haben wir keine Einflussmöglichkeiten mehr. Und so soll | |
| es auch sein, es sollen ja wieder Wildvögel werden. Und da wird es immer | |
| wieder welche geben, die überleben, und welche, die es leider nicht | |
| schaffen. | |
| Wie geht es Bavaria? | |
| Soweit wir wissen, bestens. Die hat uns ja im Herbst sehr überrascht, weil | |
| wir sie eigentlich für die Behäbigere der beiden gehalten hatten. Aber dann | |
| ist sie am 17. Oktober ohne erkennbaren Auslöser zu ihrem Erstflug | |
| aufgebrochen und direkt von Berchtesgaden fast bis Wien geflogen. Das war | |
| schon spektakulär. Zur Zeit befindet sie sich aber wieder hier im Umfeld | |
| des Nationalparks. | |
| Können wir erwarten, dass Bavaria passend zu ihrem Namen auch der erste | |
| Bartgeier seit über 140 Jahren sein wird, der sich wieder in Bayern | |
| niederlässt? | |
| Da wage ich noch keine Prognose. In einem Jahr kann man das vielleicht | |
| besser einschätzen. Aber momentan ist sie mitten in der Wanderphase. Da | |
| kann sie jederzeit der Rappel packen und sie fliegt plötzlich in die | |
| Steiermark oder in die Schweiz und findet dort ein Männchen, bei dem sie | |
| bleibt. Aber da zwei Drittel der Bartgeier der Heimat treu bleiben, könnte | |
| es durchaus sein. | |
| Schon nächste Woche, am 9. Juni, werden Sie in derselben Felsnische wieder | |
| zwei Bartgeier auswildern. Wer sind die beiden? | |
| Es sind wieder zwei Weibchen. Wie Wally und Bavaria kommen sie aus der | |
| [3][Zuchtstation Guadalentín]. Das eine ist eine Schwester von Wally, das | |
| andere eine Cousine von Bavaria. Am Montag sind sie im Nürnberger | |
| Tiergarten angekommen. Von dort kommen sie nächste Woche zu uns in den | |
| Nationalpark. | |
| Und wie heißen die beiden? | |
| Das weiß ich auch noch nicht. Eine Namenspatenschaft übernimmt ein sehr | |
| großzügiger Spender des LBV, für den anderen Namen hat der Berchtesgadener | |
| Anzeiger einen Leserwettbewerb ausgeschrieben. Nächsten Donnerstag wissen | |
| wir mehr. | |
| 31 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lbv.de/ | |
| [2] /Die-Wiederkehr-der-Bartgeier/!5790590 | |
| [3] https://4vultures.org/blog/watch-guadalentin-the-centre-that-breeds-the-mos… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Alpen | |
| Nationalparks | |
| GNS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Reisen in Europa | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationalpark Berchtesgaden: Aasökologie und Enkeltauglichkeit | |
| Er ist nicht nur ein Reservoir der Biodiversität. Er will den | |
| Nachhaltigkeitsgedanken auch in die Region ausstrahlen und sanften | |
| Tourismus fördern. | |
| Nachhaltiger Tourismus in den Alpen: Aasökologie und Enkeltauglichkeit | |
| Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von | |
| Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus. | |
| Die Wiederkehr der Bartgeier: Bavaria fliegt | |
| Ein kleiner Flügelschlag für einen Geier, aber ein großer für den | |
| Artenschutz: In Deutschland sind erstmals Bartgeier ausgewildert worden. | |
| Auswilderung von Bartgeiern: Flugstunden im Nationalpark | |
| Einst hat der Mensch den Bartgeier in den Alpen ausgerottet. Jetzt kehrt | |
| der riesige Greifvogel zurück. Nächste Station: Bayern. |